
Solingen/78,5 Millionen Euro flossen 2018 nach Solingen / 43,9 Millionen für Menschen mit Behinderungen / LVR als Arbeitgeber, sozialer Dienstleister und Kulturförderer
Solingen. 4. Juli 2019. Die Stadt Solingen hat im Haushaltsjahr 2018 eine Umlage in Höhe von 39,2 Millionen Euro an den Landschaftsverband Rheinland (LVR) gezahlt. Im gleichen Zeitraum flossen
Leistungen in Höhe von 78,5 Millionen Euro in die Stadt zurück. Rund 42,4 Millionen Euro hiervon sind Eigenmittel des LVR und mehr als 36,1 Millionen Euro stammen aus Bundes- und Landesmitteln
sowie aus der Ausgleichsabgabe.
Mit Beschluss der Landschaftsversammlung vom 2.5.2018 erfolgte nach einer Senkung des Umlagesatzes in 2017 eine weitere Senkung der Landschaftsumlage für das Haushaltsjahr 2018 um 0,7
Prozentpunkte auf 14,7 Prozent. Der Doppelhaushalt 2017/2018 entwickelte sich durch gestiegene Deckungsmittel und eine weiterhin restriktive Haushaltsbewirtschaftung positiver als erwartet, so
dass die Stadt Solingen im Rahmen der beiden Nachtragshaushalte um mehr als 5,8 Millionen Euro entlastet werden konnte. Diese Finanzmittel standen der Stadt für andere Zwecke zur Verfügung. Für
das Haushaltsjahr 2019 wurde ein um weitere 0,27 Prozentpunkte abgesenkter Umlagesatz von 14,43 verabschiedet, was einer zusätzlichen Entlastung von über 0,7 Million Euro für die Stadt Solingen
entspricht.
Rund 43,9 Millionen Euro wurden vom LVR in der Stadt Solingen für die Sozialhilfeleistungen der Menschen mit Behinderungen, Pflegebedürftiger, Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten
sowie für die Förderschulen, die Kriegsopferfürsorge und Hilfen für schwerbehinderte Menschen im Beruf verausgabt. Mit circa 347.000 Euro förderte der LVR in Solingen zudem Aktivitäten im Rahmen
der Kulturpflege.
Der LVR spielt überdies mit seinen Einrichtungen in Solingen eine wichtige Rolle als Arbeitgeber und Standortfaktor: Insgesamt arbeiten in der LVR-Förderschule, dem Jugendheim Halfeshof der
LVR-Jugendhilfe Rheinland, der LVR-Akademie für seelische Gesundheit, dem LVR-Klinikverbund, dem LVR-HPH-Netz Ost und dem LVR-Industriemuseum 386 Mitarbeitende. 359 von ihnen sind direkt beim LVR
beschäftigt. In der Solinger LVR-Förderschule werden 90 Kinder und Jugendliche unterrichtet.
Diese Informationen gehen aus der Leistungsübersicht 2018 hervor, die der LVR veröffentlicht hat.
Der LVR ist als regionaler Kommunalverband zuständig für Aufgaben in den Handlungsfeldern Soziales, Gesundheit, Schulen, Jugend sowie Kultur und Umwelt. Diese werden finanziert aus der Umlage der
26 Mitgliedskörperschaften im Rheinland sowie aus Bundes- und Landesmitteln, die vom LVR bewirtschaftet werden. Die Arbeit des LVR wird politisch gestaltet und kontrolliert von der
Landschaftsversammlung Rheinland. In der Landschaftsversammlung vertreten Politikerinnen und Politiker aus den Stadträten, Kreistagen und dem StädteRegionstag ihre Kommunen.
Diese Informationen gehen aus der Leistungsübersicht 2018 hervor, die der LVR veröffentlicht hat.
Der LVR ist als regionaler Kommunalverband zuständig für Aufgaben in den Handlungsfeldern Soziales, Gesundheit, Schulen, Jugend sowie Kultur und Umwelt. Diese werden finanziert aus der Umlage der
26 Mitgliedskörperschaften im Rheinland sowie aus Bundes- und Landesmitteln, die vom LVR bewirtschaftet werden. Die Arbeit des LVR wird politisch gestaltet und kontrolliert von der
Landschaftsversammlung Rheinland. In der Landschaftsversammlung vertreten Politikerinnen und Politiker aus den Stadträten, Kreistagen und dem StädteRegionstag ihre Kommunen.
Kommentar schreiben