Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
14. November 2019

Solingen schneidet beim Smart-City-Ranking gut ab

 

 

Solingen/Aktuelle Studie sieht in der Klingenstadt große Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

 

Mit dem Ausbau ihrer digitalen Infrastruktur macht die Stadt Solingen auf sich aufmerksam. In einer aktuellen Studie des Wirtschaftsmagazins BILANZ und der Münchener Unternehmensberatung Haselhorst Associates schneidet die Klingenstadt sehr gut ab. In der diesjährigen Untersuchung machte Solingen im Ranking einen großen Sprung von Platz 46 auf Platz 9. Kriterium für die Bewertung ist der Digitalisierungsgrad von Kommunen. Dafür wurden die 400 größten deutschen Städte dahingehend bewertet, wie smart sie bereits sind - von autonomen Autobussen bis zur vernetzten Schule. Für die Erhebung wurden mehr als 20.000 Daten der 400 Städte mit mindestens 30.000 Einwohnern im Hinblick auf den Digitalisierungsgrad untersucht und ausgewertet. Als Bezugswert für die vollendete Smart City wurden 100 Prozent festgelegt.

 

Die Studie

 

Spitzenreiter in der Smart-City-Rangliste ist Köln. Die Stadt ist an Hamburg vorbeigezogen, das 2018 auf Platz 1 landete. Allerdings sei auch Köln noch weit vom Optimum entfernt, heißt es im Ergebnis der Studie. In acht Kategorien sind die Kommunen untersucht worden. Dabei zählen aber nicht nur günstige Einzelbeispiele, sondern es kommt auf eine kluge Strategie an, die einzelnen Bereiche zu vernetzen. Es geht darum, alle bedeutenden Felder abzudecken: Gebäude und Wohnungen, Energie, Mobilität, Klima und Umwelt, Wirtschaft, Sicherheit und Gesundheit, Informations- und Kommunikationstechniken sowie Politik und Verwaltung. Entscheidend ist, wie stark diese Bereiche von Informations- und Kommunikationstechniken durchdrungen und miteinander verknüpft sind. Nach Einschätzung der Analysten gelingt dies bislang nur wenigen Gemeinden. Gerade einmal jede vierte untersuchte Stadt weist einen Digitalisierungsgrad von mehr als zwölf Prozent auf.

 

Solingen vor den bergischen Nachbarn

 

Solingen sticht positiv heraus. In Nordrhein-Westfalen rangiert die Klingenstadt auf dem vierten Platz. In der Studie landen die Nachbarstädte Wuppertal (Platz 18) und Remscheid (Platz 119) deutlich weiter hinten.

 

Oberbürgermeister Tim Kurzbach hat die Bedeutung des Themas zeitig erkannt und investiert konsequent in Solingens digitale Zukunft - trotz dauerhaft angespannter Haushaltslage und drückender Altschulden. "Es geht darum, den Blick für die richtigen Prioritäten zu haben und diese dann auch zu setzen." Schulen, Kindergärten, Verwaltungsgebäude und -ausstattung, Gewerbegebiete - überall läuft der Ausbau eines leistungsfähigeren und moderneren Netzes. Das zahlt sich aus. Bei der diesjährigen Haselhorst-Studie konnte Solingen so 13 Prozentpunkte beim Digitalisierungsgrad gutmachen.

 

Lob für die Gesamtstrategie

 

In der Studie heißt es: "Als Auslöser der staunenswerten Verbesserung gilt die umfangreiche Strategieentwicklung der Stadt. Diese hat im Juli dieses Jahres auch die Jury des Förderprogramms ,Smart Cities made in Germany' des Bundesinnenministeriums überzeugt. Heute gilt Solingen als eine von 13 Vorzeigestädten, die von der Bundesregierung bei der digitalen Modernisierung begleitet werden. Fördergeld: rund neun Millionen Euro."

 

"Solingen hat sich diese Auszeichnung verdient", sagt OB Tim Kurzbach - weil sich die Stadt trotz aller Engpässe konsequent modernisiere. Die Klingenstadt wächst seit Jahren. Das sieht der Stadtchef als zusätzliche Verpflichtung, den Menschen eine gute digitale Infrastruktur anzubieten: "Für die, die hier leben und für die, die erkennen, dass es sich lohnt, hierher zu ziehen."

 

Viele Projekte - von Parkplatzsensoren bis hin zu schlauen Laternen

 

Die Studie vermerkt eine Vielzahl weiterer Projekte, die durch die Verwaltung der Klingenstadt bereits angestoßen wurden. "Während die Solinger bereits den Prototyp einer Mobilanwendung testen können, die Informationen über Parkplätze liefert, sind auch die Straßenlaternen mit Signalmessern ausgestattet, die auf Lichtverhältnisse ansprechen und ihre Strahlung danach ausrichten", heißt es. "Nach Angaben des Projektleiters lässt sich auf diese Weise bis zu 80 Prozent Energie sparen. Schließlich belegt Solingen beim diesjährigen ,Stadtwerke Award' den zweiten Platz - und punktet damit im Teilgebiet Smart Home (plus 17 Prozent). Auch die Solinger Stadtwerke haben ihr Angebot ausgeweitet und bieten ,Hauswächter Plus' an: einen Sensor, der auf Basis der ,Long Range Wide Area Network'-Technik die Kundenhaushalte auf Wunsch überwacht und steuert. Je nach Bewegung oder Veränderung des Raumklimas stuft die Technik das häusliche Geschehen als ungewöhnlich ein und informiert den Bewohner darüber per Mobilanwendung - eine echte Alternative zu herkömmlichen Alarmanlagen."

 

Damit Städte den Sprung ins Digitalzeitalter schaffen, müssten die Techniken gar nicht immer zwingend neu geschaffen werden, erklärt Arno Haselhorst. "Es gilt vor allem auch, die intelligenten Ideen mit den analogen Produkten zu verbinden." Zudem könne bereits mit der Verbesserung der vorhandenen Techniken ein entscheidender Schritt hin zu einem umweltbewussteren Stadtleben gemacht werden.

 

Den richtigen Blick attestiert

 

Den Solingern attestiert Haselhorst, den richtigen Blick zu haben: "Die Mehrheit der Städte betrachtet das Thema Smart City noch als bloße Marketingaktion, dabei ist es eine handfeste Zukunftsaufgabe." Nur wenn eine Stadtverwaltung über eine Gesamtstrategie verfüge, ließen sich gute Pläne auch nutzbringend verwirklichen.

 

PM Stadt Solingen

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

GdP: Wir brauchen keine immer neuen Debatten über Clankriminalität


GdP: Wir brauchen keine immer neuen Debatten über Clankriminalität

Mit großem Unverständnis reagiert die Gewerkschaft der Polizei (GdP) in Nordrhein-Westfalen auf immer wieder neue politische Diskussionen über Clankriminalität. Das aktuelle Lagebild des Landeskriminalamtes macht aus GdP-Sicht sehr deutlich: „Die Bekämpfung von Clankriminalität bleibt eine der ganz großen Herausforderungen für die Polizei“, erklärte GdP-Landesvorsitzender Michael Mertens. Fürs Sicherheitsgefühl der Bürger sei es von immenser Bedeutung, dass ein starker Rechtsstaat hier Flagge zeige.

Der starke Anstieg der Straftaten mit Clanbezug von +20,3% macht aus Mertens‘ Sicht deutlich, dass noch ein langer Atem nötig ist. „Er zeigt aber auch, dass wir mit unserer Null-Toleranz-Strategie richtig liegen und immer mehr Straftaten aus einem bis dato riesigen Dunkelfeld aufdecken“, so der GdP-Vorsitzende. Dass gerade Rohheitsdelikte wie Körperverletzungen stark angestiegen sind, zeigt das hohe Gewaltpotenzial.
Grundsätzlich gilt: Die Clans sind quer durchs Strafgesetzbuch aktiv, Michael Mertens nennt sie „kriminelle Allrounder“. Die Abschöpfung von zu Unrecht erworbenem Vermögen trifft Clans an ihrer empfindlichsten Stelle – beim Geld. Brutale Auseinandersetzungen zwischen einzelnen Banden können jederzeit hochkochen. Erst an vergangenen Wochenende verhinderte massive Polizeipräsenz eine Massenschlägerei in Essen.  
Für die GdP ist klar: Die Bekämpfung von Clankriminalität wird auch künftig weiter große personelle Ressourcen binden, über die stark geforderte Kripo hinaus. Wer es hier ernst meint, muss die Polizei in ihrer Breite weiter stärken. „Wichtig ist es aber auch, die Dinge weiterhin klar beim Namen zu nennen“, mahnt Mertens.
Die Polizei benötige politische Rückendeckung und keine immer neuen Debatten in der schwarz-grünen Regierungskoalition, so der GdP-Chef. Man habe es mit hochkriminellen Banden zu tun, die sich auf ihre familiären Strukturen stützen und den Rechtsstaat nicht anerkennen. Ein Lagebild Clankriminalität müsse deshalb auch künftig so heißen. „Dabei ist völlig klar: Nicht jedes Familienmitglied ist kriminell“, betont Michael Mertens.

NRW weiter Zuwachs



Düsseldorf (IT.NRW). Ende 2022 lebten in Nordrhein-Westfalen
18 139 116 Menschen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen
als Statistisches Landesamt mitteilt, war die Einwohnerzahl damit um
214 525 Personen (+1,2 Prozent) höher als ein Jahr zuvor. Obwohl im
vergangenen Jahr 69 682 Menschen mehr starben, als Kinder geboren
wurden, stieg die Einwohnerzahl. Dafür sorgte ein positiver
Wanderungssaldo mit 283 366 mehr Zuzügen als Fortzügen. Das
Statistische Landesamt weist darauf hin, dass bei der Ermittlung der
Bevölkerungsentwicklung auch Korrekturen mit einfließen (2022:
+841); diese sind hauptsächlich auf sog. „Rücknahmen von Zu- bzw.
Fortzügen” zurückzuführen, die von den Kommunen erst nach
Abschluss der Wanderungsstatistik gemeldet werden.



(195 / 23) Düsseldorf, den 20. Juni 2023

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



NRW Unfälle mit E-Scootern

NRW: E-Scooter Unfälle gestiegen

Düsseldorf (IT.NRW) Im Jahr 2022 sind bei Straßenverkehrsunfällen
in Nordrhein-Westfalen 2 141 Personen verunglückt, die mit einem
E-Scooter unterwegs waren. Wie Information und Technik
Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren das
47,8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor (2021: 1 449 Personen). 1 792
Fahrerinnen und Fahrer oder Mitfahrerinnen und Mitfahrer
(83,7 Prozent der Verunglückten) erlitten leichte Verletzungen. 346
Personen (16,2 Prozent) verletzten sich schwer und drei
(0,1 Prozent) wurden getötet.


(202 / 23) Düsseldorf, den 23. Juni 2023

Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen