Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
17. Mai 2018

DER HAUSHALT IST GENEHMIGT

Solingen/Oberbürgermeister Tim Kurzbach und Stadtkämmerer Ralf Weeke zeigen sich sehr erfreut über die heute eingegangene Genehmigung des Haushaltes 2018 der Stadt Solingen. Sie sehen sich in ihrem eingeschlagenen Kurs bestätigt und die Arbeit der vergangenen Monate gewürdigt. Wichtige Investitionsprojekte können nun vorangebracht werden: der Bau der vierten Solinger Gesamtschule ebenso wie der weitere Kita-Ausbau, die Ausstattung von Schulen und Kitas mit schneller Datenverarbeitung, der Neubau des Sportplatzes Josefstal als Ersatz für den Platz am bisherigen Stadion am Hermann-Löns-Weg. Gesichert ist damit auch der Eigenanteil der Stadt Solingen für die Sanierung von Schloss Burg, die notwendige Beschaffung von Fahrzeugen für die Feuerwehr, die Fahrbahnsanierung des Balkhauser Wegs, der Neubau des Hallenbades Vogelsang, der behindetengerechte Ausbau von Haus Kirschheide als Sitz des Standesamtes sowie die Fortführung der Stadtentwicklungsprojekte Nordstadt und City 2013.

Oberbürgermeister Tim Kurzbach: "Wir fühlen uns bestärkt, den eingeschlagenen Kurs weiter zu verfolgen. Wir investieren, um zu sparen und uns auf die Herausforderungen einer wachsenden Stadt vorzubereiten."

Regierungspräsidentin Birgitta Radermacher hat heute den Haushalt für 2018 genehmigt, den der Rat der Stadt Solingen gemeinsam mit der Fortschreibung des Haushaltsanierungsplans 2012-2021 beschlossen hatte. Darin sind die Erträge mit 621 Millionen Euro ausgewiesen, die Ausgaben mit 619 Millionen Euro. Der erwartete Überschuss beträgt damit knapp zwei Millionen Euro. Der von der Aufsichtsbehörde genehmigte Kreditrahmen für das Jahr liegt bei etwas über 38 Millionen Euro.

Ralf Weeke gibt dazu die folgenden Erläuterungen: "Ich freue mich sehr, dass der gute Kurs der Stadt Solingen weiterhin von der Bezirksregierung gewürdigt und bestätigt wird. Erneut zahlt sich aus, dass der Rat mit breiter Mehrheit von CDU, SPD, Grünen, BfS und FDP weitgehende Einigkeit gezeigt und sehr sachorientierte, haushaltsrechtskonforme Beschlüsse gefasst hat. Die Bezirksregierung mahnt aber auch zu Recht, den eingeschlagenen Konsolidierungskurs konsequent fortzusetzen und betont dies ausdrücklich auch für die Tochterunternehmen der Stadt wie beispielsweise die Stadtwerke Solingen GmbH. Denn auch bei aktuell guter Entwicklung der Finanzlage der Stadt, die aufgrund eines nach jetzigen Erkenntnissen zu erwartenden Jahresüberschusses 2018 von rund 3,5 Mio. Euro eine rückwirkende Erhöhung der Grundsteuer verzichtbar werden lässt, darf nicht vergessen werden, dass unsere Situation auf tönernen Füßen steht: Ein Betrag in solcher Größenordnung macht gerade einmal 0,5% unseres Gesamthaushaltes aus und kann sich schon bei kleinen Aufwandserhöhungen oder Ertragsverschlechterungen in Luft auflösen. Jeder, der die Entwicklung der Kommunalfinanzen in den letzten Jahren verfolgt hat, weiß, wie schnell so etwas geschehen kann. In den nächsten Jahren wird der Ausgleich des Haushaltes noch ambitionierter werden, denn die Landeshilfe aus dem Stärkungspakt sinkt in 2019 auf 13,6 Millionen Euro, in 2020 auf 6,5 Millionen Euro und wird ab 2021 nicht mehr gewährt, während uns der Tarifabschluss zusätzlich belasten wird. Verwaltung und Politik sind also gehalten, noch intensiver zu sparen. Dies bedeutet aber keine Aufforderung zum 'Kaputtsparen', denn nur mit weiteren Investitionen insbesondere im Bereich der Bildung, der Jugend und der Stadtentwicklung kann unsere Stadt zukunftsfähig gemacht werden."

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen