Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
22. März 2019

B-Plan enthält Geschoss weniger und mehr Parkplätze

Solingen/Gremien legen die Grundlage für das O-Quartier fest - mit überarbeitetem Mobilitätskonzept.

In diesem Frühjahr wird planungsgemäß die formale Grundlage für die Bebauung des ehemaligen Olbo-Geländes gelegt. Denn damit auf dem Areal zwischen Aachener Straße und Heiligenstock neue Wohnungen entstehen können, bedarf es eines Bebauungsplans, der alle Details des Vorhabens genau beschreibt und festlegt. Den Offenlage-Beschluss für diesen Bebauungsplan will der Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt, Klimaschutz und Mobilität (ASUKM) in seiner Sitzung am 1. April fassen. Auch die Bezirksvertretung Ohligs/Aufderhöhe/Merscheid ist in dieses Verfahren eingebunden.

Nach einem solchen Beschluss werden die Pläne für die Solinger öffentlich zur Einsicht ausgelegt. Das eröffnet ihnen die Möglichkeit, Kritik, Anregungen und Wünsche zu äußern. Nach Ablauf der Offenlage und einer eventuellen Überarbeitung des Bebauungsplanentwurfs soll dann im Sommer der Satzungs-Beschluss folgen, der dem Investor Kondor Wessels dann Baurecht sichert. Es ist das erklärte Ziel der Stadt Solingen sowie auch des Eigentümers, Mitte dieses Jahres damit zu beginnen auf dem Grundstück die neuen Gebäude zu errichten.

Geplant ist ein Komplex mit knapp 300 neuen Wohnungen und zwei Tiefgaragen, die Platz für 283 Stellplätze bietet. Mit dem Abriss der Olbo-Ruinen ist bereits im Herbst 2018 begonnen worden. Fertig werden soll das neue O-Quartier 2021.

Der Bebauungsplan-Entwurf, der jetzt beraten und dann öffentlich ausgelegt wird, enthält noch einmal wesentliche Anpassungen, die sich durch die umfassende Bürgerbeteiligung ergeben haben: So ist die geplante Geschosshöhe an der Ecke Aachener Straße jetzt um ein Stockwerk reduziert auf nunmehr vier Vollgeschosse.

Darüber hinaus ist die Zahl der Pkw-Stellplätze noch einmal erhöht worden. Im O-Quartier stehen damit 283 Stellplätze zur Verfügung. Davon entfallen 179 sowie noch einmal 89 auf die beiden Tiefgaragen, die über die Straßen Düsseldorfer Straße und Heiligenstock erreichbar sind. Hinzu kommen 15 oberirdische Stellplätze auf dem Grundstück. Diese sind von der Aachener Straße anzufahren. Darüber hinaus steht nach Einschätzung der Verwaltung in den Straßen der Umgebung rund um das O-Quartier ein großes Angebot an Parkplätzen zur Verfügung, insgesamt sind es 385 bewirtschaftete Stellplätze. 

Zudem sind die Ergebnisse des Lärm- und Verkehrsgutachtens in den Bebauungsplan-Entwurf eingearbeitet worden. Dazu sind unter anderem alle acht Verkehrsknotenpunkte im Umfeld des O-Quartiers untersucht worden. Die Gutachter kommen zu der Einschätzung, dass diese Knoten leistungsfähig genug sind, um den zusätzlichen Verkehr aufzunehmen. Es sei keine Verschlechterung der bestehenden Situation zu erwarten. Es seien daher auch keine weiteren Anpassungen an diesen Knotenpunkten erforderlich.

"Mit diesem Entwurf beraten wir eine Grundlage beraten, die viele Anliegen berücksichtigt, die gerade von den Anwohnern im Hinblick auf die künftige Bebauung und Verkehrssituation vorgetragen worden sind", erklärt Stadtdirektor und Planungsdezernent Hartmut Hoferichter. Es sei der Stadt wichtig, bei diesem Projekt mit herausragender Bedeutung für Ohligs, die Bedürfnisse der Anlieger im Bebauungsplan ausreichend zu berücksichtigen. Nach Abschluss der Bebauung wird die Stadt erneut eine Untersuchung des ruhenden und fließenden Verkehrs durchführen, um zu prüfen, ob eventuell Anpassungen notwendig sind. Insbesondere für den Bedarf an Parkplätzen gäbe es dann noch Möglichkeiten nachzusteuern.

PM Pressestelle Stadtverwaltung
Foto: Peter Nied

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen