Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
18. November 2019

Laichsaison in der Wupper ist gestartet

 

 

Fischereiverein hat erste Bach- und Meerforellen in Wuppertal entdeckt

 

 

Mit der herbstlichen Witterung hat nun auch wieder ein Naturschauspiel in der Wupper begonnen: Der Bergische Fischerei-Verein 1889 e.V. Wuppertal (BFV) hat erste Wanderfische beim Laichen an der Wupper mitten im Stadtgebiet beobachtet. Am 1. November gelangen dem Fischereiverein Unter-Wasser-Aufnahmen von einer weiblichen Meerforelle und einer männlichen Bachforelle „beim Laichgeschäft“ an der Schlossbleiche in Wuppertal-Elberfeld. Nach einer ersten Einschätzung des Fischereivereins lasse sich erkennen, dass bereits jetzt mehr Fische als im Vorjahr zum Laichen aufsteigen.

Wenn im Herbst die Temperaturen sinken, kehren z. B. Lachse und Meerforellen über den Rhein in die Nebenflüsse zum Laichen zurück, dorthin, wo sie selbst als Jungfische groß geworden sind. Auch die Bachforellen sind wieder aktiv und laichen. Wupper und Dhünn gehören zu den Flüssen, in die die Fische wieder zurückkehren.

 

Besatz mit Jungfischen durch ehrenamtliche Mitglieder der Fischereivereine

 

Die Wiederansiedlung der ehemals ausgestorbenen Fischarten in die Wupper und Dhünn erfolgt mit viel ehrenamtlichem Einsatz durch die Fischereivereine.

Jährlich setzen sie Jungfische, z. B. Lachse und Meerforellen, in großer Zahl in die Wupper und die Dhünn. Einige Jahre wachsen die Fische in ihrem Heimatfluss heran und machen sich dann auf den langen Weg ins Meer, um 2 bis 4 Jahre später zum Laichen wieder in ihre ehemalige „Kinderstube“ zurückzukehren.

In 2019 hat der BFV insgesamt 234.850 Junglachse in die Wupper gesetzt.

 

Auch der Sportangelverein SAV Bayer setzt sich mit viel Herzblut für die Wiederansiedlung der Wanderfische ein.

In den letzten Jahren hat der SAV pro Jahr 60.000 Lachsbrütlinge vom Landesumweltamt, Außenstelle Albaum, in die Dhünn und den Eifgenbach ausgebracht. Weitere 10.000 Junglachse hat der SAV im Bereich untere Wupper besetzt.

 

Wupper und Dhünn: Lebensraum für Fische

Noch bis in die 1980er Jahre war die Wupper stark verschmutzt.

Heute finden selbst die empfindlichen Fischarten, wie der Lachs, hier wieder einen Lebensraum:

Die Wasserqualität hat sich deutlich gebessert, u.a. durch Investitionen des Wupperverbandes in die Kläranlagen. Darüber hinaus haben die Kommunen in die Kanalnetze investiert.

Auch die Projekte für die Gewässerstruktur der Wupper zahlen sich aus. Durch eine naturnahe Gestaltung des Flussbetts entwickelt sich die Wupper zum abwechslungsreichen Lebensraum. Der Wupperverband setzt zahlreiche Projekte um, gemeinsam mit den Kommunen und auch Unternehmen sowie mit finanzieller Unterstützung des Landes. Beispiele aus den letzten Jahren sind Wupperprojekte in Leichlingen (Balker Aue), Hückeswagen (Auenpark und Schlossfabrik) sowie Wipperfürth (Ohler Wiesen). In Wuppertal werden in Zusammenarbeit mit der Stadt Wuppertal im Rahmen des Perspektivwechsels Wupper bis 2025 rund 15 Kilometer Stadtfluss natürlicher gestaltet. Eine Reihe von Projekten ist schon abgeschlossen, z. B. zwischen Autobahnbrücke A1 und Rauental, an der Rosenau, am Pfälzer Steg, vom Alten Markt bis zur Junior Uni, im Bereich Bayer Sportpark bis zur Rutenbeck. Das Engagement von Firmen zeigte sich unter anderem durch Projekte am Arrenberg und im Bereich des Standorts Laaken des Familienunternehmens Vorwerk.

 

Die Dhünn als größter Nebenfluss ist ebenfalls Ziel für aufsteigende Fische. Neben natürlichen Flussstrukturen sorgt der Thermorüssel an der Großen Dhünn-Talsperre dafür, dass der Lebensraum Dhünn für Fische noch attraktiver wird. Mit dem Thermorüssel kann statt des kalten Tiefenwassers aus der Großen Dhünn-Talsperre nun die Dhünn mit Wasser aus wärmeren Schichten der Talsperre versorgt werden.

 

 

Bildmaterial:

 

1) Laichende weibliche Meerforelle und männliche Bachforelle, Foto: Elmar Weber

 

 

 

2) Herbstliche Wupper im Bereich Wuppertal-Kohlfurth, Foto: Wupperverband

 

 

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Auch dieses Jahr drohen Silvesterkrawalle

Düsseldorf.  Die Krawalle beim vergangenen Jahreswechsel sind kein einmaliges Ereignis, sondern Ausdruck eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, bei dem das Einhalten gesellschaftlicher Normen und die Rücksichtnahme auf Andere eine immer geringere Rolle spielen. Darauf hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) heute bei einer gemeinsamen Anhörung des Innenausschusses, des Rechtsauschusses und des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Düsseldorfer Landtag hingewiesen.

„Dass in zahlreichen Städten Menschen gezielt mit Silvesterraketen beschossen und Polizisten und Rettungssanitäter zu fingierten Einsätzen gerufen wurden, um sie anschließend mit Böllern und Bengalos anzugreifen, lässt sich nicht als Fehlverhalten Einzelner abtun, sondern wir haben es mit einer massenhaft verbreiteten neuen Lust auf Gewalt zu tun“, sagte während der Anhörung der stellvertretende GdP-Landesvorsitzende Michael Maatz. „Die neue Lust auf Gewalt wird nicht von heute auf morgen wieder verschwinden, sondern sie wird uns noch sehr lange begleiten“, betonte Maatz. „Deshalb müssen Bund, Länder und Kommunen schon heute gemeinsame Konzepte entwickeln, wie sie vor allem die besonders gefährdeten Bereiche besser schützen können.“

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen