Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
04. September 2018

Zusammenarbeit mit dem Klinikum

Solinger Ärzte unterstützen Medizin-AG im Gymnasium Schwertstraße

Solingen/Das Solinger Klinikum teilt mit:"Die Solinger Ärzte Prof. Dr. Markus Heuser und Dr. Dirk Uhlich haben mit dem Gymnasium Schwertstraße (Dr. A. Hoffmeister) im letzten Schuljahr eine erfolgreiche Medizin-AG durchgeführt. Neben der Theorie in der Schule gab es Einblicke in die Praxis des niedergelas- senen Arztes und ins Klinikum. Zum neuen Schuljahr startet nun ein weiterer Durchgang. Der Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie, Prof. Dr. Heuser, hat unter anderem die Besichtigung des OP-Bereiches ermöglicht. „Wir durften uns alles sehr genau ansehen und dabei OP-Kleidung tragen“, freuten sich die Teilnehmer. Gezeigt wurden die Vorbereitung auf die Narkose, die Verlegung auf den OP-Tisch und die verschiedenen Instrumente, die bei OPs eingesetzt werden.

Zusammen mit einer OP- Schwester demonstrierte der Chirurg anhand eines Models eine der Schnitttechniken. In einer der Unterrichtsstunden übte sich die Gruppe am Nähen, was für die meisten „sehr unterhaltsam und kniffelig war“. Die Ärzte der Zentralen Notfallambulanz erklärten die Funktionsweise des Schockraums, in dem die Erstversor gung von Schwerverletzten erfolgt, die mit dem Rettungswagen ins Klinikum gebracht werden. Außerdem wurde die Arbeit der Klinikseelsorge vorgestellt und einige stationäre Patienten berichteten über ihre Krankheit und den Klinikaufenthalt. Der Internist Dr. Uhlich hat die grundlegenden medizinischen Vorgehensweisen erklärt, wie zum Beispiel die Anamnese. Eine der Aufgaben bestand darin, gegenseitige Anamnesegespräche zu selbst erdachten Krankheitsbildern zu führen. Wie sind die Beipackzettel von Medikamenten zu lesen, wie und warum wird geimpft, wie funktioniert ein Lungenfunktionstest und was ist bei einer Ultraschalluntersuchung zu sehen – auch dazu gab es spannende Einblicke und Erklärungen.
„Diese AG hat uns eine tolle Gelegenheit gegeben, zu testen, ob die Medizin eine passende Berufsrichtung darstellt“, fassten Isabel Mulhern, Laura Götz und Eva Grosjean zusammen. Die Organisatorin, Dr. Annika Hoffmeister, Lehrerin am Gymnasium Schwertstraße, ist bereits mit neuen Ideen für die Medizin-AG in der Planung für dieses Schuljahr, so dass die Schüler auch weiterhin viel lernen und
dabei Spaß haben."


Foto Klinik Solingen

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen