Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
15. März 2019

Klinikum ist Zentrum für Schädelbasischirurgie

Solingen/Die Gesellschaft für Schädelbasischirurgie hat das Städtische Klinikum Solingen als Zentrum für Schädelbasischirurgie anerkannt.

Damit zählt das Klinikum zu einem der 25 Standorte deutschland-
weit – darunter überwiegend die bedeutendsten Universitätskliniken die dieses Zertifikat vorzuweisen haben.
Eine der Voraussetzungen für ein Zentrum ist die interdisziplinäre
Zusammenarbeit bei Erkrankungen im Grenzgebiet zwischen
Gehirn und Gesichtsschädel. Im Klinikum kooperieren darin die
Klinik für Neurochirurgie unter der Leitung von Privatdozent Dr. Ralf

Buhl und die Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf-, Hals- und Schilddrüsenchirurgie und Plastische Gesichtschirurgie, deren Chefarzt Professor Dr. Andreas Sesterhenn ist. Neben der Expertise dieser beiden Disziplinen ist die Verfügbarkeit von Bereichen wie Radiologie, Pathologie, Intensivmedizin und Strahlentherapie ein wichtiges
Kriterium für die Erlangung des Zentrumstatus. „Aufgrund der komplizierten Anatomie und der zum Teil erheblichen Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten kommt der engmaschigen Diagnostik und Therapie in fachübergreifender Absprache ein besonderer Stellenwert zu“, erklären die beiden Chefärzte.
Professor Sesterhenn und Privatdozent Dr. Buhl operieren häufig gemeinsam gutartige Tumorerkrankungen wie die Hypophysenadenome und die Akustikusneurinome. Auch bei Schädel-Hirn-Traumen mit Frontobasisverletzungen ist oft gemeinsames Vorgehen erforderlich. Hierbei werden modernste Behandlungs-
verfahren eingesetzt, die auf Mikrochirurgie, Neuronavigation und Endoskopie basieren. Die Anerkennung als Zentrum ist ein wichtiges Orientierungs kriterium für alle Patienten, die erfolgreiche Therapiekonzepte für ihre Erkrankung erwarten. Die Behandlung in einem spezialisierten Zentrum trägt entscheidend zur Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen bei.

Foto Zertifikat: Prof. Dr. med. Andreas Sesterhenn

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Corvid: Solingen 13.04.2021

Stand 13.04.2021 - 09:10 Aktuelle SituationInsgesamt wurden seit Ausbruch der Pandemie in Solingen bisher 7.705 bestätigte Fälle gemeldet.Aktuell sind 568 Personen nachgewiesen infiziert, 35 Patient:innen werden derzeit stationär behandelt, die übrigen ambulant betreut. 6.971 Menschen sind wieder genesen. 166 mit dem Virus infizierte Menschen sind bisher verstorben.In den letzten sieben Tagen sind insgesamt 271 Corona-Neuinfektionen festgestellt worden. Damit entfallen 170,2 neue Fälle auf je 100.000 Menschen, die in der Klingenstadt leben.In Quarantäne befinden sich derzeit insgesamt 1.621 Personen. Die Quarantäne beenden konnten 29.336 Personen.

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de


+++Werbung

Solingen Bücher


Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen