Hippen-Arbeitsmesser mit großer Verwandtschaft
Die Ursprünge liegen im 15. Jh., stammen von der Sichel ab und kommen sogar in der Literatur vor. Bei der traditionellen Hippe muss grundsätzlich auf die beiden unterschiedlichen Formen geachtet
werden. Hierbei hat die Gärtnerhippe die eigentlich lange Geschichte.
Das Hippekniep ist ein meist einteiliges, kräftiges Taschenmesser in verschiedenen Größen, mit Holzschalen und Rosetten. Die Klinge hat die Form eines Schlachtmessers, also mit geradem Rücken und
in Richtung Spitze mit gerundeter Wate. Die Solinger Messerhefte Firma Schmitz beschreibt ihre Hippen Produktion so:
In der ältesten Solinger Taschenmesserschmiede, der Firma Rudolf Broch werden unsere Klingen hergestellt. Wie früher zu Gründerzeiten im Jahr 1866 werden hier die Klingen und Federn noch nach
althergebrachter Weise von Meisterhand unter dem Schlaghammer geschmiedet. In unserer Manufaktur werden sie dann am „Knippentisch“ gelocht und mit dem Fallhammer einzeln geplättet.
Danach werden die Klingen geschliffen und „gepließtet“ (feingeschliffen). Das „Pließten" wird in unterschiedlichen Stufen durchgeführt, dem „Feinpließten" und dem „Blaupließten".
Diese Arbeitsgänge gehören seit je her zu den aufwendigsten Techniken des Solinger Schleifhandwerks, von denen das „Blaupließten" die höchste Stufe darstellt. Es gibt auch feststehende
Hippen
Gärtner Hippen unterscheiden sich von gewöhnlichen Taschenmessern und den eigentlichen Hippen durch ihre charakteristische sichelförmig gebogene Klinge. Es gibt sie vermutlich bereits seit dem
15. Jahrhundert. Verwendet werden Gärtnerhippen zum Beschneiden, Einkerben und Absenken von Heckenpflanzen, damit diese zu breiten dichten Hecken heranwachsen. Sie eignen sich bestens zum Anheben
der Rinde beim Pfropfen, zum Ringeln und zum Abschneiden von Stecklingen und schlanken Holztrieben. Heute werden Hippen noch von Hand in einigen Solinger Betrieben gefertigt, wobei die
Arbeitsgänge meist ältere Heimarbeiter erledigen. In alten Musterbüchern sehen wir in beinahe jeder Solinger Messerfabrik bis zu 30 verschiedene Hippenmodelle im Angebot. Um 1850 hatte allein die
Solinger Firma Wolff mehr als zwei Dutzend Modelle im Angebot. Mit der Hippe für den Gartenbau und Forst (Hecken) werden Äste abgeschlagen und von Gestrüpp beseitigt. Man benutzt sie zum
Schneiden von Zuckerrohr und veredeln von Gehölzen. Für Letzteres wird dann die Kopulationshippe (Kopulierhippe oder Okuliermesser) eingesetzt. Diese Modelle gibt es fast ausschließlich als
Klappmesser und nicht feststehend.
Namensableitung
Der Name Hepp ist einmal der Übername des Berufs des Winzers, abgeleitet von mhd. hepe = Messer der Winzer (vgl. Hippe). Die etwa 40 Linien der Hepps führen alle die Hippe (Sichel)
im Familienwappen.
Zum anderen gibt es zu mhd. had(h)u = Kampf den Namen Had(h)ubald; die Kurzform dazu ist Habo, Happo, Heippo, Heppo, Heppe, Hepe, Hepp. Dazu ist auch die Form ohne anlautendes "H"
gebräuchlich; Eppo, Eipo,
Verbreitung
In Heppendorf (Rheinland) wohnte im 13. Jh. ein Geschlecht Hepp. Diese Hepps waren Vögte von Köln und von 1221 bis 1229 Herren von Rheydt. Ein anderes Landadelsgeschlecht ist in Rheinberg
(Rheinland) im 11. Jh. nachgewiesen. Im 13. und 14. Jh. war ein Geschlecht Hepp in der Eschweger Gegend ansässig. Aus dem Jahre 1414 existiert im Marburger Staatsarchiv der "Hepp´sche
Urfehdebrief" an den Landgrafen von Hessen. Die verschiedenen Linien der Hepps waren ursprünglich am Mittel- und Oberrhein ansässig, also in fränkischem Siedlungsgebiet. Von der Linie
Sprendlingen/Rheinhessen ist erstmals ein Hepp als Zeuge vor Gericht in Zotzenheim (bei Sprendlingen) im Jahre 1441 urkundlich erwähnt. Stammvater der Linie Sprendlingen ist DieboldHepp,
geboren um 1520, gestorben am 18.6.1594 in Sprendlingen. Zwei seiner Nachfahren waren badische Vögte in Sprendlingen: Petrus Hepp (1635-1699) und dessen Sohn Johann Weymar Hepp (1661-1737). Von
Sprendlingen aus verbreiten sich die Sprendlinger Hepps außer in Deutschland in den Niederlanden und Nordamerika. Die Vorfahren von Christoph Hepp (s. Bild oben) zogen von Sprendlingen über
Medard/Glan nach Birkenfeld (Südhunsrück). Auch auf mittelalterlichen Gemälden sieht man die Winzer und Landleute bei der Arbeit mit Hepen. Die Hippen haben recht unterschiedliche Größen aber
stets die Grundform aus einer breit ansetzenden Klinge, die gerade verläuft und dann im letzten Drittel sich sichelförmig, aber immer noch breit krümmt.
Hepenartig sind auch die Messer zum Schneiden von Zuckerrüben. Die Hepen waren ein Universalwerkzeug zum Schneiden, Hacken und Abschlagen.
Kommen wir noch einmal auf die Urform der Hepe, die Sichel, zurück.
Die moderne Sichel ist ein Werkzeug zum Schneiden kleiner Mengen von Getreide und Gras. Sie besteht aus einer nach vorn sich verjüngenden, konkav gekrümmten Klinge (in der Regel aus Stahl) mit
einem hölzernen Handgriff. Sie unterscheidet sich von der Sense durch die kleinere Klinge und den kürzeren Stiel. Grassicheln sind kurz, aber sehr stark gebogen. Die Sichel ist neben dem
Erntemesser eines der ältesten Ackerbaugeräte. Die ältesten Sicheln fand man in der Levante, wo sie bereits im Protoneolithikum zum Abschneiden von Wildgetreide oder Gräsern dienten. Der die
Benutzung kennzeichnende „Sichelglanz“ entsteht aber nicht nur beim Schneiden von Getreide (auch Gras, Schilf oder Laub). Sie bestanden aus gebogenen Holz- oder Geweihstücken, in die man einige
Feuersteinklingen mit Harz oder ähnlichem Material eingeklebt hat. Mit Aufkommen der Bronze wurden Sicheln aus diesem Material hergestellt.
Seit Steensberg 1943 unterscheidet man zwei Sichelformen:
A) die Hakensichel (angular sickle), bei der das Blatt gerade aus dem Heft hervorgeht, sodass das Schwergewicht auf einer Seite liegt.
B) die Bogensichel (balanced sickle), bei der das Blatt am Heft im rechten oder stumpfen Winkel abknickt, sodass das Gewicht auf beide Seiten gleichmäßig verteilt ist.
Typ B entstand in der La-Tène-Zeit, verbreitete sich unter den Römern und setzte sich im Mittelalter allgemein durch. Aus der Theiß-Kultur (Szegvár-Tüzköves, Ko. Szentes) ist eine Tonstatuette
eines Mannes bekannt, der eine Sichel hält. Er wurde von dem Ausgräber als „Sichelgott“ gedeutet. Noch bei den alten Griechen war die Sichel das entscheidende Symbol der Landwirtschaft, weshalb
sie ein Attribut der Göttin Demeter war. Der römische Historiker Tacitus berichtet, dass die Druiden goldene Sicheln für Rituale benutzten. In verschiedenen archäologischen Kulturen ist die
Sichel eine Grabbeigabe, besonders in den Gräbern, in denen neben dem menschlichen Leichnam auch ein Pferd bestattet wurde.
Verschiedene Varianten des Winzermessers, der Hepe, finden sich bereits auf dem Grabstein eines römischen Messerhändlers aus dem 1. Jahrhundert. Auch in der Bronzezeit kommen Sicheln vor, sie
sind aber kleiner als spätere Modelle, die Klinge ist aber auch schon gekrümmt. Hepenarig ist auch das Messer zum Schneiden von Zuckerrüben. Hier wurde aber wohl weniger geschnitten als
geschlagen. Hepen dienten als Universalwerkzeug zum Schneiden, Hacken und Abschlagen. Ein Eifeler Landwirt erzählt: „Die vorige Generation arbeitete noch mit der Hippe, dem traditionellen
Schlagmesser. Der Umgang mit diesem Werkzeug erforderte handwerkliches Geschick. Mit einem guten Schlagwinkel konnte man den Kraftaufwand herabsetzen. Bei dickeren Ästen musste man weit aushole
und stets genau dieselbe Kerbe treffen. Mit der Hippe wurden die Durchwachser `aufgeastet` und wuchsen zu geraden, astreinen Nutzstämmen hoch. Von großer Bedeutung ist es dabei, den Hauptstamm
nicht zu verletzen, denn lebenswichtige Saftströme des Baumes verlaufen dicht unter der Rinde.“
Geradezu dramatisch geht es in der Literatur um die Hippe zu. In einem Gedicht um 1800 ist zu lesen:“ Ein Wanderer erquickt sie in sterbender Not und kühlet die brennende Lippe, noch einmal
verlässt sie der nahende Tod mit seiner hell blinkenden Hippe.“ Gottfried August Bürger war ein berühmter deutscher Dichter der Neuzeit. Er wurde am 31.12.1747 in Molmerswende (Landkreis
Mansfelder Land) geboren. In seinem Gedicht „Lenore“ beschreibt er das Aussehen des Todes mit zwei Synonymen, nämlich „Stundenglas und Hippe“, was soviel bedeutet wie Sanduhr und sichelförmiges
Messer. Dramatisch ist für Solingen auch die Entwicklung der Hippen. Maschinell gefertigte Hippen mit Metallschalen aus Fernost mögen vielleicht ihren Zweck erfüllen, erinnern aber lange nicht
mehrt an die handgefertigte Hippe mit geschmiedeter Klinge und den kräftigen Holzheften.
© Peter Nied Text und Fotos
Solingen 19.05.2009
Kommentar schreiben