Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
18. Januar 2018

Die Stadt plant mit

Solingen/red-Konkrete Planungen für das Olbo-Gelände legt nun die Stadt vor:" Stadt plant mit Supermarkt im Globus-Haus.Vorlage für Planungsausschuss und Bezirksvertretung konkretisiert die Entwürfe für das Olbo-Areal. Für die gemeinsame Sitzung des Planungsausschusses und der Bezirksvertretung Ohligs/Aufderhöhe/Merscheid am 29. Januar präsentiert die Stadt Solingen wie angekündigt eine konkretere  Vorlage für die neuen Planungen rund um den Ohligser Marktplatz. Betroffen sind das frühere Olbo-Areal zwischen Aachener Straße, Heiligenstock und Düsseldorfer Straße, das vom Investor Kondor Wessels gekauft wurde, sowie das ehemalige Globus-Haus an der Düsseldorfer Straße, das die Stadt-Sparkasse übernommen hat. Die politischen Gremien beraten auf dieser für das O-Quartier stark in Richtung Wohnungsbau veränderten Grundlage am 29. Januar, um in den kommenden Monaten die Bauleitplanung (O 652) zügig fortzuführen. Ziel ist es, mit dem Investor zeitnah einen neuen Bebauungsplan zu erarbeiten. Dieser soll den alten Bebauungsplan ersetzen, der bisher für das gescheiterte O-Quartier gegolten hat (O 552). Zu den vordringlichen Zielen gehört es, neben der Schaffung von ca. 300 Wohnungen  wieder einen Lebensmittel-Vollsortimenter am Markt anzusiedeln. Denn darauf wartet Ohligs seit Jahren. Hierfür ist nach den aktuellsten Prüfungen das frühere Globus-Haus vorgesehen.

Dieser Lebensmittel-Markt mit einer Verkaufsfläche von mindestens 1500 Quadratmetern soll ebenerdig platziert werden, mit direktem Zugang von der Düsseldorfer Straße. Das Vorhaben ist mit den Plänen der Stadt-Sparkasse vereinbar, die im früheren Globus-Haus eine neue zentrale Geschäftsstelle einrichten wird. Die Tiefgarage bietet ein ausreichendes Stellplatzangebot. Die Globus-Lage hält Stadtdirektor und Baudezernent Hartmut Hoferichter - verglichen mit dem ehemals auf dem Olbo-Gelände angestrebten Standort - für absolut gleichwertig. Es habe sich gezeigt, dass die Olbo-Fläche keine ideale Lösung für einen Lebensmittelmarkt mit Anbindung an den Ohligser Markt eröffne, die zugleich auch zu den neuen Plänen für ein umfangreiches Wohnungsangebot  passt. „Wir können hiermit unmittelbar am Markt eine gut geeignete  Alternative anbieten“, sagt Hoferichter.

Oberbürgermeister Tim Kurzbach bewertet den Fortschritt als Durchbruch für Ohligs: „Es zeigt sich schon jetzt, wie wertvoll es ist, dass wir mit der Stadt-Sparkasse und Kondor Wessels zwei seriöse und verlässliche Partner haben. Mit ihnen lässt sich für zwei ganz wichtige Grundstücke in Ohligs gemeinsam planen. Das ist der entscheidende Fortschritt gegenüber den Zeiten, als die Gräfin isolierte Vorstellungen für das Olbo-Areal entwickeln wollte und das Rathaus deshalb im Sinne der Stadtteilentwicklung auf die Bremse treten musste.“ Auch Kondor Wessels legt inzwischen bereits detailliertere Entwürfe vor: Die Analysen des Investors haben ergeben, dass er die Olbo-Fläche nahezu ausschließlich mit Wohnungen bebauen will. Das gebe die Nachfrage auf dem Ohligser Immobilienmarkt her, ist sich das Unternehmen sicher. Das Konzept enthält nur noch einen bescheidenen Anteil von ca. 200  Quadratmetern für Einzelhandel und Gastronomie im Erdgeschoss an der Aachener Straße.In Gebäuden mit vier bis fünf Geschossen will Kondor Wessels rund 300 Wohnungen bauen. Es werden Eigentumswohnungen und Mietwohnungen entstehen.  Dafür strebt das Unternehmen zwei neue Blockstrukturen im Inneren des Geländes an. Die Blöcke sind aber nicht geschlossen, so dass sich eine Achse zum Markt hin öffnet (Ost-West). In Nord-Süd-Richtung ergibt sich eine weitere Achse. So entsteht Raum für interne Platzflächen mit Gärten und Spielbereichen. Die Tiefgarage mit bis zu 300 Stellplätzen ist von der Straße Heiligenstock zu erreichen.

Überwiegend will Kondor Wessels Wohnungen mit zwei und drei Zimmern anbieten. Aber auch Vier- und Ein-Zimmer-Wohnungen gehören zum Konzept. So werden alle Altersgruppen angesprochen. Die durchschnittliche Wohnungsgröße wird mit 75 Quadratmetern angegeben. Das Preisniveau liegt im mittleren Segment. Die Gesamtwohnfläche ist mit 22.000 Quadratmetern beziffert. Die heterogene Nutzerstruktur verspricht eine deutliche Belebung der Ohligser Zentrums. Der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan wird zeitlich verbindliche Fristen enthalten, nach denen das Bauprojekt vom Investor zu realisieren ist. Dem hat der Eigentümer bereits zugestimmt. Zudem sagt er zu, sich an den Kosten zu beteiligen, die anfallen, um den Ohligser Marktplatz zu verschönern sowie die Düsseldorfer Straße attraktiver zu gestalten."

(Redaktion)
Foto: Nied

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen