Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
27. Dezember 2019

Umfangreiches Programm im Industriemuseum

 

 

Solingen/PM-Entdecken, sägen, bohren, schmieden: Das LVR-Industriemuseum in Solingen lädt Kinder und Familien in den ersten Ferientagen im Neuen Jahr dazu ein, in einer historischen Fabrik hinter die Kulissen zu schauen und eigene Ideen handwerklich zu verwirklichen:

 

 

 

Entdeckerführung für Kinder

 

Donnerstag, 2. Januar 2020, 15-16 Uhr

 

Am Donnerstag, dem 02. Januar 2020 um 15.00 Uhr lädt das LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs Kinder zu einer Entdeckerführung ein, bei der auch Maschinen und Experimentierstationen in Gang gesetzt werden. Aus welchen Teilen wird ein Taschenmesser zusammengebaut? Wie funktioniert eigentlich eine Dampfmaschine? Wozu braucht man einen Exzenter? Und mit welcher eigenwilligen Konstruktion haben die Fabrikarbeiter früher ihren Kaffee gekocht? Während der Entdeckerführung steht Anfassen, Ausprobieren und Mitmachen auf dem Programm. Die Führung richtet sich an Erwachsene und Familien mit Kindern ab 6 Jahren.

 

Erwachsene Eintritt 5€, Kinder frei; keine Anmeldung erforderlich.

 

 

 

Führung: Die Mechanisierung des Schmiedens

 

Freitag, 3. Januar 2020, 15-16 Uhr

 

Mit Hammer, Amboss und Esse wurden über Jahrhunderte Schneidwaren von höchster Qualität hergestellt. Die Arbeit erforderte vom Schmied nicht nur Erfahrung und Feingefühl, sondern auch Muskelkraft. Daher ist leicht verständlich, weshalb sich wassergetriebene Hammerwerke auch im Bergischen Land verbreiteten. Und noch immer war es ein weiter Weg bis zur Einführung der Riemenfallhämmer, mit denen bis heute in der Gesenkschmiede Hendrichs Rohlinge für Scheren geschmiedet werden. Die Führung vermittelt einen Überblick über die faszinierende Entwicklung der Schmiedetechnik und lädt Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern zum Entdecken und Ausprobieren ein.

 

Am ersten Freitag im Monat, dem Freien Freitag, sind Eintritt und Führung für alle Besucher des LVR-Industriemuseums kostenlos.

 

 

 

Besucherwerkstatt „Selbstgebaut!“

 

Samstag, 4. Januar 2020, 13.30 – 16.30

 

Am Samstag, dem 04. Januar 2020 von 13.30 bis 16.30 Uhr können Familien im LVR-Industriemuseum in Solingen in der Besucherwerkstatt Freundschaftsarmbänder, Fantasiefiguren und Schlüsselanhänger aus Metall herstellen. Hierfür bearbeiten wir Aluminium und Kupfer mit Feile, Bohrer, Säge und Spraydose und prägen oder gravieren zum Schluss einen Namen in das Werkstück. Ein Museumsmitarbeiter gibt eine Einführung in den Umgang mit Werkzeug und unterstützt die Kinder bei der Realisierung ihrer Ideen. Entstehende Produkte dürfen nach Hause mitgenommen werden. Der Ferienworkshop richtet sich an Kinder ab sieben Jahren. Der Eintritt für Kinder ist frei, Erwachsene zahlen 5€ Eintritt, Materialkosten pro Teilnehmer 3€. Anmeldung nicht erforderlich (bitte um Verständnis bei kurzen Wartezeiten).

 

 

 

Schmiedewerkstatt für Kinder und Jugendliche

 

Sonntag, 5. Januar 2020, 11-13 Uhr + 14.30 bis 16.30 Uhr

 

Kinder und Jugendliche haben die Gelegenheit, in der Schmiedehalle der ehemaligen Gesenkschmiede Hendrichs ein Buttermesser zu schmieden. Gemeinsam mit dem Museums-Schmied erhitzen die jungen Schmiede ein Stück Stahl im Schmiedefeuer auf der Esse und formen es mit dem Hammer und Zange auf dem Amboss. Anschließend schleifen sie ihr Messer und verleihen ihm so eine glänzende, glatte Oberfläche. Neben dem Umgang mit Werkzeug und Material stehen auch Aspekte des Arbeitsschutzes im Fokus.

 

Eine Teilnahme an dem Programm dauert circa eine Stunde. Das Programm richtet sich an Kinder ab sieben Jahren mit einer Mindestkörpergröße von 120 cm. Als Arbeitskleidung für die jungen Schmiede sind feste Schuhe, lange Hosen und langärmelige Oberteile Vorschrift. Die Kinder nehmen gemeinsam mit einem Eltern- oder Großelternteil teil, da sie nicht durchgängig von einem Museumsmitarbeiter betreut werden. Eintritt Erwachsene 5€, Eintritt Kinder frei; Materialkosten 3€ je Teilnehmer. Anmeldung bitte über die kulturinfo rheinland (Tel. 02234 9921555, E-Mail info@kulturinfo-rheinland.de).

 

 

 

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Auch dieses Jahr drohen Silvesterkrawalle

Düsseldorf.  Die Krawalle beim vergangenen Jahreswechsel sind kein einmaliges Ereignis, sondern Ausdruck eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, bei dem das Einhalten gesellschaftlicher Normen und die Rücksichtnahme auf Andere eine immer geringere Rolle spielen. Darauf hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) heute bei einer gemeinsamen Anhörung des Innenausschusses, des Rechtsauschusses und des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Düsseldorfer Landtag hingewiesen.

„Dass in zahlreichen Städten Menschen gezielt mit Silvesterraketen beschossen und Polizisten und Rettungssanitäter zu fingierten Einsätzen gerufen wurden, um sie anschließend mit Böllern und Bengalos anzugreifen, lässt sich nicht als Fehlverhalten Einzelner abtun, sondern wir haben es mit einer massenhaft verbreiteten neuen Lust auf Gewalt zu tun“, sagte während der Anhörung der stellvertretende GdP-Landesvorsitzende Michael Maatz. „Die neue Lust auf Gewalt wird nicht von heute auf morgen wieder verschwinden, sondern sie wird uns noch sehr lange begleiten“, betonte Maatz. „Deshalb müssen Bund, Länder und Kommunen schon heute gemeinsame Konzepte entwickeln, wie sie vor allem die besonders gefährdeten Bereiche besser schützen können.“

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen