
DGB: Fachkräftemangel in Solingen – Jetzt verstärkt ausbilden!
Nur 20 % aller Betriebe in Solingen bilden aus!
Solingen/Viele Betriebe in Solingen beklagen, dass sie derzeit keine qualifizierten Fachkräfte finden. Deshalb ist der DGB in Solingen
erstaunt, dass im jetzt abgeschlossen Ausbildungsjahr 2017/2018 (Stichtag 30.09.18) auf 100 BewerberInnen nur 58 Aus-
bildungsplätze* kommen. Damit ist Solingen Schlusslicht im Bergischen Städtedreieck. Noch schlechter sähe das Verhältnis
aus, wenn nicht so viele Jugendliche studieren würden oder weiter zur Schule gingen. Das Bundesverfassungsgericht spricht
in einem Urteil aus dem Jahr 1980 von einem auswahlfähigen Angebot an Ausbildungsplätzen von 112,5 Ausbildungsplätzen
auf 100 BewerberInnen. Dieses Urteil ist seinem Sinn nach als Verpflichtung für die Wirtschaft gemeint.
Insgesamt bilden nur rund 20 % aller Betriebe in Solingen aus. Für den DGB ist dies eine Wettbewerbsverzerrung zu Lasten
der Ausbildungsbetriebe. Viele Betriebe scheuen die Mühen, die eine Ausbildung junger Menschen mit sich bringt und stellen
lieber bereits fertig geschultes Personal ein. ,,Wir freuen uns das die Zahl der Ausbildungsplätze in Solingen in den letzten
12 Monaten um 3,8 % gestiegen ist. Das reicht aber lange nicht aus um den zukünftigen Fachkräftebedarf abzudecken.
Unternehmen, die über den Fachkräftemangel jammern, müssen jetzt selber ausbilden oder Ausbildungsverbünde mit anderen
Betrieben eingehen‘‘, so Peter Horn, Vorsitzender des DGB-Stadtverbandes Solingen.
*Im Ausbildungsjahr 2017/2018 kamen in Solingen in Summe 1327 BerwerberInnen auf 774 Ausbildungsplätze.
PM des DGB
Kommentar schreiben