Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
20. Mai 2019

Fachkräfte-Qualifizierung vor Ort

Solingen/Das Solinger 3D-Netzwerk bietet gemeinsam mit dem Weiterbildungs- und Qualifizierungsinstitut TAW den Fach-Lehrgang „Konstruieren für Additive Fertigungsverfahren/industriellen 3D-Druck“ an. Vom 21. bis 23. Mai 2019 und 5. bis 7. November 2019 finden die Veranstaltungen im Gründer- und Technologiezentrum statt.

Fachreferenten aus Industrie, Wissenschaft und Forschung geben dabei einen tiefgehenden Einblick in High-Tech-Entwicklungen in der 3D-Technologie. „Bereits im dritten Jahr belegen wir mit dem

Lehrgang, dass wir die Fachkompetenz der 3D-Technologien am Wirtschaftsstandort Solingen bündeln“, so Rainer Becker, 3D-Netzwerk-Manager. Die Technische Akademie Wuppertal, mit rund 2.500 Veranstaltungen und 30.000 Teilnehmern pro Jahr, eines der größten und ältesten Weiterbildungsinstitute Deutschlands, ist für das 3D-Netzwerk ein idealer Partner für den notwendigen Wissenstransfer zur Qualifizierung der Fachkräfte.

Der Lehrgang richtet sich Entwicklungsingenieure, Konstrukteure, die additive Fertigungsverfahren einsetzen oder einsetzen wollen. Experten vermitteln das notwendige Know-how, um ein geeignetes Additives Fertigungsverfahren (Additive Manufacturing) auszuwählen und erfolgreich Produkte, Komponenten und Funktionsbauteile für kunststoff- und metallbasierte additive Fertigungsverfahren zu gestalten. Die Teilnehmer lernen anhand zahlreicher Beispiele von der (Klein)serienfertigung bis hin zum Betriebsmittel- und Werkzeugbau sowie Formenbau und Ersatzteilproduktion.

 

Lehrgangsdaten und Kosten

Gründer- und Technologiezentrum Solingen, Grünewalder Straße 29-31, 42657 Solingen

Di, 21.5.2018 bis Do, 23.5.2019 | 1. Tag: 9.30 bis 17.30 Uhr | 2.-3. Tag: 9.00 bis 17.00 Uhr

Anmelde-Nr. 01211901D9 / Gebühr: € 1.690,-- (mehrwertsteuerfrei, einschließlich Lehrunterlagen, Pausengetränken und Mittagessen)

Di, 5.11.2019 bis Do, 7.11.2019 | 1. Tag: 9.30 bis 17.30 Uhr | 2.-3. Tag: 9.00 bis 17.00 Uhr

Anmelde-Nr. 01211905D9 / Gebühr: € 1.750,-- (mehrwertsteuerfrei, einschließlich Lehrunterlagen, Pausengetränken und Mittagessen)

 

Die Referenten

·       Prof. Dr.-Ing. Andreas Gebhardt, Fachgebiet Hochleistungsverfahren der Fertigungstechnik, Hochschule Aachen

·       Alexander Schwarz, Institut für werkzeuglose Fertigung GmbH - IWF, Aachen

·       Hagen Tschorn, Canto Ing. GmbH - Entwicklung - Prototypen - Werkzeugbau - Kleinserienfertigung, Lüdenscheid

·       Daniel Groß, Rechtsanwalt, DWF Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln

·       Daniel Schröder, Application Development Consultant, EOS Additive Minds, Krailling


PM der WfS
Foto (c) Christian Reil

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Corvid: Solingen 17.04.2021

Stand 17.04.2021 - 10:41 Aktuelle SituationInsgesamt wurden seit Ausbruch der Pandemie in Solingen bisher 7.950 bestätigte Fälle gemeldet.Aktuell sind 619 Personen nachgewiesen infiziert, 43 Patient:innen werden derzeit stationär behandelt, die übrigen ambulant betreut. 7.162 Menschen sind wieder genesen. 169 mit dem Virus infizierte Menschen sind bisher verstorben.In den letzten sieben Tagen sind insgesamt 357 Corona-Neuinfektionen festgestellt worden. Damit entfallen 224,2 neue Fälle auf je 100.000 Menschen, die in der Klingenstadt leben.In Quarantäne befinden sich derzeit insgesamt 1.567 Personen. Die Quarantäne beenden konnten 29.962 Personen.

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de


+++Werbung

Solingen Bücher


Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen