Solingen/red - Zum dritten Mal hat das Deutsche Klingenmuseum Solingen den MesserPreis für besonders gelungene, handgemachte Messer vergeben. Er ist von der Stiftung Freunde des Deutschen
Klingenmuseums mit einem Preisgeld von 2000 Euro dotiert. Insgesamt zwölf Messer aus fünf europäischen Nationen waren zum Wettbewerb eingereicht worden, gewonnen hat der fränkische Messermacher
Stefan Steigerwald.
Das Motto in diesem Jahr lautete „Slipjoint – immer dabei“. Slipjoints sind klassische Taschenmesserkonstruktionen, bei denen die Klinge im geöffneten Zustand durch eine Rückenfeder im Griff zwar
stabilisiert, aber nicht fest verriegelt wird. Es handelt sich also um Taschenmesser für den alltäglichen Gebrauch, wie sie von Solingen aus seit Generationen in alle Welt verkauft werden.
Stefan Steigerwald, Jahrgang 1968, ist einer der bekanntesten Messermacher Deutschlands und der zweite Vorsitzende der Deutschen Messermacher Gilde. Viele Jahre lang nahm er mit seiner Frau
Kerstin an der MesserMacherMesse im Klingenmuseum als Aussteller teil, und auch bei der Nachfolgeveranstaltung „KNIFE. Die Klingenmesse in Solingen“ wird er im nächsten Jahr mit von der
Partie sein. Der Messermacher ist vor allem für seine „Steampunk“-Messer bekannt, deren Design die mechanischen Apparate des 19. Jahrhunderts futuristisch interpretiert – in etwa so, als würde
Jules Verne Messer bauen.
Die Jury bestand aus Wilfried Gorski, dem bekannten Solinger Messermacher, Dr. Stefan Schmalhaus, Fachbuchautor über Taschenmesser, Dietmar Stölben, Stiftung Freunde des Deutschen Klingenmuseums,
und Lutz Hoffmeister, Photograf des Klingenmuseums. Besonders überzeugt hat sie das markante, ungewöhnliche Design, die exzellente Verarbeitung des Messers und das ausgefallene Extra eines
beweglichen Taschenclips, der das Messer sicher in der Hosentasche hält.
Der MesserPreis 2020 wird im kommenden Jahr auf der KNIFE im Theater und Konzerthaus Solingen verliehen. Von den Taschenmessern geht es dann in einen ganz anderen Bereich. Das as Motto lautet:
„Das vollendete Kochmesser“.
Die Bilder der Messer sind (c) DKM, das Portraitphoto ist (c) Stefan Steigerwald.
Kommentar schreiben