Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
26. Januar 2018

Grüne Welle FDP

DP fordert Grüne Welle gegen Luftverschmutzung und Lärmbelastung

Solingen/Zur Verkehrspolitik in Solingen legt die FDP nun ihre Vorstellungern vor: "Die Freien Demokraten kritisieren, dass die Verwaltung im Lärmaktionsplan der Stufe 2 lediglich Maßnahmen zur Sanierung der Straßendecken und eine Geschwindigkeitsreduzierung vorschlägt, andere Maßnahmen zur Verringerung der Lärmbelastungen aber nicht berücksichtigt. Die FDP will daher jetzt prüfen lassen, für welche Hauptverkehrsstraßen in Solingen, die Ampelschaltungen so optimiert werden können, das man beim Befahren der Straße mit einer bestimmten Geschwindigkeit (je nach Verkehrsaufkommen) jede Ampel in ihrer Grünphase trifft und welche technischen und finanziellen Aufwendungen für die Stadt damit verbunden sind.

Dieter Wagner, verkehrspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Stadtentwicklungsausschuss: „Die Schaltung einer „Grünen Welle“ ist eine verkehrstechnisch wirksame Methode, durch Verstetigung des Verkehrsflusses den Lärmpegel deutlich zu reduzieren und die Luftverschmutzung mit Stickoxid und Feinstaub zu senken. Bei möglichst gleichmäßiger Fahrweise mit niedrigen Drehzahlen wird der
optimale Betrieb eines Fahrzeugs erreicht. Jedes Anfahren, jede Beschleunigung gehen einher mit einer erhöhten Drehzahl und führen zu mehr Lärm, höheren Verbrauch und starken Schadstoffausstoß. Wenn möglichst viele Fahrzeuge im Straßennetz möglichst selten an einer Ampel halten müssen, können Luftschadstoffe und Lärm-Emissionen spürbar reduziert werden.“
Die Freien Demokraten sehen hier noch viel Handlungsbedarf in der Stadt. Wie schon seit Jahren zu beobachten ist, nimmt der Straßenverkehr auf allen Hauptverkehrsstraßen in Solingen zu. Zu nennen sind da besonders die B224, die Focher Straße und in der Weiterführung die Liebermann- und Weyerstraße, die Beethoven- und die Merscheider Straße sowie die B229 in weiten Teilen. Selbst Nachts müssen die Fahrzeuge an fast jeder Kreuzung bei Rot halten, auch wenn kein weiterer Verkehr in Sicht ist,“ bemängelt Wagner.

„Da lohnt ein Blick in die Nachbarschaft. Die Stadt Wuppertal hat durch die Optimierung des Verkehrs im Tal und durch die Einrichtung einer „Grünen Welle“ auf der B7 weitestgehend einen besseren Verkehrsfluss  hergestellt und damit den Ausstoß von Stickoxiden bzw. Feinstaub minimiert. Die Bilanz nach 6 Monaten scheint gut zu sein,“ stellt Jürgen Albermann fest, Mitglied der FDP im Zentralen
Betriebsausschuss der Stadt Solingen an und ergänzt: „Die Solinger Verwaltung hat stattdessen den Vorschlag der IHK zur Schaltung einer „Grünen Welle“ auf den Hauptverkehrsstraßen in Solingen in ihrer Stellungnahme zum Lärmaktionsplan negativ bewertet, weil eine Grüne Welle die – vom Rat beschlossene - Vorrangschaltung der Buslinien und längere Grünzeiten für Fußgängerverkehre
einschränke.“
„Natürlich“, so Albermann weiter, „kann die Lösung nur ein Kompromiss sein, der den Bedürfnissen und Ansprüchen aller Verkehrsteilnehmer Rechnung tragen muss, der aber – und dies ist in der Vergangenheit zu wenig betrachtet worden, auch die Auswirkungen von Luft- und Lärmbelastungen berücksichtigen muss. Leider wird die Schaltung einer Grüne Welle in der Politik zu oft nur als Bevorzugung des Individualverkehrs gesehen, den es unbedingt zu verhindern gilt, damit die Autofahrer auf den ÖPNV und das Fahrrad umsteigen. Dieser Denkansatz ist aber völlig falsch.“

 

Grafik FDP

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Corvid: Solingen 12.04.2021

Stand 12.04.2021 - 10:54 Aktuelle SituationInsgesamt wurden seit Ausbruch der Pandemie in Solingen bisher 7.686 bestätigte Fälle gemeldet.Aktuell sind 596 Personen nachgewiesen infiziert, 39 Patient:innen werden derzeit stationär behandelt, die übrigen ambulant betreut. 6.925 Menschen sind wieder genesen. 165 mit dem Virus infizierte Menschen sind bisher verstorben.In den letzten sieben Tagen sind insgesamt 276 Corona-Neuinfektionen festgestellt worden. Damit entfallen 174,6 neue Fälle auf je 100.000 Menschen, die in der Klingenstadt leben.In Quarantäne befinden sich derzeit insgesamt 1.682 Personen. Die Quarantäne beenden konnten 29.233 Personen.

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de


+++Werbung

Solingen Bücher


Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen