Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
01. März 2019

Arbeitsmarkt kommt in Bewegung

RS/SG/W-25.172 Menschen aktuell im Februar arbeitslos, 504 weniger als im Januar
und 2.622 weniger als vor einem Jahr
• Arbeitslosenquote sinkt auf 7,7 Prozent im bergischen Städtedreieck
• 4.970 Arbeitskräfte werden gesucht; 252 weniger als im Februar 2018
Im Februar ist die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Januar um 504 auf 25.172 gesunken.
Gegenüber dem Vorjahr waren 2.622 weniger Menschen arbeitslos gemeldet.
Die Nachfrage nach Arbeitskräften hat wieder deutlich angezogen – im Februar
wurden in allen drei Städten deutlich mehr freie Stellen als noch im Januar gemeldet.
„Die Arbeitslosenzahlen im Bergischen Städtedreieck sind im Februar wieder gesunken.
Dies gilt gleichermaßen für alle drei Großstädte – am schwächsten ist der
Rückgang in Remscheid ausgeprägt. Die Zahl der jungen Arbeitslosen ist – im Gegensatz zu anderen Regionen – zurückgegangen und liegt aktuell um 5,2 Prozent
unter dem Vorjahreswert. Damit knüpft auch das Jahr 2019 an die gute und anhaltende
Arbeitsmarktentwicklung der Vorjahre an, von der zunehmend auch langzeitarbeitslose
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer profitieren können“, erläutert Martin
Klebe, Chef der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal.

Der Arbeitsmarkt in Remscheid
Entwicklung der Arbeitslosigkeit:
Aktuell sind in Remscheid 4.230 Menschen arbeitslos gemeldet, 436 (9,3 Prozent) Personen weniger als im Februar vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote liegt nun bei 7,1 Prozent. Im Januar 2019 lag sie bei 7,2 Prozent und im Februar 2018 betrug die Arbeitslosenquote noch 8,0 Prozent.
Es meldeten sich 1.048 Personen im Februar neu oder erneut arbeitslos und 1.099 Menschen konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden.
Im Vergleich zum Januar 2019 waren 47 (1,1 Prozent) Menschen weniger arbeits-los gemeldet, es meldeten sich 110 mehr Männer und Frauen als im Monat zuvor neu arbeitslos, aber 313 Personen mehr als im Vormonat konnten ihre Arbeitslosig-keit beenden.
Entwicklung der Arbeitsstellen:
Die Remscheider Arbeitgeber meldeten im Februar 378 freie Arbeitsstellen. Insge-samt werden damit 1.458 Arbeitskräfte gesucht, das sind 296 (25,5 Prozent) Stellen mehr als vor einem Jahr.
Im Vergleich zum Januar 2019 wurden der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal 114 (43,2 Prozent) neue Arbeitsstellen mehr gemeldet.
Besonders gesucht sind in Remscheid derzeit Fachkräfte und Helfer in den Berufs-gruppen der Metallerzeugung, –bearbeitung und Metallbau; in den Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufen; im Bereich Mechatronik, Energie- und Elektroberufe, der Lagerwirtschaft und der Lebensmittelherstellung.
Jugendarbeitslosigkeit:
Aktuell sind 401 junge Menschen von Jugendarbeitslosigkeit betroffen - im Vergleich zum Vormonat 11 (2,8 Prozent) mehr. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist die Ju-gendarbeitslosigkeit um 16 Personen (3,8 Prozent) gesunken.
Langzeitarbeitslosigkeit
Die Langzeitarbeitslosigkeit ist im Vergleich zum Vorjahresmonat weiter gesunken. Aktuell sind 1.740 Menschen von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen, 360 (17,1 Pro-zent) Personen weniger als vor einem Jahr.
Unterbeschäftigung
Insgesamt sind im Februar 5.899 Menschen unterbeschäftigt – 551 Personen weni-ger als vor einem Jahr. Die Unterbeschäftigungsquote beträgt in Remscheid 9,7 Pro-zent. Im Februar 2018 lag sie bei 10,9 Prozent. Der Anteil der Arbeitslosigkeit an der Unterbeschäftigung beträgt 71,7 Prozent – vor einem Jahr lag sie bei 72,3 Prozent.
„Auch in Remscheid ist die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken. Erfreulich ist der starke Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit im Ver-gleich zum Vorjahr, wozu die anhaltend gute Beschäftigungslage beigetragen hat“, erläutert Martin Klebe, Chef der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal.

Der Arbeitsmarkt in Solingen
Entwicklung der Arbeitslosigkeit:
Aktuell sind in Solingen 6.260 Menschen arbeitslos gemeldet, 610 (8,9 Prozent) Per-sonen weniger als im Februar vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote beträgt aktuell 7,3 Prozent. Im Januar 2019 lag sie bei 7,5 Prozent und im Februar 2018 betrug die Arbeitslosenquote noch 8,0 Prozent.
Es meldeten sich 1.357 Personen im Februar neu oder erneut arbeitslos und 1.535 Menschen konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden.
Im Vergleich zum Januar 2019 waren 182 (2,8 Prozent) Menschen weniger arbeits-los gemeldet, es meldeten sich 86 mehr Männer und Frauen als im Monat zuvor neu arbeitslos und 496 Personen mehr als im Vormonat konnten ihre Arbeitslosig-keit beenden.
Entwicklung der Arbeitsstellen:
Die Solinger Arbeitgeber meldeten im Februar 407 freie Arbeitsstellen. Insgesamt werden damit 1.360 Arbeitskräfte gesucht, das sind 422 (23,7 Prozent) Stellen we-niger als vor einem Jahr.
Im Vergleich zum Januar 2019 hat sich der Stellenbestand um knapp fünf Prozent verringert.
Besonders gesucht sind in Solingen derzeit Fachkräfte und Helfer in den Berufsgrup-pen der Metallerzeugung, –bearbeitung und Metallbau; in den medizinischen Ge-sundheitsberufen; in den Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufen; in der Lagerwirt-schaft sowie im Bereich Mechatronik, Energie- und Elektroberufe.
Jugendarbeitslosigkeit:
Aktuell sind 659 junge Menschen von Jugendarbeitslosigkeit betroffen - im Vergleich zum Vorjahresmonat 100 (13,2 Prozent) weniger.
Langzeitarbeitslosigkeit
Die Langzeitarbeitslosigkeit ist im Vergleich zum Vorjahresmonat weiter gesunken. Aktuell sind 2.308 Menschen von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen, 411 (15,1 Pro-zent) Personen weniger als vor einem Jahr.
Unterbeschäftigung
Insgesamt sind im Februar 8.546 Menschen unterbeschäftigt – 799 Personen weni-ger als vor einem Jahr. Die Unterbeschäftigungsquote beträgt in Solingen 9,7 Pro-zent. Im Februar 2018 lag sie bei 10,7 Prozent. Der Anteil der Arbeitslosigkeit an der Unterbeschäftigung beträgt 73,3 Prozent – vor einem Jahr lag sie bei 73,5 Prozent.
„In Solingen ist der Rückgang der Arbeitslosigkeit am stärksten ausgeprägt. Die im letzten Monat geringere Arbeitskräftenachfrage hat sich im Februar erholt und liegt mit plus 69,6 Prozent zum Januar und einem Bestand von knapp 1.400 Stellen wie-der auf einem guten Niveau“, erläutert Martin Klebe, Chef der Agentur für Arbeit So-lingen-Wuppertal.

PM BA

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen