Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
08. Mai 2018

BETRUG IM INTERNET

Wuppertal (ots) - Derzeit kommt es in den Städten Wuppertal, Remscheid und Solingen vermehrt zu Anrufen angeblicher "Microsoft-Mitarbeiter". Die Anrufer sprechen meistens Englisch und geben vor, im Auftrag der Firma Microsoft anzurufen. Auf den Computern der Angerufenen sei ein Virus gefunden worden und man würde nun bei der Bereinigung helfen. Hierzu erfragen die Anrufer Zugangsdaten zum Rechner wie z.B. Passwörter sowie Bankdaten zum Online-Banking und Kreditkartendaten.

Im Gesprächsverlauf versuchen die Betrüger, bei den vermeintlichen Opfern eine Fernwartungssoftware zu installieren. Im Erfolgsfall haben die Täter dann Zugang zum Computer der Opfer und untermauern den angeblichen Virenbefall mit gefälschten Anzeigen auf dem Monitor. Während dieser Zeit wird der Rechner ausgespäht.

Mit dieser Masche sollen die Opfer in Angst versetzt werden und für die angebliche Hilfe Beträge zwischen 150 Euro und 600 Euro zahlen. In Einzelfällen war der Schaden durchaus höher, da man noch die vorhandene Banking Software und die preisgegebenen TAN's missbrauchte.

Achtung: Microsoft oder andere Sicherheitsfirmen werden Sie nie anrufen! Legen Sie bei derartigen Anrufen direkt auf - auch wenn die Täter sie mehrfach anrufen! Gehen Sie niemals auf solche Angebote ein! Schalten Sie nie nach Aufforderung durch Fremde den Rechner ein! Geben Sie niemals am Telefon Ihre Bankdaten preis! Installieren Sie niemals für Fremde per Telefon Fernwartungssoftware auf Ihrem Computer.

Bei Fragen wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat 25 unter der Telefonnummer 0202-284-0, in dringenden Notfällen über die -110. (hm)

 

Rückfragen bitte an:

Polizei Wuppertal
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Corvid: Solingen 22.04.2021

Stand 22.04.2021 - 10:27 Aktuelle SituationInsgesamt wurden seit Ausbruch der Pandemie in Solingen bisher 8.165 bestätigte Fälle gemeldet.Aktuell sind 656 Personen nachgewiesen infiziert, 41 Patient:innen werden derzeit stationär behandelt, die übrigen ambulant betreut. 7.337 Menschen sind wieder genesen. 172 mit dem Virus infizierte Menschen sind bisher verstorben.In den letzten sieben Tagen sind insgesamt 334 Corona-Neuinfektionen festgestellt worden. Damit entfallen 209,7 neue Fälle auf je 100.000 Menschen, die in der Klingenstadt leben.In Quarantäne befinden sich derzeit insgesamt 1.727 Personen. Die Quarantäne beenden konnten 30.653 Personen.

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de


+++Werbung

Solingen Bücher


Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen