Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
22. August 2019

Sprechstunde beim 1. Bürgermeister

Solingen/Ernst Lauterjung steht vormittags und nachmittags in seinem Büro zur Verfügung.

Gleich zum Ende der Sommerferien gibt es die erste Bürgersprechstunde im Rathaus: Am Dienstag, 27.08.2019, steht Bürgermeister Ernst Lauterjung den Solingerinnen und Solingern wieder in seiner offenen Sprechstunde zur Verfügung – für Fragen, Kritik und Anregungen. Der erste ehrenamtliche Stellvertreter des Oberbürgermeisters ist morgens von 9 bis 12 Uhr und nachmittags von 13 bis 16 Uhr in seinem Büro erreichbar. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Büro des Ersten Bürgermeisters befindet sich im Rathaus-Altbau an der Cronenberger Straße 59, 1. Etage, Zimmer 120.

Außerhalb dieser offenen Sprechstunden kann man natürlich jederzeit einen festen Gesprächstermin im Rathaus vereinbaren.
 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Frank Missberger (Mittwoch, 20 April 2022 14:28)

    An welche Adresse schreibe ich an das Bürgermeisterbüro Solingen ? Mein Problem eine KFZ Werkstatt, unterhalb meines Wohnzimmers und Balkon. Ist durch Rücksichtlosigkeit des Mieters nicht mehr auszuhalten. Hatten auch 2015 mit Bürgermeister Norbert Feith ein Gespräch im Rathaus. Es wurde mit Herrn Bergmann Umwelt und Ordnungsamt sowie Bürgermeister Norbert Feith festgelegt, das bei Arbeiten in der KFZ Werkstatt die Türen geschlossen sein müssen. Hatte das Thema auch kurz angeschnitten anlässig einer Hochzeit im Kaffee Haus Gräfrath, mein Schwipp Schwager Peter V.d. Heiden im beisein von Tim Kurzbach anlässig der Hochzeit der Tochter von Ernst Lauterjung ? Es wird nichts der angeordneten Richtlinien eingehalten. Herr Bergmann Umwelt/ Ordnungsamt sagte, in diesen Räumlichkeiten dürfte keine KFZ Werkstatt arbeiten.Früher war hier ein KÜHLER LÖT SERVICE von Herrn Rzymski, der verstorben ist. OHNE Akustik wurden da Kühler gelötet.Jetzt laufen da Kunden z.Teil mit Kindern unter den 3 Hebebühnen und sehen zu wie der Herr Kukla da arbeitet.(Lebensgefahr) Ich und meine Frau müssen egal in welchem KFZ Betrieb in Solingen die Werkstatt nicht betreten.Geschweige unter Hochgebockten KFZ unterherlaufen? Die Arbeitszeiten in einem WOHNGEBIET /? Gewerbegebiet? sind auch oberhalb der Schmerzgrenze. Z.B. Samstags werden meistens Hobby Schrauber aus Italien in der Werkstatt REGE. Ohne Rücksicht auf Anwohner.Nebenbei Hat mir der Mieter der KFZ Werkstatt zwei mal mit Mord gedroht, wenn ich mich nochmals BESCHWERE.KFZ Werkstatt CRAZY CORNER 42697/Solingen Lotsenstrasse 5

Auch dieses Jahr drohen Silvesterkrawalle

Düsseldorf.  Die Krawalle beim vergangenen Jahreswechsel sind kein einmaliges Ereignis, sondern Ausdruck eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, bei dem das Einhalten gesellschaftlicher Normen und die Rücksichtnahme auf Andere eine immer geringere Rolle spielen. Darauf hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) heute bei einer gemeinsamen Anhörung des Innenausschusses, des Rechtsauschusses und des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Düsseldorfer Landtag hingewiesen.

„Dass in zahlreichen Städten Menschen gezielt mit Silvesterraketen beschossen und Polizisten und Rettungssanitäter zu fingierten Einsätzen gerufen wurden, um sie anschließend mit Böllern und Bengalos anzugreifen, lässt sich nicht als Fehlverhalten Einzelner abtun, sondern wir haben es mit einer massenhaft verbreiteten neuen Lust auf Gewalt zu tun“, sagte während der Anhörung der stellvertretende GdP-Landesvorsitzende Michael Maatz. „Die neue Lust auf Gewalt wird nicht von heute auf morgen wieder verschwinden, sondern sie wird uns noch sehr lange begleiten“, betonte Maatz. „Deshalb müssen Bund, Länder und Kommunen schon heute gemeinsame Konzepte entwickeln, wie sie vor allem die besonders gefährdeten Bereiche besser schützen können.“

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen