Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
04. Januar 2018

Post aus dem Rathaus

post aus dem rathaus

Solingen/Die Stadt informiert zur steigenden Grundsteuer B
Ein Brief an die Bürger erläutert die Neuerungen, die seit 1. Januar gelten

Zum 1. Januar 2018 ist der Hebesatz für die Grundsteuer B von 590 auf 665 Punkte gestiegen. Weil in diesen Tagen die Bescheide an die Haushalte verschickt werden, informiert die Stadt Solingen in einem Brief an die Bürger zusätzlich noch einmal ausführlich über diese Veränderung. Diese betrifft sowohl Hauseigentümer als auch Mieter.

Im Schreiben des Rathauses erläutern Oberbürgermeister Tim Kurzbach und Stadtkämmerer Ralf Weeke ausführlich die Gründe, die zu diesem Schritt geführt haben. Den Beschluss dazu hat der Stadtrat im vergangenen Jahr schweren Herzens gefasst. Immerhin erlaubten es die gute finanzielle Entwicklung der vergangenen Monate und die positive Prognose für 2018, die ursprünglich vorgesehene Erhöhung um 100 Punkte auf 75 Punkte zu senken. Dieser Teilverzicht ist aber daran geknüpft, dass der positive Trend in diesem Jahr weiter anhält. Das betonen Kurzbach und Weeke.

Ausschlaggebend für die Erhöhung der Grundsteuer B ist die Sanierung des städtischen Haushalts. Ab diesem Jahr muss Solingen Einnahmen und Ausgaben im Gleichgewicht halten. In Zukunft dürfen keine neuen Verluste entstehen, die den Schuldenstand erhöhen. Das ist die Bedingung, unter der Solingen in den vergangenen Jahren mehr als 100 Millionen Euro an Finanzhilfe vom Land erhalten hat, um den Haushalt dauerhaft zu sanieren. Aus diesem Grund wurden in der Vergangenheit weitreichende Sparbeschlüsse gefasst: Stadthallen, Schwimmbäder, Bürgerbüros und Zweigstellen der Stadtbibliothek mussten schließen. Auch ihre Personalkosten senkte die Stadt. Zudem gab es viele weitere Einschnitte.

Weil das alles allein aber nicht ausreicht und weil dem Rotstift Grenzen gesetzt sind, wenn die Infrastruktur der Stadt und das gesellschaftliche Leben nicht Schaden nehmen wollen, sah das Rathaus keinen anderen Weg, als auch die Grundsteuer B zu erhöhen. "Die finanziellen Rahmenbedingungen zwingen uns leider dazu", sagen Oberbürgermeister Tim Kurzbach und Kämmerer Ralf Weeke. Ohne diesen Schritt sei das finanzielle Ziel unerreichbar. "Viele notwendige Investitionen insbesondere in Schulen und Kindertagesstätten, aber auch in die Solinger Feuerwehr könnten nicht getätigt werden." OB und Kämmerer bitten die Bürger daher um Verständnis für diese zusätzliche Belastung. "Seien Sie sicher, dass wir alles tun, um die Belastung in Grenzen zu halten."

Gleichzeitig versichern beide, in Land und Bund dafür zu kämpfen, dass die Kommunen künftig bei der finanziellen Ausstattung gerechter bedacht und von Belastungen befreit werden. Denn darin liege eine der wesentlichen Ursachen für die finanzielle Not, die in den Rathäusern herrsche. Kosten von Land und Bund würden dort einfach abgewälzt, ohne dass die Kommunen die Chance hätten, sich dagegen zu wehren. "Das muss aufhören und korrigiert werden", sagen Kurzbach und Weeke. Im Zusammenschluss mit anderen Städten setzen sie sich dafür in Düsseldorf und in Berlin ein.

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen