Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
18. Juli 2018

EIN URGESTEIN FEIERT GEBURTSTAG

Horst Rosenstock wird 80 Jahre

Am 22. Juli kann das Urgestein vom STC Blau-Weiß Solingen auf acht Jahrzehnte zurückblicken. Für seinen Verein, dem er seit nun 62 Jahren angehört, stand er über 560 Mal auf dem Spielfeld und ist seit 1965 auch als Vorstandsmitglied aktiv, war 18 Geschäftsführer und ist immer noch für die Öffentlichkeitsarbeit und das Archiv des Clubs zuständig, der Verein ernannte ihn bereits 1983 zum Ehrengeschäftsführer und 2001 zum Ehrenmitglied. Im Badminton Landesverband (BLV-NRW) ist er seit 1967 im Bezirksausschuss Süd I im Einsatz, war dort Bezirkswart und Beisitzer und ist heute noch als Staffelbetreuer dabei. In den siebziger Jahren war er von 1974 – 1976 Beisitzer im Spielausschuss des BLV-NRW und seit 2002 ist er Referent für das Archivwesen des Landesverbandes.
Beim Deutschen Badminton Verband (DBV) war er von 1982 – 2005 Mitglied im Spielausschuss, als Bundesligaspielleiter und Verantwortlicher für die Deutschen Altersklassen Meisterschaften in dieser Zeit begleitete er die Deutsche Badminton Nationalmannschaft, als Delegationsleiter zu zahlreichen internationalen Meisterschaften unter anderem auch zu den europäischen Turnieren um die Mannschaftswettbewerbe um die Team Weltmeisterschaften der Damen (Uber-Cup) und Herren (Thomas-Cup). Zwischen 1959 und 1973 war er als Internationaler Schiedsrichter für den DBV im Einsatz, er absolvierte zahlreiche Einsätze bei den German - Open, bei Länderspielen und Thomas-und Uber Cup Begegnungen. Höhepunkte waren dabei die Europameisterschaften 1968, wie die Olympischen Spiele 1972 in München, wo er beim Badminton Demonstrationswettbewerb das Finale im Herren-Doppel leiten durfte. Für den großen Sportfan gab es aber nicht nur Badminton, Als Jugendlicher spielte er Fußball, Handball und Basketball, die große Liebe blieb jedoch auch immer die Leichtathletik in den 70er bis 90er Jahren absolvierte er hunderte von Volksläufen des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV) und bekam jährlich das Volkslaufabzeichen des DLV verliehen. Als Zuschauer besuchte er zahlreiche Weltklasse Veranstaltungen in vielen Bereichen, zwischen 1972 und 2004 besuchte er zusammen mit seiner Ehefrau Sigrid achtmal die Olympischen Sommerspiele, Welt-und Europameisterschaften der Leichtathletik standen ebenso auf dem Programm wie auch der mehrfache Besuch bei den Weltreiterspielen in Aachen (CHIO). Nicht nur der Sport, sondern auch die Philatelie ist ein Hobby von Horst Rosenstock, so hat er umfangreiche Sammlungen von Sportbriefmarken zusammengetragen, Paradestück ist dabei die Sammlung von Briefmarken, Sonderstempeln, Ersttagsbriefen und postalischen Belegen aller Art zum Thema Badminton und anderen
Spielen mit Federbällen, hier sind bis heute bereits ca. 2000 Blätter in über 20 Alben gefüllt und die Sammlung wird wohl noch nicht beendet werden.
Für seinen langjährigen ehrenamtlichen Einsatz erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) verlieh ihm 2001, das IOC Diplom für langjährige Arbeit für die olympische Sportart Badminton, der Badminton Weltverband (IBF/BWF) ehrte ihn 2005 mit dem Meritorious Service Award. Das Bundesland Nordrhein-Westfalen übergab ihm 2011 die NRW Sportplakette, die Stadt Solingen ehrte ihn 1990 mit dem Sportehrenteller, der Deutsche Badminton Verband verlieh ihm 1973 die Ehrennadel und 1992 die Ehrenplakette. Der Badminton Landesverband Nordrhein-Westfalen (BLV-NRW) ehrte Horst Rosenstock mit den Verdienstnadeln in Silber (1971), in Gold (1983) und 1996 mit dem Ehrenring des BLV-NRW.
In seinem Verein STC Blau-Weiß Solingen ist er Träger der Ehrennadeln in Bronze, Silber und Gold und seit 2001 ist er Ehrenmitglied des Clubs. Seit vielen Jahren arbeitet Horst Rosenstock als Redaktioneller Mitarbeiter für die Badminton Magazine „Badminton Sport“ (DBV) und „Badminton Rundschau“ (BLV-NRW). Als akkreditierter Journalist war 1996 in Atlanta und 2004 In Athen bei den olympischen Spielen im Einsatz.


  Foto Privat               

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Corvid: Solingen 26.01.21

Stand 26.01.2021 - 16:42 Aktuelle SituationInsgesamt wurden seit Ausbruch der Pandemie in Solingen bisher 5.520 bestätigte Fälle gemeldet.Aktuell sind 233 Personen nachgewiesen infiziert, 30 Patient:innen werden derzeit stationär behandelt, die übrigen ambulant betreut. 5.165 Menschen sind wieder genesen. 122 mit dem Virus infizierte Menschen sind bisher verstorben.In den letzten sieben Tagen sind insgesamt 165 Corona-Neuinfektionen festgestellt worden. Damit entfallen 103,6 neue Fälle auf je 100.000 Menschen, die in der Klingenstadt leben.In Quarantäne befinden sich derzeit insgesamt 511 Personen. Die Quarantäne konnten 22.466 Personen beenden.

Ein klares Bekenntnis zur Kooperation

 

SPD bittet Grünen um Entschuldigung / Arbeitsaufträge für Partei und Fraktion

 

Das Bekenntnis zu den gemeinsam beschlossenen Zielen ist ebenso deutlich wie der Wunsch, den bisher so erfolgreichen Weg für Solingen auch künftig gemeinsam zu gehen: „Vorstand und Unterbezirksausschuss haben einstimmig beschlossen, Bündnis 90/Die Grünen in aller Form um Entschuldigung für den Schaden zu bitten, der bei den Bezirksbürgermeister-Wahlen in Burg/Höhscheid und Mitte entstanden ist“, sagt Josef Neumann, Vorsitzender des Solinger SPD-Unterbezirks. „Ebenso einstimmig ist unser klares Bekenntnis zu den gemeinsamen Beschlüssen und die Bekräftigung unseres Wunsches, weiter mit den Grünen für ein sozial gerechtes, nachhaltiges und lebendiges Solingen zu arbeiten.“

 

„Jeder von uns kann die Enttäuschung und auch die Wut der Grünen mehr als nur nachvollziehen“, sagt Josef Neumann. Denn dass Wut und Entsetzen über den Bruch fester Verabredungen auch in der SPD groß sind, war in der mehrstündigen Video-Sitzung der beiden höchsten SPD-Gremien außerhalb eines Parteitags jederzeit zu spüren: „Hier hat nicht mal eine Handvoll Einzelner aus sehr persönlichen Gründen alles gefährdet, was wir alle in Jahren miteinander erreicht haben.“

 

Doch das will die Solinger SPD nicht hinnehmen: „Wir haben daher umfassende Schritte beschlossen, wie wir jetzt die gemeinsamen Ziele mit den Grünen angehen wollen“, sagt Konstantin Klopp, Vorsitzender des Unterbezirksausschusses. Dazu gehörten konkrete Arbeitsprogramme und der regelmäßige Austausch mit den Grünen ebenso wie die zeitnahe politische Aufarbeitung in den SPD-Gremien. Konstantin Klopp: „Wir wollen den Blick dabei nach vorn richten: Unser Engagement für die gemeinsam beschlossenen Ziele muss der Beweis unserer Verlässlichkeit sein.“ Erleichtert zeigten sich die knapp 40 Konferenzteilnehmer denn auch darüber, dass Josef Neumann diesen Prozess „bis zum allerletzten Tag“ seiner Amtszeit vorantreiben will, die im Frühjahr mit dem kommenden Parteitag endet. „Nach zehn Jahren Vorsitz ist das dann auch ein guter Zeitpunkt, das neue Jahrzehnt in jüngere Hände zu übergeben“, sagt der Parteivorsitzende.

 

Eine wichtige Aufgabe wird nun wie bisher die Ratsfraktion haben: „Gemeinsam mit unserem Oberbürgermeister haben Bündnis 90/Die Grünen und die SPD in den letzten sechs Jahren enorm viel für Solingen erreicht“, sagt die Fraktionsvorsitzende Iris Preuß-Buchholz. „Mit dem Wachsen unserer Stadt, dem Klimawandel, der Mobilitätswende und Solingens Gesundheitswesen warten riesige Herausforderungen auf uns. SPD und Grüne haben dafür gute Konzepte – und die wollen wir jetzt auch umsetzen!“

 

 

 

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de


+++Werbung

Solingen Bücher


Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen