Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
27. Januar 2020

Viertklässler jetzt für die weiterführende Schule anmelden

 

 

Zehntklässler können erstmals "Schüler online" für den Wechsel in die Oberstufe nutzen

 

Mitte August wechseln rund 1300 Solinger Kinder an die weiterführenden Schulen. Die jetzigen Viertklässler können von ihren Erziehungsberechtigten am

 

Mittwoch, 12. Februar und

 

Donnerstag, 13. Februar

 

jeweils in der Zeit von 8:30 bis 12 Uhr und von 14:30 bis 17 Uhr an den Wunschschulen angemeldet werden.

 

Für die Gesamtschulen endet das Anmeldeverfahren am Abend des 13. Februar. Alle anderen Schulen (Sekundarschule, Realschulen, Gymnasien) führen einen weiteren Anmeldetag durch am

 

Donnerstag, 27. Februar, von 8 bis 14 Uhr.

 

An diesem Tag können auch die Kinder angemeldet werden, die von der Gesamtschule eine Absage erhalten haben.

 

Alle Anmeldetage sind gleichwertig - es spielt also für die Aufnahmeentscheidung der Schule keine Rolle, ob ein Kind am ersten oder letzten Tag angemeldet wird. Die Entscheidung über die Aufnahme des Kindes trifft die Schulleitung zunächst unter Vorbehalt. Zwischen einzelnen Schulen der gleichen Schulform kann ein Ausgleich vorgenommen werden, wenn die Zahl der Anmeldungen die Anzahl der vorhandenen Plätze übersteigt.

 

WICHTIG: Die Anmeldung muss von einem Erziehungsberechtigten (Mutter, Vater oder Vormund) in der jeweiligen Schule persönlich vorgenommen werden. Zur Anmeldung müssen folgende Unterlagen mitgebracht werden:

 

die Geburtsurkunde des Kindes oder das Familien-Stammbuch

 

der von der Grundschule ausgestellte Anmeldeschein

 

das Original des Halbjahreszeugnisses der Klasse 4

 

Zehntklässler, die derzeit eine andere Schulform besuchen und im Sommer in die gymnasiale Oberstufe wechseln möchten, können sich am Freitag, 6. März, von 8 bis 14 Uhr an einer Gesamtschule oder einem Gymnasium anmelden (Berufskollegs haben individuelle Anmeldetage). Zuvor haben sie erstmals die Möglichkeit, das Interesse an ihrer Wunschschule auch digital zu bekunden: Mit dem Halbjahreszeugnis, das an diesem Freitag ausgeteilt wird, erhalten Sekundar- und Realschülerinnen und Schüler, die Interesse an einer Fortführung ihrer schulischen Laufbahn über die Sekundarstufe I hinaus bekundet haben, ein Passwort, mit dem sie sich bei "Schüler Online" registrieren können. Die Anmeldung für dieses Online-Portal ist vom 31. Januar bis zum 4. März möglich. Die ausgedruckten Unterlagen müssen am 6. März bei der Anmeldung an der Wunsch-Schule abgegeben werden. Eine zweite Bewerbungsrunde findet vom 23. März bis zum 26. April statt.

 

Weitere Infos zu "Schüler online" unter https://www.solingen.de/de/dienstleistungen/anmeldung-zur-berufsschule-zum-berufskolleg-uund-zur-gymnasialen-oberstufe-mit-schueler-online/

 

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Auch dieses Jahr drohen Silvesterkrawalle

Düsseldorf.  Die Krawalle beim vergangenen Jahreswechsel sind kein einmaliges Ereignis, sondern Ausdruck eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, bei dem das Einhalten gesellschaftlicher Normen und die Rücksichtnahme auf Andere eine immer geringere Rolle spielen. Darauf hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) heute bei einer gemeinsamen Anhörung des Innenausschusses, des Rechtsauschusses und des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Düsseldorfer Landtag hingewiesen.

„Dass in zahlreichen Städten Menschen gezielt mit Silvesterraketen beschossen und Polizisten und Rettungssanitäter zu fingierten Einsätzen gerufen wurden, um sie anschließend mit Böllern und Bengalos anzugreifen, lässt sich nicht als Fehlverhalten Einzelner abtun, sondern wir haben es mit einer massenhaft verbreiteten neuen Lust auf Gewalt zu tun“, sagte während der Anhörung der stellvertretende GdP-Landesvorsitzende Michael Maatz. „Die neue Lust auf Gewalt wird nicht von heute auf morgen wieder verschwinden, sondern sie wird uns noch sehr lange begleiten“, betonte Maatz. „Deshalb müssen Bund, Länder und Kommunen schon heute gemeinsame Konzepte entwickeln, wie sie vor allem die besonders gefährdeten Bereiche besser schützen können.“

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen