Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
18. Januar 2019

Masterplan Berufsfeuerwehr

Solingen/"Neue Wachen: Ohligs macht den Anfang vor Mitte und Wald. Im Jahr 2030 sollen drei komplett neue Feuerwachen an den bisherigen Standorten Katternberger Straße in Mitte, Brunnenstraße in Ohligs und Frankfurter Damm in Wald stehen. Das sieht der „Masterplan Berufsfeuerwehr" vor, den die Stadt Solingen vorgelegt und der Rat der Stadt am 30. November 2017 beschlossen hat. Demnach sollen die bisherigen Gebäude, die aus den 1930er bis 1980er Jahren stammen, für rund 59 Millionen Euro zukunftssicher und nach modernen Standards erneuert werden. Inzwischen sind erste, erkennbare Schritte zur Umsetzung getan.

Den Anfang macht die Feuer-und Rettungswache II an der Brunnenstraße. Im Jahr 2021 soll dort sowie auf benachbarten städtischen Grundstücken eine Übergangs-Feuerwache entstehen, die später dauerhaft als Gerätehaus der Löscheinheit 1 (Ohligs, derzeit unterbracht auf der Hildener Straße) sowie der Löscheinheit 4 (Merscheid, derzeit untergebracht auf der Brunnenstraße) zur Verfügung stehen wird.

Während die alte Feuerwache abgerissen und am selben Standort neu gebaut wird, nimmt die Übergangs-Feuerwache provisorisch Mitarbeitende, Fahrzeuge und Geräte der Feuer- und Rettungswache II auf. Aktuell läuft das Vergabeverfahren zur Auswahl eines Architekturbüros, das den Neubau plant. Im Juli 2019 soll die Wahl getroffen sein. Dann startet die Bauplanung für den Neubau und die Übergangs-Feuerwache (das spätere Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr). 2020 sollen die alten Gebäude abgerissen werden, die neue Feuer- und Rettungswache II soll 2023 fertig sein.

Parallel dazu beginnen im Jahr 2021 die Planungen für den Neubau der Feuer-und Rettungswache III am Frankfurter Damm. Ihre Eröffnung ist für 2027 vorgesehen.

Die Planungen der Feuer- und Rettungswache I an der Katternberger Straße beginnen im Jahr 2025 und beenden das Gesamtprojekt mit ihrer vorgesehenen Fertigstellung im Jahr 2030.

Oberbürgermeister Tim Kurzbach hatte sich persönlich für die Neubauten eingesetzt, weil er drohende Einschränkungen bei der Leistungsfähigkeit der Feuerwehr auf Solingen zukommen sah. Die neuen Wachen sollen dafür sorgen, dass die Helferinnen und Helfer so schnell wie möglich ausrücken können, mit optimaler Gestaltung und kürzesten Wegen. Außerdem bieten die neuen Gebäude ausreichend Platz für die deutlich größer gewordenen Einsatzfahrzeuge und für den jährlich um 3 Prozent wachsenden Rettungsdienst. Seit den 1980er Jahren stieg die Zahl der Rettungswagen der Feuerwehr von drei auf acht, insgesamt wurden im letzten Jahr 30.000 Einsätze im Rahmen von Brandbekämpfung, Hilfeleistung, Notfallrettung und Krankentransport verzeichnet. Weitere Verbesserungen liegen bei der Unfallverhütung, einem verbesserten Arbeitsschutz, der Umsetzung der Geschlechtertrennung sowie bei Größe und Ausstattung der Werkstätten.

Oberbürgermeister Kurzbach hatte bei Einführung des Masterplans gesagt: „Die Feuerwehr erhält mehr Fläche und bessere Hallen. Wachen und Abteilungen können künftig effektiver zusammenarbeiten und der laufende Betrieb wird dabei noch jährlich in sechsstelliger Höhe günstiger. Und trotzdem können wir die sinnvolle dezentrale Aufstellung der drei Wachen in den Solinger Stadtteilen auch in Zukunft sicherstellen!"

 
PM Stadt Solingen

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Corvid: Solingen 14.04.2021

Stand 14.04.2021 - 10:05 Aktuelle SituationInsgesamt wurden seit Ausbruch der Pandemie in Solingen bisher 7.774 bestätigte Fälle gemeldet.Aktuell sind 587 Personen nachgewiesen infiziert, 36 Patient:innen werden derzeit stationär behandelt, die übrigen ambulant betreut. 7.020 Menschen sind wieder genesen. 167 mit dem Virus infizierte Menschen sind bisher verstorben.In den letzten sieben Tagen sind insgesamt 333 Corona-Neuinfektionen festgestellt worden. Damit entfallen 209,1 neue Fälle auf je 100.000 Menschen, die in der Klingenstadt leben.In Quarantäne befinden sich derzeit insgesamt 1.656 Personen. Die Quarantäne beenden konnten 29.447 Personen.

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de


+++Werbung

Solingen Bücher


Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen