Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
20. Juli 2018

Weitere Straßenbauarbeiten

Straßen werden in den Ferien saniert


Solingen/Wie die Stadtverwaltung mitteilt, stehen einige Straßenbauarbeiten an:"Während der Sommerferien ist auch auf Solingens Straßen deutlich weniger los. Von langer Hand geplant wird deshalb gerade dann dort gebaut, wo sonst sehr viele Fahrzeuge rollen.

Halbzeit in Stöcken

Bereits seit Ferienbeginn wird die Straße Stöcken ab Peter-Rasspe-Straße und im weiteren Verlauf die Kohlfurther Straße bis Hausnummer 10 saniert. Hier wird noch voraussichtlich bis Montag, 30 Juli, gearbeitet, dann kann der Verkehr wieder ohne Einschränkungen fließen. Bis dahin geht es dort nur in eine Richtung, von Solingen nach Wuppertal. Wer von Wuppertal nach Solingen fahren möchte, wird über Müngsten umgeleitet. Damit es trotz höherem Verkehrsaufkommen an der Kreuzung Krahenhöhe keinen Stau gibt, wurde die Ampelsteuerung angepasst.

Katternberger Straße: Nach Versorgungsleitungen kommt die Decke

Nachdem bereits im vergangnenen Jahr neue Versorgungsleitungen verlegt worden waren, erhält die Katternberger Straße nun eine neue Asphaltdecke Die Arbeiten starten am Mittwoch, 25. Juli, und werden voraussichtlich am 8. August abgeschlossen sein. Zunächst werden die Straßeneinbauten reguliert, dann wird die alte Fahrbahndecke abgefräst und durch neuen, hochwertigen Asphalt ersetzt. Eine Fahrspur ist immer frei, eine Ampel regelt den Verkehr.

Nächster Bauabschnitt Balkhauser Weg

In die nächste Runde geht die Sanierung des Balkhauser Weges. Auch hier starten die Arbeiten im Laufe der kommenden Woche, etwa ab Mittwoch, 25. Juli. Der zweite Bauabschnitt beginnt am Abzweig Hohenscheid und endet hinter der Hofschaft Balkhausen. Die Strecke ab Pfaffenberger Weg war bereits im Frühjahr erneuert worden.

Für rund vier Wochen wird der Verkehr einspurig geführt und durch eine Baustellenampel geregelt. In dieser Zeit werden die notwendigen Vorarbeiten ausgeführt, zudem wird die Bushaltestelle im Bereich der Hofschaft Balkhausen ausgebaut und die Querung des Klingenpfades durch den Ausbau eines Gehweg-Abschnitts gesichert. Von Montag, 20. August, bis Freitag, 24. August, wird der neue Asphalt eingebaut. Dann ist der Straßenabschnitt komplett gesperrt, die Umleitung führt über den Odentaler Weg. Während der notwendigen abschließenden Arbeiten gilt wieder die einspurige Verkehrsführung. Anwohnende wurden bereits per Handzettel informiert.

Die Sanierung des Teilstückes zwischen Hofschaft Balkhausen und Wupperbrücke ist im Herbst geplant, der vierte Bauabschnitt von der Wupperbrücke bis zur Stadtgrenze soll im nächsten Frühjahr folgen."

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Corvid: Solingen 04.02.21

Stand 04.03.2021 - 10:43 Aktuelle SituationInsgesamt wurden seit Ausbruch der Pandemie in Solingen bisher 6.392 bestätigte Fälle gemeldet.Aktuell sind 357 Personen nachgewiesen infiziert, 33 Patient:innen werden derzeit stationär behandelt, die übrigen ambulant betreut. 5.892 Menschen sind wieder genesen. 143 mit dem Virus infizierte Menschen sind bisher verstorben.In den letzten sieben Tagen sind insgesamt 161 Corona-Neuinfektionen festgestellt worden. Damit entfallen 101,1 neue Fälle auf je 100.000 Menschen, die in der Klingenstadt leben.In Quarantäne befinden sich derzeit insgesamt 1.385  Personen. Die Quarantäne beenden konnten bisher 24.850  Personen.

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Sozialverband VdK fordert mehr Einsatz gegen Energiearmut. Bentele: „Menschen brauchen Geld zum Heizen“

    Zwei Millionen Menschen von Energiearmut schon vor der Pandemie betroffen
    Mehr staatliche Unterstützung für niedrige Einkommen und Grundsicherungsempfänger nötig

VdK-Präsidentin Verena Bentele erklärte am Montag in Berlin zu der Armuts-Umfrage des Statistischen Bundesamts: „Schon vor der Corona-Pandemie konnten zwei Millionen Menschen nicht richtig heizen, weil das Geld nicht reichte. Gleichzeitig steigen die Energiepreise so stark an wie seit 10 Jahren nicht mehr, sodass immer mehr Haushalte Probleme bekommen, ihre Stromkosten zu bezahlen.

Durch Corona verbringen die meisten mehr Zeit zuhause und müssen gerade jetzt bei den eisigen Temperaturen ordentlich heizen. Viele können sich das eigentlich nicht leisten, weil sie ihre Arbeit verloren haben oder auf Kurzarbeitergeld angewiesen sind. Der große Schlag kommt dann am Ende des Jahres mit der Energieabrechnung.

Deswegen benötigen Menschen mit niedrigen Einkommen unbedingt staatliche Unterstützung, um diese finanziellen Belastungen zu stemmen. In der Grundsicherung müssen die reell entstandenen Energiekosten komplett übernommen werden und auch im Wohngeld muss endlich wieder eine Energiekomponente eingeführt werden.“

 

 

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de


+++Werbung

Solingen Bücher


Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen