
Solingen/red-Im Jahr 1719 erschien in London ein Roman, der nicht nur sofort ein
Erfolg war, sondern der sich auch 300 Jahre lang ununterbrochen der
Gunst einer breiten Leserschaft erfreuen konnte. „Das Leben und die
Abenteuer des Robinson Crusoe“ lieferte wahrscheinlich denjenigen
Stoff der Weltliteratur, der bis ins 21. Jahrhundert hinein die
meisten Bearbeitungen, Variationen und Anverwandlungen in den
unterschiedlichsten Medien hervorgebracht hat. Die Geschichte eines
Mannes, der allein auf eine Insel verschlagen wird und dort einer ihm
feindlichen Natur sein Überleben abtrotzen muss, hat immer erneut die
Phantasie jugendlicher Leser angeregt. Seine Auseinandersetzung mit
der Religion und dem einzigen Buch, das er von seinem Schiff rettet,
der Bibel, wiederum hat zahlreiche Gelehrte bewegt und zu mancher
Kontroverse geführt. Und nicht zuletzt hat Daniel Defoe mit seiner
Figur Freitag ein Stereotyp des „guten Wilden“ geliefert, der durch
die Begegnung mit dem weißen Herren zu einem nützlichen Mitglied der
Gesellschaft herangezogen wird.
Marius Fränzel wird an diesem Abend nicht nur der Geschichte des
Defoeschen Originals nachforschen, sondern auch auf zahlreiche der
Adaptionen und Variationen der letzten 300 Jahre eingehen. Wer den
Rezitator kennt, weiß, dass hier die Literatur kurzweilig daher kommt.
Weitere Informationen finden sich im Anhang.
Eintritt: 15 Euro - Ermäßigung für Schülerinnen und Studenten: 7 Euro
- kein Vorverkauf
Eine Pause mit Knabbereien und Getränken.
Wann und wo?
Donnerstag, 21. November 2019 - 19 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)
Atelier Gleis 3 (Güterhallen). Alexander-Coppel-Str. 34, Solingen
Kontakt für Rückfragen:
Claudia Elsner-Overberg: 0170 4938440
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.
Bild Graphik von Walter Paget
Kommentar schreiben