Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
06. Februar 2018

FDP für Sofortprogramm

FDP: Elektromobilität in Solingen fördern - Sofortprogramm für Solingen nutzen

Solingen/Die Freien Demokraten sehen eine gute Chance, das neue NRW Sofortprogramm zur Förderung der Elektromobilität für Solingen zu nutzen. „Die Stadt arbeitet derzeit an ein integriertes kommunales Elektromobilitätskonzept. Da passt das Förderprogramm jetzt richtig gut, um jetzt auch zeitnah Mittel für den Ausbau der Elektromobilität zu erhalten,“ so Jürgen Albermann, Sprecher der FDP-Fraktion im Zentralen Betriebsausschuss der Stadt Solingen.

Seit gestern (5. Februar 2018) fördert das Land die Errichtung von öffentlichen Ladesäulen und unterstützt die Kommunen bei der Elektrifizierung ihres Fuhrparks.

„40 Prozent der Anschaffungskosten,“ so Albermann, „gibt es beim Kauf von E-Autos, 60 Prozent beträgt der Fördersatz beim Erwerb von besonders innovativen Brennstoffzellenfahrzeugen und 80 Prozent erhalten die Städte beim Aufbau der Ladeinfrastruktur für ihre E-Fahrzeuge. In gleicher Höhe werden auch E-Mobilitäts-Beratungen unterstützt. Da sollte Solingen jetzt handeln und die städtische Fahrzeugflotte umfangreich auf emissionsfreie Fahrzeuge umrüsten.“

Für den Aufbau öffentlicher Ladesäulen können Unternehmen und Kommunen bis 30. Juni 2018 eine Förderung von 40 Prozent der Investitionskosten in Anspruch nehmen.
Dieter Wagner, Sprecher der FDP im Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt, Klimaschutz  und Mobilität:  „Das Land unterstützt uns dabei, in Solingen ein flächendeckendes, bedarfsgerechtes und nutzerfreundliches Netz von Ladesäulen aufzubauen. So können die Bürgerinnen und Bürger ihre E-Autos schnell und unkompliziert nachladen. Damit wird das Fahren mit Elektrofahrzeugen in Solingen attraktiver.“

 

Grafik FDP

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Corvid: Solingen 17.04.2021

Stand 17.04.2021 - 10:41 Aktuelle SituationInsgesamt wurden seit Ausbruch der Pandemie in Solingen bisher 7.950 bestätigte Fälle gemeldet.Aktuell sind 619 Personen nachgewiesen infiziert, 43 Patient:innen werden derzeit stationär behandelt, die übrigen ambulant betreut. 7.162 Menschen sind wieder genesen. 169 mit dem Virus infizierte Menschen sind bisher verstorben.In den letzten sieben Tagen sind insgesamt 357 Corona-Neuinfektionen festgestellt worden. Damit entfallen 224,2 neue Fälle auf je 100.000 Menschen, die in der Klingenstadt leben.In Quarantäne befinden sich derzeit insgesamt 1.567 Personen. Die Quarantäne beenden konnten 29.962 Personen.

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de


+++Werbung

Solingen Bücher


Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen