Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
28. Februar 2019

Burg: Den Stadtteil stärken

Solingen/Stadtteilmanagement für Burg stellt sich vor. Der Start war gut: Das neue Stadtteilmanagement hat bereits viele Gespräche mit Akteuren in Burg geführt um gemeinsam Ideen für eine Verbesserung der Arbeits-, Wohn- und Lebenssituation in Burg zu entwickeln. „Das zeigt, wie groß das Interesse der Menschen ist, Verantwortung zu übernehmen und die Entwicklung ihres Stadtteils mitzugestalten“, sagt Bettina Gringel. Sie und Ursula Mölders, beide von Stadt- und Regionalplanung Dr. Jansen aus Köln, bilden gemeinsam das Stadtteilmanagement-Team.

Für den Erneuerungsprozess in Burg können die beiden Stadtteilmanagerinnen auf langjährige Erfahrungen aufbauen. Sie werden sich nun in persönlichen Gesprächen bei Bürgerinnen und Bürgern sowie Akteuren weiter bekannt machen und vernetzen mit dem Ziel, sie als Partner für die Umsetzung des Maßnahmenpakets zu gewinnen. „Ein wichtiger Aspekt um den Stadtteil zu stärken, ist die Attraktivierung des gastronomischen Angebots sowie die Sanierung stadtbildprägender, denkmalgeschützter Gebäude“, erläutert Ursula Mölders. Die Bereitschaft in den Stadtteil zu investieren zeigt sich bereits an einigen Standorten. So saniert zum Beispiel eine Familie derzeit in Unterburg ihr viertes Fachwerkhaus, darunter ein Hotel. 

In den nächsten Jahren fließen neben den Mitteln für die Sanierung der Schlossanlage mehr als 30 Millionen Euro aus Bundes- und Landesmitteln sowie dem städtischen Haushalt in die Erneuerung des Stadtteils. Für diesen Zeitraum wird das Stadtteilmanagement zentraler Ansprechpartner in Burg sein und die Umsetzung der Projekte aus dem Integrierten Stadtteilentwicklungskonzept begleiten. Dies alles wird in Kürze auch von einem eigenen Büro an der Eschbachstraße 17 geschehen. Derzeit werden die Räumlichkeiten dafür hergerichtet. Zukünftig wollen die Stadtteilmanagerinnen hier mit festen Sprechzeiten präsent sein, um als Schnittstelle zwischen Eigentümern, Gastronomen und Akteuren vor Ort und der Solinger Verwaltung individuelle Fragen zu beantworten und Anliegen zu erörtern. Darüber hinaus werden sie im Stadtteil unterwegs sein. Das Stadtteilmanagement ist per E-Mail erreichbar: info@stadtteilmanagement-burg.de, Bettina Gringel zudem telefonisch: 0152 02171486. 




Stadtteilmanagerin Bettina Gringel im Gespräch mit Akteuren vor Ort.
Foto: Stadtteilmanagement

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen