Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
07. Dezember 2019

Bahns: Tag der offenen Tür

CHRONIK DER MESSER FABRIK BAHNS

Solingen/Die Messerfabrik Bahns liegt am Rand der Solinger Südstadt an der Landstraße nach Schloss Burg. Gegründet wurde das Unternehmen am 1. 3. 1949 von Karl Bahns sen. seinem Bruder Max und den beiden Söhnen Karl jun. Und Rolf. Das junge Unternehmen führte den Namen Karl Bahns Stahlwarenfabrik Karl Bahns war gelernter Langmesserschleifer.
Große Messer, zumeist Schlachtmesser wurden zu dieser Zeit noch auf dem Oortspoon (ein Schleifholz) bearbeitet.
„Klingen, die von Hand geschliffen und gepliestet werden, legte der Schleifer auf ein Schleifholz. Um ständig zu sehen, ob die Schneide die richtige Stärke hat, liegen die Klingen mit der Wate nach oben und werden durch kleine Vorsprünge (z.B. Stifte, Bruchstücke von alten Klingen oder ins Holz eingefeilte Kerben) gehalten.
Der Schleifer kann den Andruck der Klinge auf die Schleifscheibe verstärken, in dem er Oortspoon in beide Hände nimmt und die Ellenbogen auf den Knien abstützt. Beim Schliff sehr großer Klingen benutzt der Schleifer eine Art Sitzleiter, auf der er halb sitzt und halb steht. Seine Schienenbeine und Knie sind mit einer angepassten Schutzvorrichtung aus Holz bedeckt, die auch dazu dient, mit den Knien starken Druck auf den Oortspoon auszuüben.
Der Oortspoon wurde von den Schleifern selbst hergestellt, indem sie abgelagerte Rundholzer in vier teile zersägten.
So wurde auch in den Gründerjahren der Messerfabrik Bahns geschliffen.
Auf diesem Grundstein von erlerntem Handwerk baute sich stetig ein qualitativ gutes Zusammenspiel von Solinger Handarbeit und einer immer modernen Technologie bei Bahns auf.
Diese traditionellen Gedanken werden auch heute in der dritten Generation fortgeführt.
Insgesamt drei Mal wurde die Firma seit seiner Gründung umgebaut und erweitert.
Als eine der ersten Solinger Messerfabriken setzte Bahns bereits 1949 eine halb automatische Messerschleifmaschine in ihre Fertigung ein.
In diesen ersten Jahren zählte die Bahns Belegschaft zehn Mitarbeiter. Geschliffen wurde überwiegend in Lohnarbeit.
Aber auch Malerwerkzeuge wurden zu dieser Zeit hergestellt.
Wie die Chronik berichtet, stieg im April 1950 Sohn Heinz mit in das väterliche Unternehmen ein und bereits ein Jahr darauf wurde das Grundstück an der Burger-Landstraße Eigentum der Stahlwarenfabrik Karl Bahns.
Der gesamte Betrieb zog dann 1952 in das neue Firmengebäude ein, das auch heute noch Sitz des Unternehmens ist.
Der Name Bahns blieb bis heute fester Bestandteil der Geschäftsleitung und Eigentümer.
In einer Chronik der Messer Fabrik lesen wir:
Nach dem Ausscheiden von Karl Bahns jr. und dem Tod von Bruder Max 1954 übergab Karl Bahns senior aus gesundheitlichen Gründen 1965 die Betriebsleitung in die Hände von Rolf und Heinz Bahns. Als Karl Bahns 1968 verstarb, ging der Besitz der Firma an seine Frau Amalie über. Auch in der zweiten Generation wurde weiter in neue Techniken investiert. So wurde in den 70er Jahren der eigene Vertrieb von Haushaltsmessern, Kochmessern und Metzgermessern begonnen.
Hierbei stand die Verbindung von moderner Produktionstechnik und qualitativ höchster Handarbeit, die für die Burgvogel-Produkte unverzichtbar ist, wiederum im Vordergrund. Immer neue Produkte ergänzen die umfangreiche Produktpalette wie z. B. die Messerserie "Master Line" (1995), um den hohen Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden. Bedingt durch die Krankheit von Rolf Bahns übernahm Heinz Bahns im Jahre 1986 die Gesamtleitung.
1988 wurde aus der Einzelfirma eine GmbH, und Heinz Bahns nahm die Position des Geschäftsführers ein. Nach dem Tod von Amalie Bahns im Jahr 1991 teilten sich Heinz und Rolf Bahns die Firmenanteile. In dieser Zeit wurden das Grundstück und die Gebäude der ehemals benachbarten Gesenkschmiede Kirschner gekauft und die Gebäude erneuert. 1998 schied auch Heinz Bahns aus und sein Sohn Stefan übernahm den Posten des Geschäftsführers.
Bruder Holger übernahm den Bereich der Fertigung. 2018 ist nun auch die 4. Generation der Familie im Betrieb tätig.
Und am 07. Dezember 2019 freuen sich Familie Bahns und Mitarbeiter Sie als Gäste zum Tag der offenen Tür ab 10:00 Uhr an der Burgerlandstraße 60 begrüßen zu dürfen.Eingeladen wird zum Advents-Shopping mit
- Betriebsbesichtigungen
- vielen Angeboten in unserem Werksverkauf
- weihnachtslichen Snacks und Getränken


(c) Peter Nied

Foto Bahns

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Auch dieses Jahr drohen Silvesterkrawalle

Düsseldorf.  Die Krawalle beim vergangenen Jahreswechsel sind kein einmaliges Ereignis, sondern Ausdruck eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, bei dem das Einhalten gesellschaftlicher Normen und die Rücksichtnahme auf Andere eine immer geringere Rolle spielen. Darauf hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) heute bei einer gemeinsamen Anhörung des Innenausschusses, des Rechtsauschusses und des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Düsseldorfer Landtag hingewiesen.

„Dass in zahlreichen Städten Menschen gezielt mit Silvesterraketen beschossen und Polizisten und Rettungssanitäter zu fingierten Einsätzen gerufen wurden, um sie anschließend mit Böllern und Bengalos anzugreifen, lässt sich nicht als Fehlverhalten Einzelner abtun, sondern wir haben es mit einer massenhaft verbreiteten neuen Lust auf Gewalt zu tun“, sagte während der Anhörung der stellvertretende GdP-Landesvorsitzende Michael Maatz. „Die neue Lust auf Gewalt wird nicht von heute auf morgen wieder verschwinden, sondern sie wird uns noch sehr lange begleiten“, betonte Maatz. „Deshalb müssen Bund, Länder und Kommunen schon heute gemeinsame Konzepte entwickeln, wie sie vor allem die besonders gefährdeten Bereiche besser schützen können.“

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen