Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
10. Januar 2018

Für Solingen unterwegs

Solingen/ Den guten Ruf der Solinger Schneidwaren und den Service von Facharbeit in der ganzen Republik zu vertreten, das ist eine Aufgabe, und da steht Peter Wandel im Wort. Ausgesucht hat er sich das vor einigen Jahren selbst, und er hält das Versprechen überaus gut. Wer ist der Kohlfurter und was macht er?  Die Solinger-Runschau hat mit ihm gesprochen.

Die Basis für sein Fachwissen hat Heinz Peter Wandel durch eine Ausbildung als Maschinenbau-Techniker bei Berger Schleif – und Poliermaschinen. Alle Maschinen in seiner mobilen Schleiferei sind vom Solinger Fachbetrieb Ch. Linden. Das Schleifen und Schmieden gehört in seiner Solinger Familie zur Tradition, vor über 100 Jahren arbeiteten die Urgroßväter schon in den Kotten an der Wupper.

Auf modernen Maschinen, von Hand geführt, ist heute Mikro – Feinverzahnung, Abzug, Entgraten, Polieren sowie Wellenschliff die Spezialität des Solingers. Bearbeitet werden in dem modernen Anhänger alle Sorten Scheren, Messer und Bestecke. Da außer dem Bergischen Land auch immer wieder die gleichen Orte in Deutschland angefahren werden, machen zufriedene „Wiederholungs-Kunden“ die geleistete Qualität deutlich. Die Stadt Solingen präsentierte Wandel beim NRW-Tag in Bonn und in der Zusammenarbeit mit „Die Bergischen Drei“ Marketing e. V. Der Solinger Schleifer steht auf Tagesmärkten, vor großen Haushaltwaren – Geschäften und Großmärkten. Aber auch vor Hotels und Altenheimen steht Peter Wandel nach vorheriger Absprache. Dann werden vor Ort Hunderte von Besteckteilen überarbeitet oder mit neuer Verzahnung ausgestattet.

Trauriges Erlebnis ist immer wieder der Kundenwunsch einen „Unfall“ zu überarbeiten. Schwarze Schafe, die als Solinger Messerschleifer auf einer Schleifmaschine aus dem Baumarkt Waten total verschleifen. Dutzende Schneiderscheren oder Besteckteile kommen aber auch per Paket direkt zu Peter Wandel. Und immer wieder gibt es Kuriositäten. So auch auf dem Markt am Carlsplatz in Düsseldorf. Dort stand der Düsseldorfer Cellist Thomas Beckmann vor Wandels mobiler Schleiferei. Im Gepäck hatte Beckmann ein altes Samurai -Schwert. Wandel atmete einmal tief durch und machte sich an die Arbeit. Beckmann bekam sein Japan – Schwert wie neu überarbeitet zurück. Da staunten auch die anwesenden Kunden. Heute lebt Wandel mit Gattin in Rhauderfehn in Norddeutschland. Und von dort geht auf die scharfe Reise durch die Lande.

von Peter Nied

Foto (c) Wandel

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen