Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
23. März 2018

Solinger Spion schrieb Weltgeschichte


Solingen/Dr. Richard Sorge werden nur noch sehr wenige Solinger kennen. Am 22. September 1895 in Adjikent, Baku geboren, zog er mit Eltern und sieben Geschwistern 1898 nach Berlin.
ADN-ZB / ZB / 3.10.85 / Zum 90. Geburtstag Richard Sorges am 4. Oktober Richard Sorge, der Kommunist, deutsche Revolutionär, Kundschafter der Roten Armee und hervorragende Publizist würde am 4. Oktober 1985 90 Jahre alt. Am 7. Oktober 1944 wurde er in Japan ermordet. (Relativ unbekanntes Foto aus dem Familienbesitz) Bild: Bundesarchiv
Mit Beginn des Ersten Weltkrieges wurde Richard Sorge Freiwilliger. Nach einer schweren Verwundung war der Krieg für ihn vorbei. Erst jetzt beschäftigte sich Sorge mit Politik, las Marx und Engels. 1917 trat er der USPD bei und beteiligte sich an KP Aktionen in Hamburg.
1921 heiratete er dann Christiane Gerlach und führte seine politischen Ambitionen in Solingen fort. Die Sorges wohnten zu dieser Zeit am Bertramsmühlerweg in der Südstadt. Richard Sorge wurde Redakteur bei der Bergischen Arbeiterstimme, die ihre Räumlichkeiten an der heutigen Max Leven Gasse hatte. Für diese Zeitung arbeiteten viele sozialistische und kommunistische Journalisten aus dem ganzen Reichsgebiet. Nicht benannte Unstimmigkeiten mit Genossen in der Redaktion und Partei bewegten Sorge zum frühen Rücktritt aus der Redaktion.

Als Moskau Agent wurde Sorge sehr wahrscheinlich auf einem Parteitag in Frankfurt angeworben (hier hatte er auch wissentlich den Kontakt zu Komintern-Funktionären gesucht). Nach einer Moskaureise 1924 wurden die Kontakte zum sowjetischen Geheimdienst intensiver. Eine längere Zeit wohnte und lebte Sorge mit seiner Frau im Hotel Lux in Moskau und trat 1925 der KPdSU bei.
Erste Stationen als Agent lagen in China, wo er als falscher Pressevertreter Deutschlands agierte. In Schanghai lernte Dr. Richard Sorge dann den Journalisten Ozaki Hotsumi aus Japan kennen.

Die heiße Phase als Agent begann mit einer Rückkehr nach Deutschland. Von hier aus reiste Sorge im Auftrag der Sowjets nach Japan und berichtete von dort aus ständig direkt nach Moskau. Über Kontakte durch Ozaki Hotsumi kam Sorge an Leute wie den japanischen Premier Fumimaro und in die deutsche Botschaft.Seinen Auftraggebern in Moskau lieferte er stichhaltiges Material über den geplanten Angriff auf Pearl Harbor und den bevorstehenden deutschen Angriff auf Russland (Unternehmen Barbarossa). Zu letzterem Unternehmen konnte Sorge alle Details, wie Tag, Stärke der Verbände und Richtung nennen. Stalin ignorierte diese Informationen als Fehlinformationen.

Im Oktober 1944 wurde Dr. Richard Sorge und sein Gehilfe Ozaki Hotsumi von der japanischen Geheimpolizei festgenommen. Die Hinrichtungen erfolgten am 7. November 1944 durch den Strang. Durch die folgenschwere Fehlinterpretation Stalins wurde Sorge zu einem Sicherheitsrisiko für die KPdSU und Stalin selbst.Moskau ließ den Helden fallen und schwieg ihn einfach aus der Geschichte weg. Erst 1964 wurde der Solinger Sorge zum Held der Sowjetunion ausgezeichnet.

 (c) Peter Nied

Mit freundlicher Unterstützung:
pen archiv solingen
runde-ecke-leipzig.de
Befragung Zeitzeugen 1982
Bundesarchiv, Bild 183-1985-1003-020 / Fotograf: unbekannt / Lizenz
CC-BY-SA 3.0

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen