Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
29. November 2019

MPS Lichterweihnachtsmarkt

 

 

Noch bis zum 29.12. ist der Phantastische Lichterweihnachtsmarkt im Dortmunder Fredenbaumpark jeweils immer von Donnerstag bis Sonntag geöffnet.

Der großzügige Aufbau hat sich am ersten Veranstaltungswochenende schon bewährt. Die Wege wurden gegenüber dem Vorjahr nochmals verbreitert, und trotz Rekordbesuch an allen bisherigen Öffnungstagen gab es nirgends Gedränge oder ein Gefühl der Enge.

Ganz besonders begeistert waren die Gäste vom Dinowald mit 30 bis zu 11 Meter großen Saurierfiguren, allesamt mystisch angeleuchtet, von den Piratenlagern, vom Bällchenbad mit 150.000 goldenen Bällen, von gut 3000 geschmückten Weihnachtsbäumen und von den hunderttausenden Lichtern, Feuerschalen, flackernden Kerzen und den Lagerfeuern, die diesen Weihnachtsmarkt so einzigartig machen. Auch bei schlechtem Wetter ist der Phantastische Lichterweihnachtsmarkt einen Besuch wert, denn gut 4500 qm Zeltfläche bieten Schutz vor Regen und Wind und laden mit Polstersesseln, Bänken und Tischen zum Verweilen ein. Hier trinkt man z.B. die berühmte Feuerzangenbowle, die mit einem brennenden Zuckerwürfel in einer Schnabeltasse serviert wird, oder man genießt einen Single Malt Whisky, eine karibische Rumspezialität, oder einen Kakao mit oder ohne "Schuss".

Gleich am Eingang soll der Wunschbrunnen, der Piratenbrunnen, den Besuchern das Kleingeld aus der Tasche locken, welches dann nach Ende der Veranstaltung an verschiedene Tierheime in Dortmund und Umgebung gespendet werden wird. Im vergangenen Jahr konnte dem Dortmunder Tierheim so eine durch den Veranstalter großzügig aufgestockte Summe von 40.000 Euro überreicht werden. Dieser Betrag soll in diesem Jahr noch übertroffen werden.

Livemusik gibt es im "Infield", einem abgetrennten Bereich im Zentrum des Marktes, sowie im 2300qm-Musikzelt, im Spielmannszelt und an der offenen Seebühne. Zusätzlich treten Gaukler, Zauberer und Kinderunterhalter im Kleinkunstzelt auf, während an der Konzertmuschel international bekannte Feuerkünstler ihre Shows vorführen.

Der Eintrittspreis beträgt 8 Euro. Nur wer an den Samstagen zusätzlich auch vor die Musikbühne im Infield möchte, der benötigt ein Spezialticket (28 oder 34 Euro je nach Tag, billiger im VVK). Kinder unter 14j sind immer kostenlos dabei.

Genaue Öffnungszeiten, Bühnenpläne und empfohlene Anfahrt- und Parkmöglichkeiten auf www.spectaculum.de

 

 

 

PM MPS

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen