Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
17. November 2017

Telefonkarten in Solingen

Solinger Telefonkarten

 

Solingen/von Peter Nied

 

Das "Leben" der Telefonkarten in unseren Hosentaschen und Geldbörsen war nur von kurzer Dauer.

 

In Deutschland gab es auf regionaler Ebene einige Feldversuche zu Beginn der 1980er Jahre. Bundesweit wurde die Telefonkarte ab 1983 getestet und 1990 dann eingeführt.

 

Die Telefonkarten mit Guthaben zum Preis von 12 DM (40 Einheiten) bzw. 50 DM (200 Einheiten) wurden bei fast allen Postämtern in der Nähe der Kartentelefon-Standorte verkauft. Neben Kartentelefonzellen gab es aber auch noch die Münzfernsprecher. So richtig durchsetzen konnte sich die Karte eigentlich nie. Obwohl der Absatz doch enorm hoch war. 1986 wurden 1,5 Millionen Karten verkauft und ein Jahr später sechs Millionen. Bei der Einführung im gesamten Bundesgebiet stieg die verkaufte Karte noch einmal an. Der doch verhaltene Run flachte nach zehn Jahren schlagartig ab. Jetzt setzte sich das Handy immer mehr durch. Und Telefonzellen wurden auf der Fläche immer mehr abgebaut.

 

Eine tragende Rolle spielten bei den Telefonkarten aber auch die Sammler. Die Sammelwut kam der der Philatelisten  sehr nahe. Neben der offiziellen Karte gaben immer mehr Institutionen und private Unternehmen mit eigenen Motiven Karten in Auftrag. Diese Karten wurden damals sofort zu Sammlerobjekten. Die Anzahl der verschiedenen Karten wuchs so schnell, dass Sammler sich schon bald auf diverse Gebiete festlegten. Politiker, Tiere, Autos, Blumen und alles an Motiven was man sich vorstellen kann wurde gesammelt.

 

Die großen Unternehmen, wie Banken u.Ä., gaben immer mehr Karten aus. So erschienen dann auch einige Telefonkarten von Solingen. Die größeren Firmen in der Klingenstadt erkannten wohl noch nicht den Wert der Werbung und passten. Je geringer die Auflage, je größer der Sammlerwert. Da Karten mit unverbrauchtem Guthaben wertvoller waren, verpassten viele Sammler den rechtzeitigen Verkauf ihrer Karten. Heute haben diese Karten auch auf dem Sammlermarkt beinahe überhaupt keinen Wert mehr.

 

Foto (c) Nied

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    MF (Montag, 22 April 2019 11:10)

    Hallo, vielen Dank für diesen Beitrag, meine Frage gibt es Solingen überhaupt noch Sammler von Telefonkarten ? Ich sammle seit 1990 und bin immer noch fasziniert von Telefonkarten. Jetzt ist es ja auch auf Grund des Preises möglich ältere Karten zu erwerben. Wenn es in Solingen auch noch Sammler gibt die Interesse haben und Sammeln ich suche immer Sammler zum tauschen oder einfach nur Spass an der Freude.

Corvid: Solingen 12.04.2021

Stand 12.04.2021 - 10:54 Aktuelle SituationInsgesamt wurden seit Ausbruch der Pandemie in Solingen bisher 7.686 bestätigte Fälle gemeldet.Aktuell sind 596 Personen nachgewiesen infiziert, 39 Patient:innen werden derzeit stationär behandelt, die übrigen ambulant betreut. 6.925 Menschen sind wieder genesen. 165 mit dem Virus infizierte Menschen sind bisher verstorben.In den letzten sieben Tagen sind insgesamt 276 Corona-Neuinfektionen festgestellt worden. Damit entfallen 174,6 neue Fälle auf je 100.000 Menschen, die in der Klingenstadt leben.In Quarantäne befinden sich derzeit insgesamt 1.682 Personen. Die Quarantäne beenden konnten 29.233 Personen.

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de


+++Werbung

Solingen Bücher


Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen