Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
27. Dezember 2019

Umfangreiches Programm im Industriemuseum

 

 

Solingen/PM-Entdecken, sägen, bohren, schmieden: Das LVR-Industriemuseum in Solingen lädt Kinder und Familien in den ersten Ferientagen im Neuen Jahr dazu ein, in einer historischen Fabrik hinter die Kulissen zu schauen und eigene Ideen handwerklich zu verwirklichen:

 

 

 

Entdeckerführung für Kinder

 

Donnerstag, 2. Januar 2020, 15-16 Uhr

 

Am Donnerstag, dem 02. Januar 2020 um 15.00 Uhr lädt das LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs Kinder zu einer Entdeckerführung ein, bei der auch Maschinen und Experimentierstationen in Gang gesetzt werden. Aus welchen Teilen wird ein Taschenmesser zusammengebaut? Wie funktioniert eigentlich eine Dampfmaschine? Wozu braucht man einen Exzenter? Und mit welcher eigenwilligen Konstruktion haben die Fabrikarbeiter früher ihren Kaffee gekocht? Während der Entdeckerführung steht Anfassen, Ausprobieren und Mitmachen auf dem Programm. Die Führung richtet sich an Erwachsene und Familien mit Kindern ab 6 Jahren.

 

Erwachsene Eintritt 5€, Kinder frei; keine Anmeldung erforderlich.

 

 

 

Führung: Die Mechanisierung des Schmiedens

 

Freitag, 3. Januar 2020, 15-16 Uhr

 

Mit Hammer, Amboss und Esse wurden über Jahrhunderte Schneidwaren von höchster Qualität hergestellt. Die Arbeit erforderte vom Schmied nicht nur Erfahrung und Feingefühl, sondern auch Muskelkraft. Daher ist leicht verständlich, weshalb sich wassergetriebene Hammerwerke auch im Bergischen Land verbreiteten. Und noch immer war es ein weiter Weg bis zur Einführung der Riemenfallhämmer, mit denen bis heute in der Gesenkschmiede Hendrichs Rohlinge für Scheren geschmiedet werden. Die Führung vermittelt einen Überblick über die faszinierende Entwicklung der Schmiedetechnik und lädt Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern zum Entdecken und Ausprobieren ein.

 

Am ersten Freitag im Monat, dem Freien Freitag, sind Eintritt und Führung für alle Besucher des LVR-Industriemuseums kostenlos.

 

 

 

Besucherwerkstatt „Selbstgebaut!“

 

Samstag, 4. Januar 2020, 13.30 – 16.30

 

Am Samstag, dem 04. Januar 2020 von 13.30 bis 16.30 Uhr können Familien im LVR-Industriemuseum in Solingen in der Besucherwerkstatt Freundschaftsarmbänder, Fantasiefiguren und Schlüsselanhänger aus Metall herstellen. Hierfür bearbeiten wir Aluminium und Kupfer mit Feile, Bohrer, Säge und Spraydose und prägen oder gravieren zum Schluss einen Namen in das Werkstück. Ein Museumsmitarbeiter gibt eine Einführung in den Umgang mit Werkzeug und unterstützt die Kinder bei der Realisierung ihrer Ideen. Entstehende Produkte dürfen nach Hause mitgenommen werden. Der Ferienworkshop richtet sich an Kinder ab sieben Jahren. Der Eintritt für Kinder ist frei, Erwachsene zahlen 5€ Eintritt, Materialkosten pro Teilnehmer 3€. Anmeldung nicht erforderlich (bitte um Verständnis bei kurzen Wartezeiten).

 

 

 

Schmiedewerkstatt für Kinder und Jugendliche

 

Sonntag, 5. Januar 2020, 11-13 Uhr + 14.30 bis 16.30 Uhr

 

Kinder und Jugendliche haben die Gelegenheit, in der Schmiedehalle der ehemaligen Gesenkschmiede Hendrichs ein Buttermesser zu schmieden. Gemeinsam mit dem Museums-Schmied erhitzen die jungen Schmiede ein Stück Stahl im Schmiedefeuer auf der Esse und formen es mit dem Hammer und Zange auf dem Amboss. Anschließend schleifen sie ihr Messer und verleihen ihm so eine glänzende, glatte Oberfläche. Neben dem Umgang mit Werkzeug und Material stehen auch Aspekte des Arbeitsschutzes im Fokus.

 

Eine Teilnahme an dem Programm dauert circa eine Stunde. Das Programm richtet sich an Kinder ab sieben Jahren mit einer Mindestkörpergröße von 120 cm. Als Arbeitskleidung für die jungen Schmiede sind feste Schuhe, lange Hosen und langärmelige Oberteile Vorschrift. Die Kinder nehmen gemeinsam mit einem Eltern- oder Großelternteil teil, da sie nicht durchgängig von einem Museumsmitarbeiter betreut werden. Eintritt Erwachsene 5€, Eintritt Kinder frei; Materialkosten 3€ je Teilnehmer. Anmeldung bitte über die kulturinfo rheinland (Tel. 02234 9921555, E-Mail info@kulturinfo-rheinland.de).

 

 

 

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Corvid: Solingen 05.02.21

Stand 05.03.2021 - 10:38 Aktuelle SituationInsgesamt wurden seit Ausbruch der Pandemie in Solingen bisher 6.411 bestätigte Fälle gemeldet.Aktuell sind 359 Personen nachgewiesen infiziert, 34 Patient:innen werden derzeit stationär behandelt, die übrigen ambulant betreut. 5.909 Menschen sind wieder genesen. 143 mit dem Virus infizierte Menschen sind bisher verstorben.In den letzten sieben Tagen sind insgesamt 157 Corona-Neuinfektionen festgestellt worden. Damit entfallen 98,6 neue Fälle auf je 100.000 Menschen, die in der Klingenstadt leben.In Quarantäne befinden sich derzeit insgesamt 1.472  Personen. Die Quarantäne beenden konnten bisher 24.968  Personen.

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Sozialverband VdK fordert mehr Einsatz gegen Energiearmut. Bentele: „Menschen brauchen Geld zum Heizen“

    Zwei Millionen Menschen von Energiearmut schon vor der Pandemie betroffen
    Mehr staatliche Unterstützung für niedrige Einkommen und Grundsicherungsempfänger nötig

VdK-Präsidentin Verena Bentele erklärte am Montag in Berlin zu der Armuts-Umfrage des Statistischen Bundesamts: „Schon vor der Corona-Pandemie konnten zwei Millionen Menschen nicht richtig heizen, weil das Geld nicht reichte. Gleichzeitig steigen die Energiepreise so stark an wie seit 10 Jahren nicht mehr, sodass immer mehr Haushalte Probleme bekommen, ihre Stromkosten zu bezahlen.

Durch Corona verbringen die meisten mehr Zeit zuhause und müssen gerade jetzt bei den eisigen Temperaturen ordentlich heizen. Viele können sich das eigentlich nicht leisten, weil sie ihre Arbeit verloren haben oder auf Kurzarbeitergeld angewiesen sind. Der große Schlag kommt dann am Ende des Jahres mit der Energieabrechnung.

Deswegen benötigen Menschen mit niedrigen Einkommen unbedingt staatliche Unterstützung, um diese finanziellen Belastungen zu stemmen. In der Grundsicherung müssen die reell entstandenen Energiekosten komplett übernommen werden und auch im Wohngeld muss endlich wieder eine Energiekomponente eingeführt werden.“

 

 

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de


+++Werbung

Solingen Bücher


Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen