Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
22. Juni 2018

SOLINGEN FRÜHER: SCHULEN IN AUFDERHÖHE

Streifzug durch die Geschichte: Das Schulwesen in Aufderhöhe

Solingen/ von Peter Nied – Schule war und ist stets das Spiegelbild einer funktionierenden Gesellschaft. Kultur, Fortschritt und Wirtschaft haben ihren Ursprung in einer schulischen – und beruflichen Ausbildung. Das Schulwesen im Raum Aufderhöhe hat eine lange Geschichte und wurde in seinen verschiedenen Formen den neuen Bedürfnissen ständig angepasst.
Den Quellen Grah, Mutz, Rosenthal Band 3 und der Festschrift 75 Jahre Löhdorfer Schule entnehmen wir die geschichtlichen Zuordnungen der frühen örtlich festgelegten Standorte einiger Schulen im Raum Aufderhöhe.
Die Honschaft Rupelrath hatte wohl schon im 17. Jahrhundert zwei eigenständige Schulen. „Auf dem Brand“ und „zur Capellen“ standen aber auch unter starkem Konkurrenzdruck, sodass eine der beiden Schulen nur kurz in Betrieb war. Nachfolger von „Auf dem Brand“ (1670) waren einige sogenannte Schullokale. Das reformierte Konsistorium setzte dann 1763 ein endgültiges Verbot der Schule „Auf dem Brand“ durch.
Im Jahre 1801 wurde eine Schule bei der Reinoldikapelle erneuert. Hierbei muss es sich um die Schule „zur Capellen“ gehandelt haben. In den Jahren 1812 – 1832 steigt die Schülerzahl von unter 10 auf 120, ein neues Schulhaus wird gebaut und die Einrichtung in Rupelrath steht vor der Schließung. Dann wird 1904 die Schule in die ev. Schule in Landwehr integriert. Selbst in den kleinen Hofschaften Haasenmühle und Wippe gab es 1770 und 1775 kleine Schulen.
Etwas undurchsichtig ist der mehrmalige Wechsel der Konfessionen der Schule an der Aufderhöherstraße 99. 1895 wurde eine zweiklassige ev. Schule dort in Betrieb genommen. 1898 wird im gleichen Gebäude eine kath. Schule eröffnet und 1948 wird die Neugründung einer katholischen Volksschule bekannt gegeben. Vierzehn Jahre später wird der Dachstuhl ausgebaut, die Schülerzahl stieg auf weit über 200.
Eine weitere Umbenennung erfolgt 1968 in „Gemeinschaftsschule Aufderhöhe“ und 1970 ist es die städtische Grundschule Aufderhöhe. Mittlerweile wurden mehrere Klassen in die Schulen an der Uhlandstraße und der Friedenstraße ausgelagert.
Auch in Brücke wurden Kinder unterrichtet. Für kurze Zeit wurden 86 Kinder im Restaurantgebäude des Wirtes Specker auf das Leben vorbereitet. Später als Gaststätte „Beim Öhm“ bekannt. Die Volksschule Landwehr ist der oben genannte Nachfolger der geschlossenen Schule in Rupelrath. Sie wird 1904 eingeweiht und im Jahr 1968 aufgelöst. Seit mehr als 250 Jahren findet die Schule Löhdorf eine Erwähnung. Ab etwa 1650 entstanden die sogenannten Honschaftsschulen, unter ihnen auch in der Honschaft Barl 1684 eine Löhdorfer Schule.
Das wohl älteste Schriftstück, das auf diese Schule verweist, kann auf 1775 datiert werden. Die Schule Neu Löhdorf wurde 1822 erbaut und 1977 niedergelegt. An der heutigen Uhlandstraße wurde das Richtfest für eine neue Löhdorfer Schule am 8. November 1906 gefeiert.
Nach mehrmaligem Wechsel der Schulform wurde schließlich 1953 aus dem Lyzeum die „Geschwister Scholl Schule“. 1990 verlassen die letzten Abiturienten dieses Gymnasium und die Schule an der Uhlandstraße wird Außenstelle der Gesamtschule an der Querstraße.

Foto Stadtarchiv Solingen

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen