Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
18. November 2019

Laichsaison in der Wupper ist gestartet

 

 

Fischereiverein hat erste Bach- und Meerforellen in Wuppertal entdeckt

 

 

Mit der herbstlichen Witterung hat nun auch wieder ein Naturschauspiel in der Wupper begonnen: Der Bergische Fischerei-Verein 1889 e.V. Wuppertal (BFV) hat erste Wanderfische beim Laichen an der Wupper mitten im Stadtgebiet beobachtet. Am 1. November gelangen dem Fischereiverein Unter-Wasser-Aufnahmen von einer weiblichen Meerforelle und einer männlichen Bachforelle „beim Laichgeschäft“ an der Schlossbleiche in Wuppertal-Elberfeld. Nach einer ersten Einschätzung des Fischereivereins lasse sich erkennen, dass bereits jetzt mehr Fische als im Vorjahr zum Laichen aufsteigen.

Wenn im Herbst die Temperaturen sinken, kehren z. B. Lachse und Meerforellen über den Rhein in die Nebenflüsse zum Laichen zurück, dorthin, wo sie selbst als Jungfische groß geworden sind. Auch die Bachforellen sind wieder aktiv und laichen. Wupper und Dhünn gehören zu den Flüssen, in die die Fische wieder zurückkehren.

 

Besatz mit Jungfischen durch ehrenamtliche Mitglieder der Fischereivereine

 

Die Wiederansiedlung der ehemals ausgestorbenen Fischarten in die Wupper und Dhünn erfolgt mit viel ehrenamtlichem Einsatz durch die Fischereivereine.

Jährlich setzen sie Jungfische, z. B. Lachse und Meerforellen, in großer Zahl in die Wupper und die Dhünn. Einige Jahre wachsen die Fische in ihrem Heimatfluss heran und machen sich dann auf den langen Weg ins Meer, um 2 bis 4 Jahre später zum Laichen wieder in ihre ehemalige „Kinderstube“ zurückzukehren.

In 2019 hat der BFV insgesamt 234.850 Junglachse in die Wupper gesetzt.

 

Auch der Sportangelverein SAV Bayer setzt sich mit viel Herzblut für die Wiederansiedlung der Wanderfische ein.

In den letzten Jahren hat der SAV pro Jahr 60.000 Lachsbrütlinge vom Landesumweltamt, Außenstelle Albaum, in die Dhünn und den Eifgenbach ausgebracht. Weitere 10.000 Junglachse hat der SAV im Bereich untere Wupper besetzt.

 

Wupper und Dhünn: Lebensraum für Fische

Noch bis in die 1980er Jahre war die Wupper stark verschmutzt.

Heute finden selbst die empfindlichen Fischarten, wie der Lachs, hier wieder einen Lebensraum:

Die Wasserqualität hat sich deutlich gebessert, u.a. durch Investitionen des Wupperverbandes in die Kläranlagen. Darüber hinaus haben die Kommunen in die Kanalnetze investiert.

Auch die Projekte für die Gewässerstruktur der Wupper zahlen sich aus. Durch eine naturnahe Gestaltung des Flussbetts entwickelt sich die Wupper zum abwechslungsreichen Lebensraum. Der Wupperverband setzt zahlreiche Projekte um, gemeinsam mit den Kommunen und auch Unternehmen sowie mit finanzieller Unterstützung des Landes. Beispiele aus den letzten Jahren sind Wupperprojekte in Leichlingen (Balker Aue), Hückeswagen (Auenpark und Schlossfabrik) sowie Wipperfürth (Ohler Wiesen). In Wuppertal werden in Zusammenarbeit mit der Stadt Wuppertal im Rahmen des Perspektivwechsels Wupper bis 2025 rund 15 Kilometer Stadtfluss natürlicher gestaltet. Eine Reihe von Projekten ist schon abgeschlossen, z. B. zwischen Autobahnbrücke A1 und Rauental, an der Rosenau, am Pfälzer Steg, vom Alten Markt bis zur Junior Uni, im Bereich Bayer Sportpark bis zur Rutenbeck. Das Engagement von Firmen zeigte sich unter anderem durch Projekte am Arrenberg und im Bereich des Standorts Laaken des Familienunternehmens Vorwerk.

 

Die Dhünn als größter Nebenfluss ist ebenfalls Ziel für aufsteigende Fische. Neben natürlichen Flussstrukturen sorgt der Thermorüssel an der Großen Dhünn-Talsperre dafür, dass der Lebensraum Dhünn für Fische noch attraktiver wird. Mit dem Thermorüssel kann statt des kalten Tiefenwassers aus der Großen Dhünn-Talsperre nun die Dhünn mit Wasser aus wärmeren Schichten der Talsperre versorgt werden.

 

 

Bildmaterial:

 

1) Laichende weibliche Meerforelle und männliche Bachforelle, Foto: Elmar Weber

 

 

 

2) Herbstliche Wupper im Bereich Wuppertal-Kohlfurth, Foto: Wupperverband

 

 

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen