
Schon zum 35. Mal findet der jährliche Jugendaustausch zwischen den Partnerstädten Solingen und Thiès statt. Während der Osterferien ist eine Gruppe Solinger Schülerinnen und Schüler im
Senegal zu Gast, um Land und Leute kennen zu lernen. Der Fokus der ersten Woche stand ganz im Sinne des Klimaschutzes: die Jugendlichen und ihre Betreuer, Volker und Siecke Ludwig, bauten für
bedürftige Familien eines angrenzenden Dorfes energiesparende Kochstellen. Auch senegalesiche Schülerinnen und Schüler des vorangegangenen Austausches waren mit dabei. "Den Jugendlichen macht die
gemeinsame Arbeit, die auch noch für die Familien und die Umwelt gewinnbringend ist, sehr viel Spaß ", so Volker Ludwig, Jugendgruppenleiter der Jugendfeuerwehr Solingen, die als Träger des
Austausches seit mehreren Jahrzehnten die Arbeit im Senegal unterstützt. Durch die gemeinsame Arbeit werde die Völkerverständigung gefördert und das Verständnis füreinander geweckt, ergänzt
Siecke Ludwig, Beisitzerin des Fördervereins Freundschaft mit Senegal e.V. und stellvertretende Stadtjugendfeuerwehrwartin der Jugendfeuerwehr Solingen. Die Jugendlichen beider Länder könnten
durch diese Erfahrung lernen und persönlich wachsen.
In dieser Woche wird die Gruppe noch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Senegal wie die ehemalige Sklaveninsel Gorée (UNESCO-Weltkulturerbe) und die Stadt Joal-Fadiouth besuchen.
Außerdem nehmen die Jugendlichen an zwei Tagen am Schulunterricht des Gymnasium Malick Sy teil und verbringen einige Stunden in senegalesichen Familien, um ein wenig vom Lebensalltag in dem
afrikanischen Land zu erfahren.
Foto: Siecke Ludwig
PM Stadt Solingen
Kommentar schreiben