Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
19. März 2018

Tag des Wassers


Wupperverband: Lösungen aus der Natur helfen in der Wasserwirtschaft

Der 22. März steht ganz im Zeichen der wichtigsten Ressource: Seit 1992 ist dieser Tag der internationale „Tag des Wassers“. Die Vereinten Nationen möchten daran erinnern, dass ohne Wasser kein Leben auf der Erde möglich ist. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel.

Das Motto in diesem Jahr lautet „Natur für Wasser“. Die Natur leistet viele Dinge, die für die Menschen wichtig sind und für das Wassermanagement einen großen Wert darstellen.Hat ein Fluss eine naturnahe Flussbett- und Uferstruktur und ausreichend Platz in der Aue, so bietet er bei Hochwasser einen natürlichen Rückhalt vor Überflutungen. Natürliche Fluss-Strukturen mit Dynamik und Sauerstoffreichtum bedeuten auch eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt und unterstützen die Selbstreinigungskräfte eines Flusses. So haben die Gewässerprojekte des Wupperverbandes, z. B. das Projekt auf dem Gelände des Unternehmens Vorwerk, mehrere positive Effekte: sie verbinden Gewässerentwicklung und mehr Natur mit Steigerung der Artenvielfalt und – wie in diesem Fall durch die Verbreiterung des Flussbetts – auch Verbesserung des Abflussverhaltens bei Hochwasser. Durch seine Projekte trägt der Wupperverband dazu bei, natürliche Abläufe in der Umwelt zu stärken. Umgekehrt kann der Wupperverband bei seinen wasserwirtschaftlichen Aufgaben natürliche Prozesse nutzen.

Geniale Lösungen aus der Natur

Die Wupper-Talsperre ist seit dem Jahr 2000 stark aufgeklart. Durch eine gezielte fischereiliche Bewirtschaftung, ist es gelungen, die Ansiedelung „großer“ Wasserflöhe zu ermöglichen, die das Wasser der Talsperre alle 2 – 4 Tage einmal filtrieren. Dies entspricht einer wöchentlichen Filtrierleistung von ca. 40 Mio. Kubikmetern. Die Sichttiefe hat sich durch diese Ökosystemdienstleistung verdoppelt.
Solche Leistungen sind besonders interessant an Trinkwassertalsperren, wo Aufbereitungskosten gesenkt werden können. Eine weitere geniale Lösung aus der Natur ist die ausgleichende Speicherfunktion von Wäldern, Wiesen und Feuchtgebieten. In diesen wichtigen Ökosystemen wird Wasser gebunden. Ohne sie droht Trockenheit, Versteppung und Erosion – gleichzeitig werden Hochwasserspitzen gedämpft. Wälder haben außerdem eine Schutzfunktion für unser Talsperrenwasser. Der Wasserschutzwald rund um die Trinkwassertalsperren Große Dhünn, Kerspe- und Herbringhauser-Talsperre beispielsweise ist ein Schutzmechanismus, um das kostbare Rohwasser vor Beeinträchtigungen zu bewahren.Natur und Gewässer haben außerdem für alle Menschen eine hohe Bedeutung. Sie nutzen eine intakte Natur, schöne Landschaft, Flüsse und Talsperren nutzen gerne für Erholung und Freizeit. Davon profitiert auch die Wirtschaft, z. B. Handel und Tourismus in den Kommunen. Eine hohe Lebensqualität macht die Kommunen für ihre Bürgerinnen und Bürger attraktiv. Der Wupperverband trägt mit seinen Aufgaben in der Wasserwirtschaft und dem Grundprinzip des ganzheitlichen Flussgebietsmanagements dazu bei, die Prozesse in der Natur zu unterstützen, z. B. durch die naturnahe Gewässerentwicklung an der Wupper und ihren Nebenbächen.

Wasser schützen – jeder kann etwas tun

Wasser ist für alle Menschen die Lebensgrundlage. Daher ist der „Tag des Wassers“ ein guter Anlass zu überlegen, wie gehe ich mit Wasser um? Was kann ich zum Schutz des Wassers tun? Im regenreichen Wuppergebiet ist Wasser reichlich vorhanden, dennoch sollten wir alle bewusst damit umgehen, es nicht verschwenden und möglichst wenig verunreinigen. Wir alle sind es im Alltag, die
unser Wasser verschmutzen, sei es beispielsweise durch weggeworfenen Müll, durch Entsorgen von Arzneien in der Toilette oder durch Nutzung von Kosmetika mit Mikroplastik.

Einige Tipps dazu, z. B. keine Medikamente oder Q-Tipps ins WC werfen, gibt es im Faltblatt „Wasser schützen: was kann jede/r tun?“ auf der Homepage www.wupperverband.de

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen