Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
16. Februar 2019

Anwohner in Widdert wehren sich

Solingen/Peter Nied - bei der Planung einer neuen Siedlung zwischen Vockert und Widdert fragt man sich wirklich, wie grün gibt sich Solingen eigentlich. Das Bauvorhaben und die Aktion der Gegner sorgt nicht nur für Unmut im Rathaus, es sieht auch danach aus als schneide man seitens der Verwaltung sämtliche Kommunikation ab. Nach Aussage der Bürgerinitiative äußerte sich die Abteilungsleiterin der Stadtplanung in einem Zeitungsinterview wörtlich: "Der Bau kommt." Mitten in einer Planungsphase ist das eine wirklich mutige Aussage. Zu den Gegenargumenten des Bauvorhabens sagt die Petition aus: "Ziel unserer Initiative ist es, den Bebauungsplan H 667 östlich der Börsenstraße und südwestlich des Klingenpfades in Solingen-Widdert (Einfahrt Bushaltestelle Vockert stadteinwärts) im Landschaftsschutzgebiet entlang des Klingenpfades zu stoppen.

Hier werden für die Entstehung von ungefähr 32 hochwertigen Immobilien ca. 3 Hektar Natur zerstört. In Zeiten der fortschreitenden Urbanisierung müssen unsere Grünflächen geschützt und erhalten bleiben, nachhaltig ökologisch und sozial gerecht, besonders mit Rücksicht auf zukünftige Generationen.

Die Pläne der Stadt Solingen zerstören massiv die vorhandene Tier- und Pflanzenwelt des Klingenpfades. Hier wird wieder ein Stück Natur und grüne Lunge dem massiv ausgebrochenen Bauboom in Widdert geopfert. Erholungs- und Lebensgebiete für Mensch und Tier werden immer weiter reduziert. Wir sehen die erforderlichen Maßnahmen zur Durchführung dieser Bebauung und die sich daraus ergebenen Folgen für die Natur, für die bereits vorhandene Bebauung sowie für uns Solinger und Nutzer dieses Gebietes als nicht akzeptabel und als unverantwortlich.
Begründung

Bereits im Jahr 2011 stand diese Bebauung, wie auch 2004/2006, zur Diskussion und wurde von der Stadt Solingen verworfen u. a. "aufgrund des großen Verlustes von ökologisch und landschaftsästhetisch wertvollen Gebieten"!!! (Quelle: Beschlussvorlage Stadt Solingen Nr. 1279, Arbeitsprogramm Bauleitplanung der Stadt Solingen vom 23.03.2011, Seite 21-22).

Unsere Bürgerinitiative sieht die damaligen Gründe weiterhin bzw. unter dem Aspekt der heutigen Klima- und Umweltveränderungen eher noch als verschärft an.

Bestehende Infrastruktur wird zerstört:

    möglicher Entfall / Versatz der Haltestelle Vockert
    Gefahr von Unwetterschäden bei Extremwetterlagen für einige bereits vorhandene Häuser, welche anliegend ca. 12 Höhenmeter unterhalb der geplanten Bebauung liegen
    Schaffung einer weiteren Gefahrenstelle durch die geplante Einfahrt ins Wohngebiet
    fehlende Parkalternativen für Anwohner gegenüber des geplanten Einfahrtbereiches

Wollen wir wirklich, dass weiterhin, wie aktuell in NRW, täglich mehr als 9 Hektar Fläche beansprucht wird? Das entspricht einer Größe von 13 Fußballfeldern!

Wollen wir wirklich, dass immer mehr Natur- und Erholungsgebiete zerstört werden?

Für die Investoren ist das Gebiet nur "Gestrüpp und Obstbäume", für uns ist es notwendige Lebensqualität!

Wir sagen "NEIN ZU DIESER BEBAUUNG"

Wir bedanken uns für Ihre Stimme."

Weitere Infos unter:

www.facebook.com/F%C3%BCr-den-Erhalt-unserer-Lebensqualit%C3%A4t-in-Widdert-594578697649383/?modal=admin_todo_tour

www.solingen.de/C1257C86002D8543/html/DACF4113438FFCA6C125806700306D91/$file/2214%20Beschlussvorlage.pdf

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 4
  • #1

    Dietmar Hammesfahr (Samstag, 16 Februar 2019 12:32)

    Sicherlich wird dieses Bauvorhaben nicht gestoppt werden können. Das die Solinger Politik sich schon entschieden hat. Und sicher werden Ich und viele andere daran denken wenn es zu Wählen kommt. Es ist nicht zu verstehen das diese Neue Siedlung viele Wohlhabende Auswärtige anlocken soll die ein schönes Plätzchen wollen ,egal ob deshalb soviel Natur weichen muss. Ihr Geld werden sie aber sicher nicht in Solingen ausgeben da die meisten anderen Städte in der Umgebung deutlich attraktiver sind. Und Arbeiten werden von den neuen Solinger sicher auch die Meisten nicht in Solingen. Aber vieleicht gefällt es ja unseren Tieren das Sie auch umziehen müssen. Dann will ich nichts gesagt haben.

  • #2

    Susanne Müller (Mittwoch, 27 Februar 2019 12:58)

    Es ist unglaublich....aber da sicher genügend "Vitamin B" und Geld im Spiel,ist es egal ob ein Naturschutzgebiet zerstört wird.
    Ich bin zwar nicht direkt betroffen....aber könnte man nicht eine Demo veranstalten?

  • #3

    JH Lenthe (Samstag, 22 Juni 2019 18:43)

    @Stadtverwaltung Solingen, vergessen Sie vor lauter Prestigestreben Ihre Bürger nicht! Diese leben in Widdert grade wegen der Naturnähe. Durch Ihr Handeln sollen sie alleine den Schaden davontragen, währen Investoren den alleinigen Nutzen haben. Wie begründen Sie Ihr Handeln im Sinne der Anwohner, denen Sie verpflichtet sind?
    Bedenken Sie, dass Ihr Vorhaben eine Landschaft unwiederbringlich zerstört!

  • #4

    horst rütting (Freitag, 05 Juli 2019 18:36)

    der bebauung hiter dem wecks hof kann ich nur eine absage erteilen.gebaut worden ist in widdert genug,erstens haben die bau genehmiger vergessen es zur pflicht zu machen,garagen einzuplanen, siehe heute börsen str. ,vckerterstr. sind zu parkstrassen geworden.der verkehr hat dermaßen zugenommen das es mittlerweile eine hauptstrasse geworden ist.jetzt auch noch eine bebauung mit 32 parteien und dieses in unserem schönen wald.man erwartet den einsatz der Grünen .die sich da mal profilieren könnten.

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen