Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
27. Dezember 2018

Große Verunsicherung bei Autofahrern

Solingen/Die Stadtwerke zeigen Alternativen in der Mobilität auf:"Stadtwerke Solingen mit Know-how bei alternativen Antrieben. Dieselfahrverbote und die Idee ein generelles Tempolimit einzuführen verunsichern Autofahrer wie Automobilhersteller immer mehr. Abhilfe schaffen können alternative Antriebsmöglichkeiten wie Gas oder Elektro. Seit Jahren
sind die Stadtwerke Solingen kompetenter Ansprechpartner bei gasbetriebenen Fahrzeugen, 2018 dagegen stand zudem ganz im Zeichen der Elektromobilität. In Kooperation mit der Rheinenergie haben sich die Stadtwerke dem TankE-Netzwerk angeschlossen. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist der Betrieb und die Abrechnung von Elektro-Ladesäulen. Als Grundlage dient eine gemeinsame App, mit der Elektro-Ladesäulen gefunden werden können und über die die Bezahlung bundesweit an mehr als 5.000 Säulen über die Stadtwerke Solingen erfolgen kann. Diese wurde Anfang des Jahres in Betrieb genommen und seitdem intensiv genutzt. Als Geschenk für die App-Nutzer/Stadtwerke-Kunden war das Laden in diesem Jahr zudem kostenfrei. Bis Anfang Dezember haben die Stadtwerke so insgesamt 14.600 kWh Strom „verschenkt“.

Weiteres wichtiges Thema war zudem der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Solingen. „Mit dem TankE-Netzwerk haben wir einen sehr wichtigen ersten Schritt in Richtung Elektromobilität in Solingen gemacht“, betont Stadtwerke-Geschäftsführer Andreas Schwarberg. „Darauf können und wollen wir uns allerdings nicht ausruhen. Mit dem Ausbau der Ladesäulen in unserer Stadt wollen wir dazu beitragen, den Bedürfnissen der Solinger Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden und unser ökologisch nachhaltiges Engagement weiter zu stärken. Prognosen zeigen, dass bis zum Jahr 2030 schätzungsweise 7.000-8.000 Elektrofahrzeuge auf Solingens Straßen unterwegs sein werden. Daraus entsteht ein erhöhter Bedarf an Ladeinfrastruktur und passenden Dienstleistungen. Daher hat im vergangenen Jahr auch die Stadt Solingen ihr Konzept zur Elektromobilität und zur Erreichung wichtiger Klimaschutz-Ziele vorgestellt. Der Solinger Oberbürgermeister Tim Kurzbach hat das Ziel, die Klingenstadt zum Vorreiter für zukunftsweisende ökologische Mobilität zu machen, zu dem die Stadtwerke ebenfalls ihren Beitrag leisten“, so Schwarberg weiter.

Mittlerweile haben die Stadtwerke Solingen elf Ladesäulen, verteilt über das gesamte Stadtgebiet, in Betrieb genommen, zehn sind noch geplant, unter anderem auch in Kooperation mit der Sparkasse, die an drei Ihrer Filial-Standorte Ladesäulen installieren wird. In diesem Zusammenhang haben die Stadtwerke den Ausbau der Ladesäulen auch in Kooperation mit der Wohnungswirtschaft stetig vorangetrieben. So wurden dieses Jahr mit der Gemeinnützige Baugenossenschaft „Eigenheim“ eG an zwei Standorten an der Friedenstraße in Solingen Quartiere mit öffentlich zugänglichen Ladesäulen ausgestattet, ein weiterer Standort wird 2019 folgen.

Aber auch bei den Stadtwerken selbst hat die Elektromobilität Einzug gehalten, denn über die Sommermonate wurden den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehrere Elektroautos testweise im internen Fuhrpark zur Verfügung gestellt. „Unsere Kolleginnen und Kollegen haben die Autos rege genutzt und uns ein Feedback gegeben. Insbesondere, was die größeren Nutzfahrzeuge angeht, war es uns wichtig, elektrische Alternativen wirklich im Alltag zu testen. Das Fazit bezüglich Handling, Fahrgefühl und vor allem Alltagstauglichkeit war dabei aber gemischt“, erklärt Pressesprecherin Lisa Nohl. „Wir wollten auch deshalb so intensiv testen, weil wir geplant haben, unseren gesamten Fuhrpark sukzessive auf Elektroautos umzustellen und so noch nachhaltiger unterwegs zu sein“, so Nohl weiter. Allerdings seien die Lieferzeiten noch recht lang und gerade im Bereich der Nutzfahrzeuge konnte noch kein Modell den hohen Anforderungen entsprechen.  Doch mit dem Jahresende sind die Stadtwerke Solingen noch lange nicht am Ende beim Thema Elektromobilität. „Passend zu unserem eigenen Bestreben, den Stadtwerke-Fuhrpark zukünftig voll zu elektrifizieren, haben wir die Zusammenarbeit mit der Stadt geplant, genauer gesagt mit den Technischen Betrieben“, erklärt Thomas Küpper, Leiter Portfolio- und Produktmanagement bei den Stadtwerken. „Diese sind für die Fuhrparkverwaltung aller städtischen Betriebe zuständig und wollen gemeinsam mit den Stadtwerken den Ladesäulenausbau auch an nicht-öffentlichen Orten vorantreiben. Mit unserem Know-how im Bereich Ladesäuleninfrastruktur sind wir dafür der ideale Partner“, ergänzt Christian Olbrisch, Geschäfts- bzw. Produktfeldverantwortlicher im Bereich Elektromobilität."

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen