Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
01. Januar 2019

Polizei fuhr über 300 Einsätze


Wuppertal (ots) - Die Nacht zum Jahreswechsel ist für die Polizei erfahrungsgemäß mit einem hohen Einsatzaufkommen verbunden. So mussten seit gestern (31.12.2018), 18.00 Uhr, und heute Morgen (01.01.2019), 06.00 Uhr, im bergischen Städtedreieck 301 Einsätze wahrgenommen werden. Im Vergleich, zum Jahreswechsel 2017/2018, rückte die Polizei 334 Mal aus.  Die Gesamtzahl verteilt sich auf 193 Einsätze in Wuppertal, 44 in Remscheid und 64 inSolingen. Im Folgenden werden die Vorjahreszahlen in Klammern dargestellt. Es kam zu insgesamt 20 Körperverletzungen und Schlägereien, W=12, RS=5, SG=3 (10/2/2). Sachbeschädigungen waren 17 Mal Ursache für polizeiliches Einschreiten W=9, RS=5, SG=3 (10/1/1). Dazu kam es zu 21 Ruhestörungen bei denen die Polizei zur Ordnung ermahnte, W=11, RS=6, SG=4 (24/5/2). 13 Personen mussten ins Polizeigewahrsam, W=7, RS=1, SG=6 (14/0/2).
Dazu wurden viele belehrende Gespräche und einige Platzverweise gegenüber Personen ausgesprochen, die für Ruhestörungen sorgten, oderFeuerwerk unsachgemäß einsetzten. In Solingen, an der Dorper Straße, warfen Jugendliche gegen 00.25 UhrBöller auf vorbeifahrende Fahrzeuge. Polizisten, die sie davon abhalten wollten, wurden von einer größeren Personenanzahl daran gehindert und beschimpft. Erst nachdem weitere Kräfte hinzugezogen wurden, konnte die Situation geklärt werden. Zwei Männer (50 und 19) mussten ins Gewahrsam gebracht werden. Ein Polizist trug eine Verletzung davon, die im Krankenhaus behandelt werden musste. Gegen die Beteiligten ermittelt nun die Kriminalpolizei wegen Widerstandes und versuchter Gefangenenbefreiung. In Remscheid versuchten Polizisten am 31.12.2018, gegen 23.30 Uhr, einen PKW zu kontrollieren, der durch seine hohe Geschwindigkeit aufgefallen war. Der Fahrzeugführer des Fiat missachtete die Anhalte Zeichen und versuchte zu flüchten. An der Straße Hackenberg endete seine Fahrt. Er stieß gegen einen Verteilerkasten, durchfuhr eine Hecke und blieb schließlich auf einem Grundstück stehen. Der 22-Jährige hatte Alkohol getrunken und musste eine Blutprobe und
seinen Führerschein abgeben. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro. (sw)


PM der Polizei PP W-tal

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen