Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
08. Juni 2018

STADT LÖST PROBLEME IN DEN SCHULEN

Stadt löst Probleme in den Schulen

Solingen/Für die Raumprobleme an der Grundschule Westersburg hat die Stadt eine Lösung gefunden. Schon in seiner Sitzung am 18. Juni wird darüber der Ausschuss für Schule und Weiterbildung beraten. Eine entsprechende Informationsvorlage wird jetzt an die Fraktionen verschickt. Daraus geht hervor, dass im 1. Obergeschoss des notwendigen Neubaus zwei Multifunktionsräume in Größe von jeweils 80 Quadratmetern entstehen sollen. Bisher waren hierfür jeweils nur 57 Quadratmeter vorgesehen gewesen.

Baulich sollen die Räume so beschaffen sein, dass auch später noch einmal aufgestockt werden kann. Sie bieten die Möglichkeit zu Förderung, Betreuung, Ganztag und Differenzierung. Im Erdgeschoss wird sich der Verwaltungsbereich befinden. Dazu gehöen das Lehrerzimmer, das Büro der Schulleitung (einschließlich Sekretariat), Elternsprechzimmer, das Büro für die Sozialarbeit sowie der Technikraum und sanitäre Anlagen. Im Souterrain sind ein weiterer Multifunktionsraum (Unterricht + Ganztag), ein Lehrmittelraum sowie ein Büroraum für den offenen Ganztag geplant.

Dieses Konzept, das die Schulverwaltung allen Beteiligten Ende März in einem Gespräch vor Ort vorgestellt hat, trifft auf breite Zustimmung. Sowohl die Schulleitung als auch der Träger des offenen Ganztags, die Schulpflegschaft und der örtliche Personalrat für Grundschulen können mit diesem Konzept gut leben, nachdem es im Frühjahr noch Diskussionen bei der Suche nach dem idealen Raumkonzept für die Westersburg gegeben hatte. "Ich bin froh, dass unsere Schulverwaltung jetzt ein Raummodell vorschlagen kann, das einen breiten Konsens ermöglicht", erklärt die zuständige Dezernentin Dagmar Becker. "Diese Lösung bietet der Westersburg eine gute und angemessene Perspektive." Sie zu finden, sei nicht ganz einfach gewesen, sagt sie. "Aber unsere intensive Arbeit hat sich gelohnt."

Der Neubau ist notwendig, weil der Anbau-Pavillon der Grundschule aus den 70er Jahren abgerissen werden muss. Er ist mit Schadstoffen belastet. Betroffen sind dadurch der Verwaltungstrakt und die Räume der offenen Ganztagsbetreuung. Die Schäden an der Westersburg wurden vor zwei Jahren festgestellt. Mit dem Abriss des belasteten Pavillons soll im Sommer 2019 begonnen werden. Die Fertigstellung des Neubaus ist bei einer geplanten Bauzeit von zwei Jahren für Sommer 2021 vorgesehen.

In der Übergangszeit muss eine Interimslösung für den offenen Ganztag und für die Verwaltung der Grundschule greifen. So prüft die Stadt derzeit, ob für den offenen Ganztag das Schulgebäude an der Wittkuller Straße genutzt werden kann. Auch das ehemalige Schulgebäude "Roter Esel" an der Friedrich-Ebert-Straße könnte eine Option bieten. Bei einer Lösung Wittkuller Straße wäre ein Schülerspezialverkehr einzurichten. Dann müssten die Eltern die Kinder dort abholen. Für den "Roten Esel" wäre ein solcher Transfer nicht nötig. Die Kinder der Übermittagbetreuung bleiben in der Grundschule Westersburg. Hierzu erstellt die Schule ein pädagogisches Konzept.

Bund und Land bewilligen knapp 10 Millionen Euro an Fördermitteln.

"Kommunalinvestitionsförderungsgesetz NRW": Hinter diesem sperrigen Namen - kurz: KInvFöG - könnte sich ein warmer Geldregen für das marode Verwaltungsgebäude des Mildred-Scheel-Berufskollegs (MSB) verbergen. In ihren Sitzungen am 18. und 21. Juni werden die Mitglieder des Schul- und des Finanzausschusses eine Verwendung der bereits zugesagten Bundesmittel in Höhe von 9,86 Millionen Euro für das Berufskolleg an der Beethovenstraße beraten, bevor der Rat in seiner Sitzung am 28. Juni die endgültige Entscheidung trifft.

Hintergrund ist, dass die vom Bund ausgeschütteten und über das Land bereitgestellten Fördermittel ausschließlich der Verbesserung der Schulinfrastruktur dienen dürfen. Sofern die Stadt einen Eigenanteil von zehn Prozent - im Solinger Fall eine runde Million Euro - übernimmt, werden 90 Prozent der förderfähigen Kosten von Bund und Land übernommen.

Die somit zur Verfügung stehende Projektsumme von 10.959.121 Euro soll nach Überprüfung der Wirtschaftlichkeit direkt für einen dringend erforderlichen Ersatzneubau verwendet werden. Auf Ausweich-Gebäude wird damit zugunsten eines neuen, modernen Gebäudes verzichtet. Die Ausbildungsvielfalt am Berufskolleg wächst. Zum kommenden Schuljahr 2018/19 bietet das MSB beispielsweise erstmals die Praxisintegrierte Ausbildung (PIA) zur Erzieherin / zum Erzieher an - ein dualer Ausbildungsgang, an dessen Ende die Fachhochulreife und der Abschluss "staatlich anerkannte/r Erzieher/in" steht.

Der aktuelle Haushalt enthält für Investitionen ein Volumen von rund 62 Millionen Euro - überwiegend zur Sanierung und Modernisierung von Schulen, für Kindergärten und öffentliche Gebäude. Für die dringend notwendige Sanierung des MSB hatten bislang aber keine Mittel zur Verfügung gestanden. Das soll sich jetzt ändern. Er sei mit dem Versprechen angetreten, den Bildungsstandort Solingen zu fördern, zu stärken und für die Zukunft fit zu machen, betont Oberbürgermeister Tim Kurzbach. "Für dieses Ziel haben wir im Rathaus schon einiges bewegt. Und es geht in den kommenden Jahren weiter."

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen