Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
09. November 2018

BAHN ÄNDERT FAHRPLÄNE IM GROSSRAUM KÖLN

BAHN ÄNDERTZEITWEISE FAHRPLÄNE

Fahrplananpassungen im Großraum Köln: Weichenerneuerungen in der Zeit vom 14. bis 19. November 2018
Betroffene Linien im Regionalverkehr RE 1, RE 6, RE 8 und RE 9 sowie RE 12, RB 27, RB 38 und S 11
 
Die Deutsche Bahn (DB) erneuert in der Zeit von Mittwoch, 14. November, bis Montag, 19. November 2018, jeweils ganztags, Weichen zwischen dem Kölner Hauptbahnhof und der

Hohenzollernbrücke.

Diese Arbeiten erfordern die zeit- und teilweise Sperrung verschiedener Bahnsteig- und Streckengleise und haben daher Auswirkungen auf die Fahrpläne der Züge des Regional-

und Nahverkehrs. Betroffen sind Züge der Regional-Express-Linien RE 1, RE 6, RE 8, RE 9 und RE 12, sowie der Regional-Bahn-Linien RB 27 und RB 38, sowie der S-Bahn-Linie S 11.

Die Fahrplananpassungen im Einzelnen:

RE 1 (Hamm -Aachen): Die Züge werden in Fahrtrichtung Aachen zwischen Düsseldorf Hbf und Köln-Ehrenfeld über Neuss Hbf (Zusatzhalt) und Dormagen (Zusatzhalt) umgeleitet. Die Halte in Düsseldorf-Benrath, Leverkusen Mitte, Köln-Mülheim, Köln-Messe/Deutz und Köln Hbf entfallen (Ersatz durch S 6 und RE 5). Die Züge in Fahrtrichtung Hamm fahren wie gewohnt.
RE 6 (Köln/Bonn - Flughafen Richtung Minden): Die Züge werden in Fahrtrichtung Minden zwischen Köln Messe/Deutz und Düsseldorf Hbf über Köln-Mülheim, Leverkusen Mitte und Düsseldorf-Benrath umgeleitet. Die Halte in Köln Hbf , Dormagen und Neuss Hbf entfallen (Ersatz durch S 11). Die Züge in Fahrtrichtung Köln/Bonn Flughafen verkehren wie gewohnt.

RE 8 (Koblenz - Mönchengladbach): Die Züge werden in Fahrtrichtung Mönchengladbach zwischen Köln/Bonn Flughafen und Köln-Ehrenfeld über Köln Süd (Zusatzhalt) umgeleitet.

Die Halte in Köln Messe/Deutz und Köln Hbf entfallen. Ausnahme: Die planmäßig in Köln Messe/Deutz beginnenden / endenden Züge verkehren weiterhin. Die Züge in Richtung Koblenz sind nicht betroffen. Das Zugpaar Köln - Kaldenkirchen entfällt.

RE 9 (Siegen Richtung Aachen und von und nach Köln - Siegen): Die Züge werden in Fahrtrichtung Aachen zwischen Porz (Rhein) und Köln-Ehrenfeld über Köln Süd (Zusatzhalt) umgeleitet. (Ausnahme: In Köln endende Züge verkehren wie gewohnt). Die Züge in Fahrtrichtung Siegen sind nicht betroffen und verkehren wie gewohnt. Die zusätzlich zur Hauptverkehrszeit verkehrenden Fahrten zwischen Köln Hbf - Siegen Hbf entfallen.

RE 12 (Trier - Köln): Die Züge fallen am Sonntag, 18.11.2018 aus. Alternativ stehen die Züge der Linien RE 22 und RB 24 zur Verfügung.

RB 27 (Koblenz - Rommerskirchen / Mönchengladbach): Mittwoch – Freitag: Die Züge verkehren wie gewohnt, lediglich die ursprünglich in Köln Hbf beginnenden / endenden

Fahrten werden nach Köln Messe/Deutz verlegt. Samstag und Sonntag: Die Züge fallen zwischen Köln-Messe/Deutz - Rommerskirchen aus. Samstag und Sonntag: Die meisten Züge verkehren ab Köln-Messe/Deutz bis Troisdorf – 10 Minuten früher. Die Gegenrichtung ist nicht betroffen.

RB 38 (Bedburg - Köln): Der überwiegende Teil der Züge fällt zwischen Horrem und Köln in beiden Fahrtrichtungen aus. In den Nachtstunden zwischen 21 Uhr und 2 Uhr verkehren die Züge wie gewohnt ab / bis Köln.

S 11 (Köln - Köln-Dellbrück): Die meisten Züge verkehren planmäßig. Der Zug 6:35 Uhr ab Köln Hbf fällt bis Köln-Dellbrück aus. Der Zug 7:30 Uhr ab Köln-Dellbrück fällt bis Köln Hbf aus.

Die Fahrplanänderungen sind in den Informations- und Buchungssystemen hinterlegt. Die DB bittet alle betroffenen Reisenden, sich vor Fahrtantritt über die tatsächlichen Abfahrt- und Ankunftszeiten zu informieren. Reiseverbindungen mit Echtzeitinformationen sind in der Reiseauskunft auf bahn.de, in der DB Navigator-App und bei www.bahn.de/reiseauskunft zu finden.

PM der Bahn

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen