Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
06. November 2019

WMTV absolvierte erfolgreiche Klausurtagung

Solingen/Am Samstag den 02.11.2019 fand die 5te Klausurtagung des WMTV 1861 e. V. statt. Nach Odenthal 1986, Meinerzhagen 2000, Bonn 2007 und Duisburg 2017, war dies die 5te Klausurtagung des Klingenstädter Großvereines.

Unser 14te Vorsitzende des WMTV, Rolf Fischer, begrüßte die Kollegen des Vorstandes und die zusätzlich eingeladenen Gäste - insgesamt 16 Personen – in den „Jahnsaal“ unserer WMTV-Gaststätte „Restaurant Turnhalle“.

Nach einem kurzen Rückblick und der dementsprechenden Präsentation auf die letzte Klausurtagung 2017 durch unseren stellvertretenden Vorsitzenden Marco Bick, berichtete der ebenfalls stellvertretende Vorsitzende Andreas Lukosch über die Projekte, die der Vorstand, die Übungsleiter bzw. der Verein seit 2010 erreicht haben. Dazu zählen unter anderem die Fortschritte und Veränderungen auf der gesamten WMTV-Anlage, nebst Turnhalle. Auch strukturelle Veränderungen, sowie positive Ergänzungen im Allgemeinen Auftreten des Vereinens in der Öffentlichkeit (Homepage, gleichartiges Design von Flyern, …) müssen hier als Beispiele genannt werden.

Nach einer kleinen Pause übernahm dann unser Moderator und Begleiter für den Tag, Klaus-Peter (Vinz) Uhlmann die Tagung. „Vinz“ begleitet den WMTV schon seit Jahren und kennt den WMTV und seine Strukturen sehr gut.

Der restliche Vormittag wurde dann dazu genutzt, um intensiv in diversen Arbeitsgruppen mitzuwirken. Im Anschluss wurden dann die Ergebnisse dieser Gruppen, es handelte sich um „Ehrenamt, Events und Homepage“ der gesamten Runde vorgestellt.

Nach einer verdienten Mittagspause in der vereinseigenen Gaststätte kümmerten sich die Teilnehmer der diesjährigen Klausurtagung dann wieder um ihre nächsten Aufgaben. Hier ging es dann hauptsächlich um weitere „Weichen für die Zukunft“. Unter anderem wurde besprochen, wo der Verein aktuell „steht“ und sich zukünftig „sieht“. Auch diverse (Neu)Ausrichtungen, unter anderem in der WMTV-Sportjungend, wurden thematisiert.

Nach einer kleinen Kaffeepause stellte sich dann Peter Koshorst, unser zweiter Referent vor. Peter ist in der Solinger Sportszene bekannt und coacht und berät Vereine. Mit ihm haben wir gemeinsam mit unseren erarbeiteten Ergebnissen an unserem „Zukunftsbild des WMTV“ gearbeitet. Am Ende wurden auch hier die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert.

Am Ende des Tages konnte der WMTV Solingen auf eine erfolgreiche 2019er Klausurtagung zurückblicken. Mit zukunftsfähigen und -trächtigen Ergebnissen, die auch weiterhin dafür sorgen werden, dass der WMTV seiner führenden Rolle in der Solinger Vereinslandschaft gerecht wird.

PM WMTV
Foto WMTV

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Manfred Vetter (Mittwoch, 06 November 2019 16:20)

    Denke gerne an alte Zeiten zwischen dem PSV und dem WMTV zurück, hat immer riesig Spaß gemacht.

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen