Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
31. Oktober 2018

Spaziergang in der Kälte

Spaziergang in der Kälte – So machen Sie Ihr Baby winterfest

Solingen/Brauchbare Tipps für Eltern von der Barmer GEK: “Ein Winterspaziergang gibt Schwung und stärkt die Abwehrkräfte – das gilt auch für die Kleinsten. Doch bei Kälte benötigt die Babyhaut besondere Pflege, denn der natürliche Eigenschutz ist noch nicht voll entwickelt. Tipps für den Ausflug nach draußen gibt es von der Barmer GEK. Stress für zarte Babyhaut.

Drinnen trockene Heizungsluft, draußen kalter Wind und Schnee – der Wechsel von der Wärme in die Kälte bedeutet für die Babyhaut besonderen Stress. Die Haut von Säuglingen ist dünner als die von Erwachsenen und verfügt noch nicht über eine voll ausgebildete Hornschicht. Das macht sie durchlässiger und empfindlicher gegen Austrocknung und Kälte. Wer einen Spaziergang plant, sollte daher vor allem Babys Gesicht mit einer Creme schützen. Geeignet sind spezielle Wind- und Wettercremes, die kein Wasser enthalten, damit auf der
Hautoberfläche keine Verdunstungskälte entstehen kann. Diese würde dazu führen, dass die Haut schneller auskühlt und sogar leichte Erfrierungen auftreten können. Eine dünne Fettschicht hingegen isoliert die Haut regelrecht. Kommt es doch einmal zu Rötungen, hilft eine spezielle Babycreme mit Panthenol.


Raus – (fast) bei jedem Wetter!

Auf den winterlichen Spaziergang sollten Eltern dennoch nicht verzichten. In der kalten und dunklen Jahreszeit benötigen Babys viel Tageslicht, es ist notwendig für die Bildung von Vitamin D, das für den Knochenaufbau so wichtig ist. Außerdem erhält das Baby draußen viele neue Eindrücke und der Wechsel vom Warmen ins Kalte “trainiert” die Abwehr. Viele Babys genießen außerdem das Schaukeln im Kinderwagen und die frische Luft. Am besten ist täglich ein Spaziergang im Freien, wenn das Wetter es zulässt. Bei etwas Regen muss der
Ausflug nicht ausfallen – mit der “richtigen” Kleidung können Eltern zumindest kurz vor die Tür. Das Baby sollte dem Wetter entsprechend angezogen sein, nicht zu warm und nicht zu kalt. Sinnvoll bei längeren Ausflügen oder einem Zwischenstopp im Cafe ist die Zwiebeltechnik. Dafür mehrere ausreichend weite Kleidungsstücke übereinander ziehen, die je nach Bedarf an- und wieder ausgezogen werden können. Am besten geeignet sind atmungsaktive und natürliche Stoffe. Wer nicht sicher ist, ob es dem Baby warm genug ist, testet die Temperatur im Nacken des Kindes, hier sollte es angenehm warm sein. Und: Ein schlafendes Baby kühlt schneller aus als ein waches, daher hier besonders aufmerksam sein!”


PM Barmer
Foto Barmer

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen