Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
24. Januar 2018

Bilanz und Wünsche

Wuppertal/Der Wupperverband berichtet über erreichte Maßnahmen und Wünsche an die Politik:"Einen nassen Start ins Jahr mit viel Zufluss zu den Talsperren aber ohne kritische Pegelstände im Wuppergebiet – dies wertet der Wupperverband bei seinem Jahresauftakt-Pressegespräch als einen guten Einstieg in das Jahr 2018.
Die hohen Zuflüsse zu den Talsperren in den letzten Monaten führten vor allem bei den Trinkwassertalsperren zu einer sehr guten Ausgangslage beim Wasservorrat. Die Hauptsperre der Großen Dhünn-Talsperre (Fassungsvermögen insgesamt 72 Mio. Kubikmeter) liegt derzeit bei einem Füllstand von rund 64 Mio. Kubikmetern, das sind 88 Prozent. Somit ist die zweitgrößte reineTrinkwassertalsperre Deutschlands zurzeit so gut gefüllt wie zuletzt im Januar 2011. Auch angesichts dieser guten Ausgangslage bleiben die Auswirkungen von klimatischen Veränderungen auf das Talsperrenmanagement und die Versorgungssicherheit für den Wupperverband wichtige Zukunftsthemen. Talsperrenbetreiber, Wasserversorger, Behörden und letztlich auch Nutzer müssen aus Sicht des Wupperverbandes überlegen, wie man sich für die Zukunft rüsten und gemeinsam an den Systemen –Talsperren, Wasserwerke und weitere Rohwasserquellen – arbeiten kann. Informationen zu Pegelständen im Wuppergebiet, Talsperrenfüllständen und auch aktuellen Situationsanalysen und Prognosen stellt der Wupperverband unter

https://hochwasserportal.wupperverband.de zur Verfügung.

Den Start in das neue Jahr verbindet der Wupperverband auch mit Wünschen und Erwartungen an die Politik. „Wir sind gemeinsam mit unseren Mitgliedern bei der Entwicklung der Wupper und ihrer Nebenbäche schon gut vorangekommen und können Erfolge vorweisen“, stellten Verbandsratsvorsitzende Claudia Fischer, Vorstand Georg Wulf und Dr. Volker Erbe, Geschäftsbereichsleiter Technik und Flussgebietsmanagement, fest. Aus Sicht des Wupperverbandes sei aber auch klar, dass die Entwicklungsprogramme der EU-Wasserrahmenrichtlinie über den Zeitraum 2027 hinaus geführt werden müssten. Bis zu diesem Zeitpunkt sei das große Pensum an Aufgaben, um die Gewässer in einen natürlichen Zustand zu entwickeln, nicht realistisch zu leisten. Ein weiteres Thema ist der Umgang mit Spurenstoffen, z. B. Rückständen aus Arzneimitteln, Chemikalien, die auf verschiedenen Wegen in die Flüsse gelangen können. Hierzu hat der Wupperverband die Erwartung, dass sich die Politik auf Bundes- und Landesebene positioniert. 

Gemeinsam mehr erreichen

Die Aufgaben der Wasserwirtschaft bieten viele Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Der Wupperverband kann mit seinem Know-how auch die Arbeit seiner kommunalen Mitglieder unterstützen. Seit Sommer 2017 haben Wupper- und Aggerverband auf Wunsch von Marienheide die Kanalbetriebsführung der Gemeinde übernommen. Die Stadt Radevormwald hat den Wupperverband gebeten, die
Gewässerunterhaltung auch in dem Teil ihres Stadtgebiets zu übernehmen, das nicht im Wuppergebiet liegt. Seit Januar kümmert sich sein Betrieb Gewässer also um alle Bäche in Radevormwald. 

Wupper: weitere Projekte für einen natürlicheren Flusslauf

Dem Ziel einer natürlicheren Wupper kommen der Wupperverband und seine kommunalen und industriellen Mitglieder in 2018 gemeinsam ein großes Stück näher.

Mit der Stadt Wuppertal und Bayer wird der Verband in 2018 einen rund zwei Kilometer langen Wupperabschnitt entwickeln, der durch das Werksgelände des Unternehmens in Elberfeld führt. So wird auch die urbane Wupper zwischen engen Ufermauern immer natürlicher. Das gemeinsame Projekt mit dem Familienunternehmen Vorwerk in Wuppertal-Laaken wird ab Frühjahr fortgesetzt. Nach der Aufweitung des Wupper-Flussbetts auf mehr als die doppelte Breite in 2017, wird in diesem Jahr u.a. eine Wehrschwelle in der Wupper entfernt Gerade das große Engagement der Unternehmen für die Wupper ist aus Sicht des Wupperverbandes ein besonders positives Zeichen. Gleich zum Jahresbeginn startete der Wupperverband zwei Projekte im Bereich Obere Wupper.
Damit bisher durch das Wehr Wipperhof getrennte Wupperbereiche verbunden werden und Fische und Kleinlebewesen künftig flussauf- und –abwärts schwimmen können, entfernt der Verband eine Hälfte des Wehres. Die andere Hälfte bleibt als Bodendenkmal erhalten.
Am Fürweger Bach zwischen Hückeswagen und Wipperfürth entfernt der Verband in Kooperation mit dem Oberbergischen Kreis eine Teichanlage, somit wird der Bach ökologisch entwickelt.

Hochwasserschutz: Eschbach kann künftig mehr Wasser aufnehmen

Bei den Baumaßnahmen am Eschbach in Solingen-Unterburg werden zwei Großprojekte verknüpft: Die Stadt Solingen saniert die Stützwand der Eschbachstraße und baut sie auf einer Länge von 300 Metern neu. Der Wupperverband erneuert die Ufermauern auf der in Fließrichtung linken Seite des Bachs und vertieft das Bachbett auf einer Länge von rund 600 Metern. So wird der Eschbach leistungsstärker und nimmt zukünftig größere Wassermengen auf als bisher. Das Gesamtprojekt soll in 2019 abgeschlossen werden.
Die im Mai 2017 begonnene 2. Bauphase umfasst im ersten Teilschritt den Neubau des Eschbachsammlers auf einer Länge von 40 Metern, die Vertiefung des Eschbachs und die Gebäudeunterfangung und Ufermauersanierung zwischen Sparkasse und Brücke Mühlendamm.
In 2018 erfolgen dann die Ausschreibung und der Baubeginn für den zweiten Teilschritt: die Vertiefung des Eschbachs von der Brücke Mühlendamm flussaufwärts, der Bau der östlichen Ufermauern in diesem Abschnitt, die Natursteinverblendung der Straßenstützwand und als Ausgleichsmaßnahme der Bau eines Fischaufstiegs.

Kläranlagen: modernste Technik und Energieeffizienz

In seinen 11 Kläranlagen setzt der Wupperverband einige Projekte zur Optimierung von Verfahrenstechnik, Steuerung und Energieoptimierung um. In diesem Jahr werden zwei Projekte abgeschlossen.
Die Kläranlage Marienheide wurde umgebaut. Durch eine Verfahrensumstellung auf der Anlage ist diese nun auch Erzeuger von Strom und Wärme. Letzte Restarbeiten erfolgen im Frühjahr. Voraussichtlich im dritten Quartal 2018 wird der umfangreiche Umbau in der Kläranlage Burg fertig gestellt. Der Schwerpunkt dieses Projektes liegt darauf, die Anlage flexibel auf die jeweiligen Abwassermengen und den Belastungsgrad anzupassen und Energieeinsparungen zu erzielen.

Beiträge 2018 im Bereich Abwasser konstant

Der Beitragsbedarf für die großen Geschäftsbereiche des Wupperverbandes bleibt erneut konstant auf Vorjahresniveau:
Für Abwasserreinigung und Entsorgung sind dies seit 2012 65,3 Mio. Euro. Damit kommen auf die Kommunen und Unternehmen keine höheren Belastungen zu. Für die Talsperren liegt der Beitragsbedarf seit 2005 bei 10 Mio. Euro. Ab 2019 wird hier eine Systemumstellung erforderlich, die bei Senkung der Kosten insgesamt zu einer Neuverteilung der Beiträge in diesem Geschäftsbereich führt."

Foto Nied

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Corvid: Solingen 19.01.21

Stand 19.01.2021 - 17:48 Aktuelle SituationInsgesamt wurden seit Ausbruch der Pandemie in Solingen bisher 5.373 bestätigte Fälle gemeldet.Aktuell sind 243 Personen nachgewiesen infiziert, 36 Patient:innen werden derzeit stationär behandelt, die übrigen ambulant betreut. 5.010 Menschen sind wieder genesen. 120 mit dem Virus infizierte Menschen sind bisher verstorben.In den letzten sieben Tagen sind insgesamt 158 Corona-Neuinfektionen festgestellt worden. Damit entfallen 99,2 neue Fälle auf je 100.000 Menschen, die in der Klingenstadt leben.In Quarantäne befinden sich derzeit insgesamt 576 Personen. Die Quarantäne konnten 22.098 Personen beenden.

Ein klares Bekenntnis zur Kooperation

 

SPD bittet Grünen um Entschuldigung / Arbeitsaufträge für Partei und Fraktion

 

Das Bekenntnis zu den gemeinsam beschlossenen Zielen ist ebenso deutlich wie der Wunsch, den bisher so erfolgreichen Weg für Solingen auch künftig gemeinsam zu gehen: „Vorstand und Unterbezirksausschuss haben einstimmig beschlossen, Bündnis 90/Die Grünen in aller Form um Entschuldigung für den Schaden zu bitten, der bei den Bezirksbürgermeister-Wahlen in Burg/Höhscheid und Mitte entstanden ist“, sagt Josef Neumann, Vorsitzender des Solinger SPD-Unterbezirks. „Ebenso einstimmig ist unser klares Bekenntnis zu den gemeinsamen Beschlüssen und die Bekräftigung unseres Wunsches, weiter mit den Grünen für ein sozial gerechtes, nachhaltiges und lebendiges Solingen zu arbeiten.“

 

„Jeder von uns kann die Enttäuschung und auch die Wut der Grünen mehr als nur nachvollziehen“, sagt Josef Neumann. Denn dass Wut und Entsetzen über den Bruch fester Verabredungen auch in der SPD groß sind, war in der mehrstündigen Video-Sitzung der beiden höchsten SPD-Gremien außerhalb eines Parteitags jederzeit zu spüren: „Hier hat nicht mal eine Handvoll Einzelner aus sehr persönlichen Gründen alles gefährdet, was wir alle in Jahren miteinander erreicht haben.“

 

Doch das will die Solinger SPD nicht hinnehmen: „Wir haben daher umfassende Schritte beschlossen, wie wir jetzt die gemeinsamen Ziele mit den Grünen angehen wollen“, sagt Konstantin Klopp, Vorsitzender des Unterbezirksausschusses. Dazu gehörten konkrete Arbeitsprogramme und der regelmäßige Austausch mit den Grünen ebenso wie die zeitnahe politische Aufarbeitung in den SPD-Gremien. Konstantin Klopp: „Wir wollen den Blick dabei nach vorn richten: Unser Engagement für die gemeinsam beschlossenen Ziele muss der Beweis unserer Verlässlichkeit sein.“ Erleichtert zeigten sich die knapp 40 Konferenzteilnehmer denn auch darüber, dass Josef Neumann diesen Prozess „bis zum allerletzten Tag“ seiner Amtszeit vorantreiben will, die im Frühjahr mit dem kommenden Parteitag endet. „Nach zehn Jahren Vorsitz ist das dann auch ein guter Zeitpunkt, das neue Jahrzehnt in jüngere Hände zu übergeben“, sagt der Parteivorsitzende.

 

Eine wichtige Aufgabe wird nun wie bisher die Ratsfraktion haben: „Gemeinsam mit unserem Oberbürgermeister haben Bündnis 90/Die Grünen und die SPD in den letzten sechs Jahren enorm viel für Solingen erreicht“, sagt die Fraktionsvorsitzende Iris Preuß-Buchholz. „Mit dem Wachsen unserer Stadt, dem Klimawandel, der Mobilitätswende und Solingens Gesundheitswesen warten riesige Herausforderungen auf uns. SPD und Grüne haben dafür gute Konzepte – und die wollen wir jetzt auch umsetzen!“

 

 

 

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de


+++Werbung

Solingen Bücher


Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen