Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
04. September 2019

Aktion "Meer-Wert-Becher"

Solingen/Mehrwegbecher für Coffee-to-go im Bergischen. Stadt ruft zum Mitmachen auf.

Das Meer ist es uns wert. So lautet der Werbe-Slogan für einen "Meer-Wert-Becher", in dem ab sofort  Bäckereien und Cafés des Bergischen Städtedreiecks ihren Coffee-to-go anbieten. Der Pfandbecher soll die Flut von Einweg-Bechern zurückdrängen, die Stadt und Natur vermüllen. Heute wurde der Pfandbecher in Wuppertal vorgestellt.  In Solingen machen derzeit drei Betriebe mit jeweils mehreren Filialen mit, und auch die ersten Schulen haben Interesse für ihre Kantinen angemeldet. Das dürfen gern noch mehr werden, findet Ariane Bischoff, bei der Stadt zuständig für nachhaltiges Handeln. Ob also Kiosk, Schule, Kantine, Café, Bäckerei oder andere: Wer mitmachen möchte, kann sie gern per Mail (a.bischoff@solingen.de) oder Telefon 0212 290-3406 kontaktieren.

Das Prinzip ist einfach: Den „Meer-Wert-Becher“ aus recyclingfähigem Material gibt es für einen Euro Pfand samt Heißgetränk in den Cafés und Bäckereien. Wird beim nächsten Besuch der Becher abgegeben, gibt es entweder das Pfandgeld zurück oder einen frischen Becher mit Getränk. Insgesamt wurden im Städtedreieck 286 Starterpakete mit jeweils 100 Bechern verteilt und warten jetzt auf durstige Kunden. Eingeführt wurde der „Meer-Wert-Becher“ von der Einkaufsgenossenschaft der Bäcker und Konditoren.

Solingen will bis 2023 sein Restmüllaufkommen durch Vermeiden, Vermindern und Verwerten um 5 Prozent senken. Bei Stadtfesten ist seit dem letzten Jahr verbindlich vorgeschrieben, dass nur noch Mehrweg-Flaschen und -Gläser zum Einsatz kommen und Portionspackungen Senf und Mayo durch Großspender ersetzt werden. Das hat den anfallenden Müll um 15 bis 20 Prozent reduziert. Ab dem kommenden Jahr soll auch Einweg-Geschirr und -Besteck von den Festen verschwinden.

Schon jetzt sind Mehrweg-Becher aus Porzellan im Einsatz, die man in vielen Filialen befüllen lassen kann. Die Stadt vergibt sie als Gastgeschenke und verkauft sie in Bürgerbüros und über den Handel.



Foto Presseamt

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Corvid: Solingen 04.02.21

Stand 04.03.2021 - 10:43 Aktuelle SituationInsgesamt wurden seit Ausbruch der Pandemie in Solingen bisher 6.392 bestätigte Fälle gemeldet.Aktuell sind 357 Personen nachgewiesen infiziert, 33 Patient:innen werden derzeit stationär behandelt, die übrigen ambulant betreut. 5.892 Menschen sind wieder genesen. 143 mit dem Virus infizierte Menschen sind bisher verstorben.In den letzten sieben Tagen sind insgesamt 161 Corona-Neuinfektionen festgestellt worden. Damit entfallen 101,1 neue Fälle auf je 100.000 Menschen, die in der Klingenstadt leben.In Quarantäne befinden sich derzeit insgesamt 1.385  Personen. Die Quarantäne beenden konnten bisher 24.850  Personen.

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Sozialverband VdK fordert mehr Einsatz gegen Energiearmut. Bentele: „Menschen brauchen Geld zum Heizen“

    Zwei Millionen Menschen von Energiearmut schon vor der Pandemie betroffen
    Mehr staatliche Unterstützung für niedrige Einkommen und Grundsicherungsempfänger nötig

VdK-Präsidentin Verena Bentele erklärte am Montag in Berlin zu der Armuts-Umfrage des Statistischen Bundesamts: „Schon vor der Corona-Pandemie konnten zwei Millionen Menschen nicht richtig heizen, weil das Geld nicht reichte. Gleichzeitig steigen die Energiepreise so stark an wie seit 10 Jahren nicht mehr, sodass immer mehr Haushalte Probleme bekommen, ihre Stromkosten zu bezahlen.

Durch Corona verbringen die meisten mehr Zeit zuhause und müssen gerade jetzt bei den eisigen Temperaturen ordentlich heizen. Viele können sich das eigentlich nicht leisten, weil sie ihre Arbeit verloren haben oder auf Kurzarbeitergeld angewiesen sind. Der große Schlag kommt dann am Ende des Jahres mit der Energieabrechnung.

Deswegen benötigen Menschen mit niedrigen Einkommen unbedingt staatliche Unterstützung, um diese finanziellen Belastungen zu stemmen. In der Grundsicherung müssen die reell entstandenen Energiekosten komplett übernommen werden und auch im Wohngeld muss endlich wieder eine Energiekomponente eingeführt werden.“

 

 

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de


+++Werbung

Solingen Bücher


Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen