Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
19. Januar 2018

So entwickelt sich Solingen

Solingen/Neue Zahlen und Hintergründe zur Entwicklung der Stadt gibt es aktuell aus dem Rathaus:"Der Zuzug von auswärts bringt das Plus. Die Arbeitslosigkeit in der Stadt sinkt weiter.
Solingen wächst weiter. Das teilt der Stadtdienst Statistik mit. Ende 2017 lebten in Solingen 162.444 Einwohner. Das hat die Auswertung für das vergangene Jahr ergeben. Damit ist die Bevölkerungszahl noch einmal gestiegen. Es leben 144 Menschen mehr in der Klingenstadt als Ende 2016 gezählt wurden. Allerdings hat sich das Wachstum im Vergleich zu den Vorjahren abgeschwächt. 2015 hatte ein außerordentlich starkes Plus von 1.825 Menschen gebracht. 2016 hatte sich der Zuwachs auf 394 Personen belaufen. Ausschlaggebend für die weiterhin positive Bilanz ist der Zuzug von außen.

Solingen ist als Wohnort attraktiv.
Das verdeutlichen auch einzelne Zahlen aus der Wanderungsbilanz. 669 Zuzügen stehen nur 143 Wegzüge gegenüber. Ganz oben in der Tabelle rangiert Düsseldorf. 2017 zogen 409 Menschen aus der Landeshauptstadt in die Klingenstadt, während die Metropole am Rhein nur 305 Solinger anlockte. Auch aus den Städten im direkten Umland kamen mehr Menschen nach Solingen als jeweils dorthin zogen: Die positiven Salden ergeben für Remscheid 13, für Haan 50, für Hilden 102, für Langenfeld 102, für Monheim 52, für Leichlingen 51, für Wuppertal 86. Aus Köln kamen 275 Zuzüge, denen 224 Wegzüge gegenüberstehen. Auf ganz Nordhrein-Westfalen bezogen ergibt sich für Solingen ein leichtes Minus: 1503 Zuzüge notieren die Statistiker, und 1519 Wegzüge. Im Vergleich mit dem sonstigen Bundesgebiet ergibt sich dagegen wieder ein Plus von 100: 1032 Zuzüge und nur 932 Wegzüge.
Ohne den Wanderungsüberschuss sähe das Bild für Solingen anders aus. Das beweist, wie gut die Stadt damit beraten ist, alles dafür zu tun, um Solingen als Wohn- und Arbeitsort noch attraktiver zu machen und außerhalb intensiv für die Klingenstadt zu werben. Denn im vergangenen Jahr standen 1.449 Geburten 2.093 Sterbefällen gegenüber. Ohne den Zuzug aus anderen Gemeinden bliebe unter dem Strich also ein starker natürlicher Bevölkerungsrückgang.

Unter den 162.444 Solingern ist der Teil der deutschen Bevölkerung von 136.550 auf 135.935 Menschen gesunken. Gleichzeitig ist die Zahl der ausländischen Mitbürger von 25.750 auf 26.509 Einwohner gestiegen. Die größte Ausländergruppe Solingens bilden die 5.953 Bürger mit italienischer Staatsangehörigkeit. Darüber hinaus leben Menschen aus weiteren 133 Nationen in unserer Stadt.
Während die Bevölkerung wächst, sinkt die Zahl der Arbeitslosen in Solingen. Hatten die Arbeitsagentur und das Jobcenter Ende 2016 noch 7.343 Menschen ohne Job gemeldet, so reduzierte sich dieser Wert im Jahresverlauf 2017 auf 6.689 Betroffene. Die Arbeitslosenquote sank in diesem Zeitraum von 9,4 Prozent auf 8,6 Prozent. Ein sehr starker Rückgang ist vor allem bei den Langzeitarbeitslosen zu verzeichnen. Das bestätigt auch ein Fünf-Jahres-Vergleich: Ende 2012 hatten noch 3.150 Solinger länger als ein Jahr auf eine neue Arbeitsstelle gewartete. Bis Ende 2017 fiel diese Zahl auf 2.662."

Foto: Nied

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen