
Solingen/Die neuen Daten der BA geben Hoffnung, sind aber auch nicht Anlass zur Zufriedenheit. Aktuell schaut es auf dem bergischen Arbeitsmarkt wie folgt aus:“
24.908 Menschen aktuell im September arbeitslos, 732 weniger als im August und 742 weniger als vor einem Jahr Arbeitslosenquote im Bergischen Städtedreieck sinkt auf 7,6 Prozent 4.838 Arbeitskräfte werden gesucht; 483 weniger als im September 2018
Im September ist die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat um 732 auf 24.908 Personen gesunken. Gegenüber dem Vorjahr sind 742 weniger Menschen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote ist auf aktuell 7,6 Prozent gesunken. Die Anfragen nach Kurzarbeit sind in den vergangenen Wochen gestiegen. In den allermeisten Fällen blieb es aber bislang bei einer Beratung. Die Zahl der kurzarbeitenden Betriebe, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist auf unverändert niedrigem Niveau.
„Derzeit sind 227.079 Menschen im Bergischen Städtedreieck sozialversicherungspflichtig beschäftigt – 2.841 Personen mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosigkeit ist nach den Sommerferien erwartungsgemäß und saisontypisch gesunken. Vor allem Jüngere unter 25 Jahre konnten wieder von dieser Entwicklung profitieren, weil sie eine Anschlussbeschäftigung gefunden haben oder die erhoffte Ausbildung aufnehmen konnten. Die Zahl der gemeldeten Stellen ist weiterhin rückläufig. Der Agentur für Arbeit wurden im September rund 980 Jobangebote im Bergischen Städtedreieck gemeldet, das sind circa 300 weniger als vor einem Jahr. Sowohl im Vergleich zum Vormonat wie auch zum Vorjahr wurden uns in allen drei Städten weniger Stellen gemeldet, am stärksten ist der Rückgang in Solingen“, so Martin Klebe, Leiter der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal.
Kommentar schreiben