Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
27. August 2018

Keine Nachspielzeit in Ohligs

Stadion Ohligs: Abriss beginnt


Solingen/Stadt kündigt Gespräch mit Vertretern der Bürgerinitiative BISON an

Die Vorbereitungen zur geplanten Bebauung auf dem Gelände des ehemaligen Hermann-Löns-Stadions in Ohligs gehen in die nächsten Runde: Nachdem zunächst der Mutterboden abgetragen worden war, starten nun die Abrissarbeiten. Das kündigt die Immobiliengesellschaft BPD an. Sie errichtet dort auf einer Fläche von 37.000 Quadratmetern ein neues Wohngebiet mit rund 110 Wohneinheiten in Ein- und Mehrfamilienhäusern.

Nach Informationen der Investoren wird das Gebäude des ehemaligen städtischen Bauhofs ab Montag, 3. September, abgerissen. Diese Arbeiten dauern etwa zwei Wochen. Bereits einige Tage vorher werden notwendige Vorbereitungen getroffen und die Baustelle eingerichtet.

Der Abbruch des Stadions beginnt voraussichtlich am Montag, 17. September, und dauert bis Mitte Oktober. In dieser Zeit wird auch der Kunstrasenplatz zurück gebaut. Der anfallende Bauschutt wird vor Ort analysiert und aufbereitet. Wertstoffe sollen wieder verwertet werden, Materialien, die nicht verwendbar sind, werden abtransportiert. Die zuständige Untere Abfallwirtschaftsbehörde hatte das Abfallkonzept im Vorfeld geprüft und genehmigt.

Wie zuvor angekündigt, informiert der Investor die Anwohnenden aktuell per Handzettel über den Baustart und den Verlauf der Abrissarbeiten. Parallel dazu hat sich die Stadt schriftlich an die Bürger-Initiative Stadion Ohligs Neubebauung (BISON) gewandt: Sobald BPD den weiteren Zeit- und Maßnahmenplan im Detail abgestimmt hat, wird sie zu einem Gespräch einladen über das weitere Vorgehen bei der Abwicklung des Bauvorhabens.


Foto Alex Coblenz

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    W. Hök (Montag, 27 August 2018 19:38)

    Lachen muß ich ! der Mutterboden wurde abgetragen !?? was für ein Mutterboden besteht doch der Untergrund des Stadions aus Rheinsand ! der Mutterboden wurde ca 1 Jahr nach der Errichtung des Rasens endfernt !! da man festgestellt hatte das dieser Untergrund nicht durchlässig war sondern das Wasser in großen Pfützen auf dem Platz stand und die Bespielbarkeit nicht gegeben war !( der Austausch erfolgte auf Kulans ) durch den Hersteller !
    Jahrelang hat man den Platz mit Spezialdünger in der spielfreien Zeit gedüngt . vielleicht ist es jetzt "Mutterboden" ! und noch zu verwertendes wird man nicht finden ! denn ist erst einmal die Dränage und die im Boden befindlichen Endwässerungskanäle endfernt ! und der Herbst kommt ! wird man feststellen was für ein Wasserloch die beiden Plätze sind ! 2 Bombentrichter im jahre 1945 /46 über deren Größe brauch ich nicht sprechen waren Randvoll mit Wasser ( am oberenTor ) und es hat lange gedauert bis Mitglieder des VfR Ohligs diese bändigen konnten ! Ich wünsche viel "Spass" bei der Bebauung !

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen