Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
23. August 2019

Umgestaltung der Ortsdurchfahrt startet

Solingen/Stadt und Wupperverband koordinieren Baumaßnahmen.

Bereits seit Ende Juni wird in Unterburg wieder gebaut, der Wupperverband führt seine Arbeiten zum Hochwasserschutz fort. Jetzt stößt die Stadt Solingen mit dem Umbau der Ortsdurchfahrt (Eschbachstraße) dazu, sie hat inzwischen das Straßenbauunternehmen Eurovia beauftragt. Wie angekündigt kann damit auch der Zeitplan konkretisiert werden. Beide Baumaßnahmen sollen. wie bereits in der Vergangenheit erprobt, mit einer möglichst großen zeitlichen Überschneidung ausgeführt werden, um die Beeinträchtigungen vor Ort so gering wie möglich zu halten.

Am kommenden Mittwoch, 28. August, starten die Arbeiten auf der Eschbachstraße in Höhe der Bushaltestellen Burg Seilbahn. Sie werden barrierefrei ausgebaut. Die Fahrbahn ist auf einer Länge von rund 100 Metern eingeengt, eine Spur ist frei. Eine Baustellenampel regelt den Verkehr, Fußgänger werden über einen Notgehweg geführt. Dann geht es weiter in Richtung Hasencleverstraße und es wird eine Mittelinsel als Querungshilfe für Fußgänger gebaut. Auch hier fließt der Verkehr über ein kurzes Stück einspurig mit Baustellenampel.

Ortsdurchfahrt ab 23. September gesperrt

Im Anschluss wird die Eschbachstraße in der Ortsmitte zwischen Wupperbrücke und Mühlendamm umgestaltet: Fußgänger erhalten mehr Raum, die Fahrbahn und zum Teil auch der Unterbau werden komplett erneuert. Angekündigt waren diese Arbeiten, die eine voraussichtlich fünfmonatige Vollsperrung notwendig machen, für Ende September. Jetzt steht der konkrete Starttermin am Montag, 23. September, fest.

Anders als im vergangenen Jahr muss die Straße diesmal rund um die Uhr geschlossen werden. Während damals vor allem Platz für die laufenden Bauarbeiten an der Straßenstützwand geschaffen werden musste, geht es diesmal um den Straßenkörper selbst, der in Abschnitten komplett aufgebrochen wird. Läuft alles nach Plan, können die Straßenbauarbeiten spätestens im Februar 2020 abgeschlossen werden.

Die Umgestaltung der Ortsdurchfahrt gehört zu einem Gesamtpaket, das im Zuge des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes (ISEK) in Burg umgesetzt wird. Für den Straßenumbau werden rund 1,4 Mio Euro investiert, davon fördert das Land rund 80 Prozent.

Arbeiten im trockenen Bachbett

Zeitgleich arbeitet der Wupperverband weiter im Bachbett, ab Brücke Mühlendamm flussaufwärts. Der Eschbach wird tiefer gelegt, die Ufermauer auf der östlichen Seite neu errichtet und auf der Westseite verkleidet. Außerdem werden in diesem Abschnitt fünf kleinere Brücken erneuert. Damit das Baugebiet trocken bleibt, werden aktuell große Rohre ins Bachbett gelegt, durch die der Eschbach vorübergehend fließen kann. Auch die Arbeiten zum Hochwasserschutz sollen im Frühjahr 2020 abgeschlossen sein.

Die Verkehrsführung

Für den Durchgangsverkehr in Richtung Oberburg und A1 gilt dem Tag der Vollsperrung am 23. September wieder die großräumige Umleitung ab Krahenhöhe über Müngsten und Remscheid-Vieringhausen.

Trotz Baustelle: Für Gäste ist Unterburg mit allen Restaurants, Geschäften und der Seilbahn immer erreichbar, die Parkplätze können genutzt werden. Die Zufahrt zur Wupperinsel bleibt von Solingen aus frei. Gesperrt werden muss sie nur für wenige Tage, wenn die Zufahrt gepflastert wird. Dieser Termin wird rechtzeitig angekündigt.

Der Busverkehr

Bis die Vollsperrung in der Ortsmitte beginnt, fährt der Bus von Krahenhöhe bis zum Burger Bahnhof. Während die Durchfahrt gesperrt ist, wendet der Bus aus Solingen kommend an der alten Drehscheibe, von Oberburg fährt ein Kleinbus im Stundentakt bis Mühlendamm und über die Behelfsbrücke zurück.

Ansprechpartner vor Ort

Ansprechpartnerinnen vor Ort sind die Stadtteilmanagerinnen Bettina Gringel und Ursula Mölders. Ihr Stadtteilbüro hat dienstags von 10 bis 12 Uhr, donnerstags von 16 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet. Telefonisch sind die Mitarbeiterinnen unter der Rufnummer 0152 02171486 erreichbar, außerdem per Mail: info@stadtteilmanagement-burg.de.

Während die Ortsdurchfahrt geschlossen ist, findet außerdem einmal wöchentlich im Stadtteilbüro eine Sprechstunde mit baubeteiligten Ansprechpartnern statt. Der Termin wird rechtzeitig Mitte September bekannt gegeben.

Wichtige Informationen werden zudem im Stadtteilbüro ausgehängt. Weitere Informationen gibt es ab Baustart auch unter www.solingen.de.

 

 

Symbolfoto Nied

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Auch dieses Jahr drohen Silvesterkrawalle

Düsseldorf.  Die Krawalle beim vergangenen Jahreswechsel sind kein einmaliges Ereignis, sondern Ausdruck eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, bei dem das Einhalten gesellschaftlicher Normen und die Rücksichtnahme auf Andere eine immer geringere Rolle spielen. Darauf hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) heute bei einer gemeinsamen Anhörung des Innenausschusses, des Rechtsauschusses und des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Düsseldorfer Landtag hingewiesen.

„Dass in zahlreichen Städten Menschen gezielt mit Silvesterraketen beschossen und Polizisten und Rettungssanitäter zu fingierten Einsätzen gerufen wurden, um sie anschließend mit Böllern und Bengalos anzugreifen, lässt sich nicht als Fehlverhalten Einzelner abtun, sondern wir haben es mit einer massenhaft verbreiteten neuen Lust auf Gewalt zu tun“, sagte während der Anhörung der stellvertretende GdP-Landesvorsitzende Michael Maatz. „Die neue Lust auf Gewalt wird nicht von heute auf morgen wieder verschwinden, sondern sie wird uns noch sehr lange begleiten“, betonte Maatz. „Deshalb müssen Bund, Länder und Kommunen schon heute gemeinsame Konzepte entwickeln, wie sie vor allem die besonders gefährdeten Bereiche besser schützen können.“

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen