Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
03. Oktober 2018

Geschichte der Bestecke

Besteckhaus Glaub in Köln – von der Austerngabel bis zur Zuckerzange

Köln/Solingen-Das Kölner Besteckhaus Glaub ist als Fachhandel in seiner Art wohl einmalig. Glaub ist in Europa das einzige Geschäft im Segment „Gedeckter Tisch“ das ausschließlich mit Bestecken handelt. Zur Geschichte des Unternehmens führten wir ein Gespräch mit Frau Anita Glaub und dem Inhaber Herrn Hermann Freiß. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahre 1950 und ist nach einem Umzug an die Hinterseite des Gebäudes bis heute in der Komödienstraße 107 untergebracht. Parallel zum Ladenverkauf baute Bodo Glaub in über 40 Jahren eine der größten Bestecksammlungen der Welt auf.

Ausgestellt wurde die umfangreiche Sammlung in einem eigenen Museum. Die Zeit der Gotik und Renaissance waren ebenso wie Kultlöffel aus Afrika die Schwerpunkte der Sammlung Glaub. Alleine der Aufenthalt im Ladenlokal strahlt eine Ruhe aus, die man heute bei unserem hektischen Verhalten nicht mehr findet. Eine Optik, in der ich zunächst keinen wirklichen Zielpunkt setzen kann. Ab Hüfthöhe stehen im ganzen Laden Vitrinen mit einer Vielfalt an Bestecken und Zubehör. Die Inneneinrichtung gestaltete im Jahre 1958 der Hausarchitekt des Hauses „4711“ Herr Wilhelm Koep. Schränke und Unterschränke mit Schubladen wurden auch in – und über Ecken des Raumes abgerundet eingebaut. Die Deckenbeleuchtung ist auch aus dieser Zeit. Und hier liegen über 500 Modelle aus unterschiedlichen Materialien an Klinge und Griff (Heft). Holz und Metall, Perlmutt und Edelstahl, Silber und Gold liegen nebeneinander und warten auf ihren Einsatz. Die Austerngabel, wie der Kaffeelöffel bis zur Zuckerzange. Die Holzgabel der Menschenfresser von den Fidschi-Inseln sei aber nicht verkäuflich, versichert mir Frau Glaub.

Bestecke namhafter Hersteller aus einigen europäischen Ländern, Deutschland und vor allem Solingen werden zum Verkauf angeboten. Einmal in der Woche ist Herr Freiß mindestens in der Klingenstadt bei den Besteck-Firmen und diese Kontakte bestehen seit Gründung des Hauses Glaub. Schnäppchen gibt es bei Glaub keine, Qualität steht seit über 60 Jahren im Vordergrund. Glaub erstellt Gutachten und gibt Wertschätzungen ab. Kunden möchten Besteckteile nachkaufen oder reparieren lassen. Klingen werden ausgewechselt oder das ganze Besteckteil wird aufgearbeitet. Nicht selten hat eine solche Reparatur auch ihren stolzen Preis. Da muss ein Tafelmesser aus Silber in der Länge aufgeschnitten werden, die neue Klinge wird eingelegt, für einen festen Sitz der neuen Klinge wird verzinnt, wieder verlötet und abschließend die Oberfläche neu bearbeitet werden.
Bei diesem Service und dem Angebot an neuen Bestecken hat Glaub dann auch entsprechende Kundschaft. Zu Glaub kamen Bundespräsidenten, Schauspieler, Politiker und Nobelpreisträger, teilen mir Frau Glaub und Herr Freiß mit. Namen möchte man keine nennen, da überwiegt die Diskretion. Ich fand dann aber doch noch heraus, dass Schauspieler Curd Jürgens 1963 sich von Bodo Glaub eine Garnitur aus Zinn anfertigen ließ.

Hermann Freiß übernimmt aber auch die Aufgabe des Lehrmeisters. Mit seinem umfangreichen Fachwissen erklärt er immer wieder Koch Azubis und Teilnehmern der Kölner VHS, wofür welches Besteckteil gedacht ist, wie es benutzt wird und gibt einen tiefen Einblick in die Produktion der Bestecke.

von Peter Nied
Fotos: Glaub/Nied

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Corvid: Solingen 05.02.21

Stand 05.03.2021 - 10:38 Aktuelle SituationInsgesamt wurden seit Ausbruch der Pandemie in Solingen bisher 6.411 bestätigte Fälle gemeldet.Aktuell sind 359 Personen nachgewiesen infiziert, 34 Patient:innen werden derzeit stationär behandelt, die übrigen ambulant betreut. 5.909 Menschen sind wieder genesen. 143 mit dem Virus infizierte Menschen sind bisher verstorben.In den letzten sieben Tagen sind insgesamt 157 Corona-Neuinfektionen festgestellt worden. Damit entfallen 98,6 neue Fälle auf je 100.000 Menschen, die in der Klingenstadt leben.In Quarantäne befinden sich derzeit insgesamt 1.472  Personen. Die Quarantäne beenden konnten bisher 24.968  Personen.

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Sozialverband VdK fordert mehr Einsatz gegen Energiearmut. Bentele: „Menschen brauchen Geld zum Heizen“

    Zwei Millionen Menschen von Energiearmut schon vor der Pandemie betroffen
    Mehr staatliche Unterstützung für niedrige Einkommen und Grundsicherungsempfänger nötig

VdK-Präsidentin Verena Bentele erklärte am Montag in Berlin zu der Armuts-Umfrage des Statistischen Bundesamts: „Schon vor der Corona-Pandemie konnten zwei Millionen Menschen nicht richtig heizen, weil das Geld nicht reichte. Gleichzeitig steigen die Energiepreise so stark an wie seit 10 Jahren nicht mehr, sodass immer mehr Haushalte Probleme bekommen, ihre Stromkosten zu bezahlen.

Durch Corona verbringen die meisten mehr Zeit zuhause und müssen gerade jetzt bei den eisigen Temperaturen ordentlich heizen. Viele können sich das eigentlich nicht leisten, weil sie ihre Arbeit verloren haben oder auf Kurzarbeitergeld angewiesen sind. Der große Schlag kommt dann am Ende des Jahres mit der Energieabrechnung.

Deswegen benötigen Menschen mit niedrigen Einkommen unbedingt staatliche Unterstützung, um diese finanziellen Belastungen zu stemmen. In der Grundsicherung müssen die reell entstandenen Energiekosten komplett übernommen werden und auch im Wohngeld muss endlich wieder eine Energiekomponente eingeführt werden.“

 

 

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de


+++Werbung

Solingen Bücher


Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen