Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
02. Oktober 2019

WMTV: Solinger Sportler ausgezeichnet

 

 

Solingen/Kindheit und Jugend – Chancen für Entwicklung und Wandel! Entscheidungen, Einstellungen und Gewohnheiten…, all das verändert sich keiner Lebensphase so rasant, wie die in der Kindheit und der Jugend. Wichtige Weichen werden gestellt, die das gesamte späterer Leben beeinflussen und nachhaltig prägen – vor allem die Gesundheit und das Wohlbefinden.

 

 

 

Da Kinds in dem Alter zwischen sechs und 15 Jahren besonders aktiv, wissbegierig und leicht zu motivieren sind, setzt hier der Grundgedanke des „STARKE KIDS Netzwerk der AOK Rheinland/Hamburg“ an. Denn hier wird ein aktiver Beitrag zum Erhalt und zur Verbesserung der Kinder- und Jugendgesundheit geleistet und vorangetrieben.

 

 

 

Aus diesem Grunde schreibt die AOK Rheinland/Hamburg im Rahmen des „STARKE KIDS Netzwerk“ regelmäßig einen Förderpreis bzw. mehrere Förderpreise aus. Damit sollen regionale Projekte ausgezeichnet werden, die Kinder in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung oder Suchtvermeidung stark machen.

 

In diesem Jahr hatten sich 14 Projekte aus allen drei Bereichen des Bergischen Städtedreiecks (Remscheid, Solingen und Wuppertal) beworben, die von einer gemeinsamen Jury begutachtet wurden.

 

Auch der WMTV Solingen 1861 e.V. beteiligte sich in diesem Jahr an der Ausschreibung. Genauer gesagt die Handballer, welche mit ihrem nachhaltig angelegten Projekt

 

 

 

„Kinder stark machen – ausgezeichnete Jugendarbeit im Handball“

 

 

 

besonders im Bereich „Bewegung, Stressbewältigung und Suchtvermeidung“ punkten konnten.

 

 

 

Als besonders nennenswertes Beispiel wurde hier der Umstand hervorgehoben, dass es bei uns seit geraumer Zeit schon keinen eigenen Alkoholverkauf mehr bei Jugend-Turnieren oder Spielen gibt. Egal ob diese nun in der Halle, auf dem Rasen oder auf dem Sand stattfinden – der Wald-Merscheider TV achtet darauf und setzt diese Vorgabe auch konsequent durch. Und das mit großem Erfolg bzw. Zustimmung.

 

Eine Haltung die auch für die anderen Bereiche des Großvereins vom Sportpark Solingen-Wald selbstverständlich ist. Egal ob beim Rugby, Hockey oder Badminton (…), überall wird das alkoholfreie Konzept im Bereich der Jugendveranstaltungen durchgezogen.

 

Neben dem WMTV Solingen wurden auch noch andere, sehr interessante und nachhaltige Projekte ausgezeichnet.

 

 

 

 

Hier die Platzierungen im Überblick:

 

 

 

Platz 1:

 

 

 

Naturprojekt „back to nature“, OGGS Hasten Remscheid = 3500 EUR

 

 

 

Platz 2:

 

 

 

Aktionstag „Gesundheit bewegt Schulen“, SV Bayer Wuppertal = 2000 EUR

 

 

 

Platz 3:

 

 

 

„Familienzeit“, Solinger Sportbund = 1500 EUR

 

 

 

„Miteinander-füreinander“, GS Uhlandstraße Solingen = 1500 EUR,

 

 

 

„Kinder stark machen – ausgezeichnete Jugendarbeit im Handball“,

 

 

 

WMTV Solingen = 1500 EUR

 

 

 

Neben den Fördergeldern gab es noch eine Urkunde und jeweils ein Pokal in Form einer Hantel, welche symbolisch für das „STARKE KIDS – Netzwerk“ steht.

 

 

 

 

 

 

 Foto: WMTV (c)

 

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Arbeitsbedingungen für ältere Beschäftigte verbessern

VdK-Präsidentin: Arbeitsbedingungen für ältere Beschäftigte verbessern

    Beschäftigte mit chronischen Erkrankungen und gesundheitlichen Einschränkungen mehr unterstützen
    Vereinbarkeit von Pflege und Beruf sicherstellen

Zum Vorstoß von Bundeskanzler Olaf Scholz, ältere Menschen länger in Beschäftigung zu halten, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

„Wenn die Wirtschaft ihre Beschäftigten länger in den Betrieben halten will, muss sie älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gute, altersgerechte Arbeitsbedingungen bieten. Schon jetzt fällt es vielen von ihnen schwer, bis zur Regelaltersgrenze durchzuhalten. Stress und Überlastung oder körperlich anstrengende Tätigkeiten führen oft dazu, dass ältere Beschäftigte früher in Rente gehen.

Bereits jetzt sind Ältere, die kurz vor dem Rentenalter stehen, zu selten sozialversicherungspflichtig in Vollzeit beschäftigt. Sie halten nicht so lange durch, weil sie aus gesundheitlichen Gründen oder behinderungsbedingt nicht dazu in der Lage sind. Auch Menschen, denen die berufliche Qualifikation fehlt oder deren Wissen veraltet ist, schaffen es oft nicht, bis 67 Jahre zu arbeiten. Um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen, brauchen geringer Qualifizierte, gesundheitlich Eingeschränkte und physisch und psychisch hart Arbeitende deshalb besondere Regelungen und Angebote von den Arbeitgebern.

Zudem müssen auch ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Familie und Beruf miteinander vereinbaren können. Wer zuhause einen Angehörigen pflegt, muss derzeit oft seine Stunden reduzieren oder seinen Beruf aufgeben, weil die Pflege zuhause nicht anders zu bewältigen ist und es zu wenig Unterstützungsangebote gibt. Mit einem Rechtsanspruch auf Tagespflege könnte man hier gegensteuern und die Menschen, die pflegen und arbeiten, deutlich entlasten."

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen