Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
28. Oktober 2019

Wer möchte in den neuen Seniorenbeirat?

Gewählt wird am 4. März 2020

Solingen/Der Seniorenbeirat der Klingenstadt Solingen wird am 4. März 2020 neu gewählt. Er vertritt die Interessen und Belange älterer Menschen unabhängig von Nationalität, Glaubensgemeinschaft, Partei- oder Vereinszugehörigkeit gegenüber Politik und Verwaltung, arbeitet in kommunalen  Ausschüssen und Gremien mit, bietet persönliche Beratung für Solinger Seniorinnen und Senioren an, gibt Anregungen, Vorschläge und Stellungnahmen zu seniorenrelevanten Themen ab, entwickelt generationsübergreifende Projekte und macht die Öffentlichkeit auf die besonderen Belange älterer Menschen aufmerksam.

Der Seniorenbeirat setzt sich aus mindestens 15 Mitgliedern zusammen, die in der Wahlversammlung gewählt werden. Jeweils ein Mitglied entsenden die im Rat der Stadt vertretenen Fraktionen, die Wohlfahrtsverbände und der Förderverein der "Seniorenzeitschrift WIR" e.V.

Beteiligen können sich alle, die über 55 Jahre alt sind und am 4. März 2020 seit mindestens einem Jahr in Solingen gemeldet sind. Wer kandidieren möchte, benötigt 20 Unterschriften von Unterstützerinnen und Unterstützern. Wahlleitung ist die Geschäftsstelle des Seniorenbeirats. Vom 2. bis 20. Dezember können die Unterschriftenlisten dort eingereicht (Rathaus-Neubau Raum 0.024, montags, mittwochs, freitags 8 bis 12 Uhr, dienstags und donnerstags 16 bis 18 Uhr) oder an der Rathaus-Information abgegeben werden. Alle Kandidatinnen und Kandidaten nehmen an der Wahlversammlung teil und wählen den Seniorenbeirat aus ihrer Mitte. Wer nicht zum Zuge kommt, wird in der Reihenfolge der Stimmenzahl zum Ersatzmitglied.

Eine öffentliche Infoveranstaltung für alle Interessierten findet am Donnerstag, 14. November, um 18 Uhr, im Zentrum Frieden, Alfred-Nobel Straße 1, statt.

Eine Veranstaltung zum Kennenlernen für alle, die sich zur Wahl stellen, findet am 17. Februar 2020 um 18 Uhr ebenfalls dort statt, ebenso wie die Wahlveranstaltung selbst am 4. März 2020 um 9:30 Uhr und die Konstituierende Sitzung des neuen Seniorenbeirats am 25. März 2020 um 9:30 Uhr. Dabei werden die Vorsitzenden gewählt.

Auch die zweite Sitzung ist schon terminiert: am 13. Mai im Kleinen Konzertsaal.

Weitere Infos: Seniorenbüro der Stadt Solingen, Telefon 0212 290-5287 und -5282 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Corvid: Solingen 23.02.21

Stand 23.02.2021 - 16:44 Aktuelle SituationInsgesamt wurden seit Ausbruch der Pandemie in Solingen bisher 6.183 bestätigte Fälle gemeldet.Aktuell sind 319 Personen nachgewiesen infiziert, 30 Patient:innen werden derzeit stationär behandelt, die übrigen ambulant betreut. 5.723 Menschen sind wieder genesen. 141 mit dem Virus infizierte Menschen sind bisher verstorben.In den letzten sieben Tagen sind insgesamt 182 Corona-Neuinfektionen festgestellt worden. Damit entfallen 114,3 neue Fälle auf je 100.000 Menschen, die in der Klingenstadt leben.In Quarantäne befinden sich derzeit insgesamt 1.090 Personen. Die Quarantäne beenden konnten bisher 23.976 Personen.

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Sozialverband VdK fordert mehr Einsatz gegen Energiearmut. Bentele: „Menschen brauchen Geld zum Heizen“

    Zwei Millionen Menschen von Energiearmut schon vor der Pandemie betroffen
    Mehr staatliche Unterstützung für niedrige Einkommen und Grundsicherungsempfänger nötig

VdK-Präsidentin Verena Bentele erklärte am Montag in Berlin zu der Armuts-Umfrage des Statistischen Bundesamts: „Schon vor der Corona-Pandemie konnten zwei Millionen Menschen nicht richtig heizen, weil das Geld nicht reichte. Gleichzeitig steigen die Energiepreise so stark an wie seit 10 Jahren nicht mehr, sodass immer mehr Haushalte Probleme bekommen, ihre Stromkosten zu bezahlen.

Durch Corona verbringen die meisten mehr Zeit zuhause und müssen gerade jetzt bei den eisigen Temperaturen ordentlich heizen. Viele können sich das eigentlich nicht leisten, weil sie ihre Arbeit verloren haben oder auf Kurzarbeitergeld angewiesen sind. Der große Schlag kommt dann am Ende des Jahres mit der Energieabrechnung.

Deswegen benötigen Menschen mit niedrigen Einkommen unbedingt staatliche Unterstützung, um diese finanziellen Belastungen zu stemmen. In der Grundsicherung müssen die reell entstandenen Energiekosten komplett übernommen werden und auch im Wohngeld muss endlich wieder eine Energiekomponente eingeführt werden.“

 

 

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de


+++Werbung

Solingen Bücher


Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen