Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
05. April 2018

KINDERGEBURTSTAGE im Industriemuseum Solingen

Ein lustiger Geburtstag für die Kinder und zugleich stressfreies Feiern für die Eltern – das ist möglich! In der Gesenkschmiede Hendrichs können Geburtstagskinder zusammen mit ihren Geschwistern und Freunden einen tollen Nachmittag verbringen und gleichzeitig viel Wissenswertes über die Industrie- und Sozialgeschichte ihrer Heimatregion erfahren.
Mittlerweile gibt es sechs Angebote. Auch für jüngere Kinder ab sechs Jahren hält das Museum einen passenden Vorschlag bereit. Ganz neu ist das Geburtstagsschmieden: Hier können Kinder gemeinsam mit ihren Freunden den Schmiedehammer schwingen.

Neu: Kinder schmieden

Mit dem Hammer, als wichtigstem Werkzeug, fertigen die Kinder ein eigenes Messer. Sie lernen dabei unterschiedliche Schmiedeverfahren, um den Stahl in die gewünschte Form zu bringen.
Alter: ab 6 Jahren; max. 10 Kinder Dauer: ca. 2,5 – 3 Stunden; Preis: 180 € (Termine nur an Samstagen)

Ein Arbeitstag in der Scherenfabrik

Bevor die Kinder ihre eigene Schere bearbeiten, schauen sie sich erst einmal in der Fabrik um. Jetzt aber ran an die Arbeit: Scherenhälften müssen blank gefeilt, die Löcher für die Scherenschrauben und die Schere geschliffen und zusammengeschraubt werden. Zum Schluss erfolgt die Schnittprobe.
Alter: 8 -10 Jahre; max. 10 Kinder; Dauer 2 Stunden; Preis: 80 Euro

Bau einer Antriebsmaschinerie

Die Kinder schauen sich an, wie eine Dampfmaschine funktionierte und wie die Antriebskraft über viele Räder und Transmissionsbänder zu den einzelnen Maschinen geleitet wurde. Dann bauen die Kinder selbst ein kleines Modell einer Transmissionsanlage nach, das sie anschließend mit nach Hause nehmen können.
Alter: 8 -12 Jahre; max. 10 Kinder in Begleitung eines Erwachsenen; Dauer 2 Stunden; Preis: 90 € inklusive Material

Schubkarren und Flaschenzug

In einer Fabrik muss ganz schön viel transportiert werden. Die Kinder finden heraus, mit welchen Transportmitteln die Waren in der Gesenkschmiede Hendrichs befördert werden und erkunden so die verschiedenen Winkel der alten Fabrik. Dann bauen sie mit Constructor-Spielzeug Schubkarren, Wagen und andere Transportmittel nach.
Alter: 6 - 7 Jahre; max.  10 Kinder in Begleitung eines Erwachsenen; Dauer 1,5 Stunden; Preis: 70 €

Feiern in der Villa Hendrichs

Die Geburtstagsgäste versetzen sich in einem Rollenspiel 100 Jahre zurück. Als Dienstboten der Unternehmerfamilie Hendrichs decken sie den Tisch für eine vornehme Teegesellschaft in der Fabrikantenvilla. Anschließend – verkleidet als feine Damen und Herren - schlüpfen die Kinder in die Rolle der Gäste und müssen die Etikette um 1900 beachten.
Alter: 8 - 13 Jahre; max. 10 Kinder; Dauer: ca. 2 Stunden; Preis: 80 € Gebäck oder trockenen Kuchen und Getränke für die „Teegesellschaft“ bitte mitbringen.

Wir bauen ein Taschenmesser

In einer original erhaltenen ehemaligen Heimarbeiterwerkstatt – der Taschenmesserreiderei Lauterjung – setzen die Kinder unter fachkundiger Anleitung aus vorgefertigten Einzelteilen ihr eigenes Taschenmesser zusammen. Die Messer müssen anschließend noch nachbearbeitet werden und können eine Woche später im Museum abgeholt werden.
Alter: ab 8 Jahren; max. 8 Kinder; Dauer: ca. 2 Stunden; Preis: 150 €
Ort: Reiderei Lauterjung, Schaberger Str. 16, 42659 Solingen (nur von April bis Oktober)

 

Anmeldung für alle Geburtstage:
kulturinfo rheinland, Tel. 02234/9921555, email: info@kulturinfo-rheinland.de

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen